Mit der METRO App alle Vorteile im Überblick

| Gastronomie Gastronomie | Anzeige

Eine App - jede Menge Vorteile. Ein Großteil der METRO Kunden hat die App bereits im Einsatz und profitiert von den vielen Services und Funktionen, die den Einkauf in der METRO erleichtern.

Digitale Kundenkarte:

Die digitale Kundenkarte ist mit dem Handy immer dabei und ermöglicht jederzeit auch spontan bei der METRO vorbeizuschauen.

Angebote und Prospekte:

Stöbere jederzeit und von überall durch unsere aktuellen Angebote und Prospekte.

Übrigens: Über die Sortimentssuche findest Du schnell und effektiv alles, was Du brauchst, sowie alle relevanten Produktinformationen (u.a. Preise und Verfügbarkeiten).

Scan & Go:

Scanne Deinen Artikel eigenständig bereits während des Einkaufs und spare Zeit an der Kasse. Schließe Deinen Scan & Go Einkauf via digitaler Kundenkarte ab. In ausgewählten Märkten ist der Bezahlprozess auch an unseren Self-Checkout-Kassen möglich. 


Hier direkt downloaden

Coupons:

Verpasse keine Aktionen mehr in Deinem ausgewählten Markt! Und die Rabatt-Coupons hast Du jederzeit dabei - damit sparst Du nicht nur auf einzelne Produkte, sondern auch auf ganze Warengruppen. Einfach aktivieren und sparen!

Preis- & Verfügbarkeitsabfrage

Scanne einen beliebigen Artikel und lassen Dir die Preis- und Verfügbarkeiten in Deinem Markt anzeigen.

Digitale Rechnung:

Alle Rechnungen digital in der App einsehen und z.B. per E-Mail verschicken. Verzichte auf den Ausdruck von Papierrechnungen an der Kasse und deaktiviere den Rechnungsdruck direkt in den Einstellungen.

Digitale Einkaufsvollmacht:

Du möchtest eine oder mehrere Personen für einen Einkauf bevollmächtigen? Verwalte digitale Einkaufsvollmachten direkt in der App. 

Entdecken auch Du die kostenlose METRO App und profitiere von zahlreichen Services und Funktionen rund um Dein Einkaufserlebnis!

Jetzt downloaden 



 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Jahrestag des Sieges im Zweiten Weltkrieg wird in Großbritannien besonders gefeiert. In diesem Jahr zudem noch länger als sonst. Die Regierung empfiehlt, die Gläser zu erheben.

Die geplante Mehrwertsteuersenkung für Speisen in Restaurants findet große Zustimmung – Hoffnungen, dass Essengehen damit billiger wird, haben laut einer Umfrage aber längst nicht alle Menschen.

Mit einem festlichen Akt und zahlreichen prominenten Gästen hat der aus Goethes «Faust» bekannte Auerbachs Keller in Leipzig am Dienstag sein 500-jähriges Bestehen gefeiert. Das Traditionslokal hatte Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Kultur und Stadtgesellschaft in die historischen Weinstuben in der Leipziger Innenstadt eingeladen.

Das Jubiläum des Sterne-Cups der Köche von Champagne Laurent-Perrier wurde am 13. und 14. April 2025 in Ischgl gefeiert. Seit einem Vierteljahrhundert bringt dieses Event Sterneköche und Genießer zusammen – und das Jubiläumsjahr wurde besonders spektakulär.

Mit Lady Umami startete in Frankfurt die erste vollautonome Ghost Kitchen Deutschlands ihren Betrieb. Angetrieben von Robotics-Technologie, kocht das Konzept Gerichte vollautomatisch und setzt damit Maßstäbe in Effizienz und Skalierbarkeit.

Anfang April haben insgesamt 14 Schülerinnen und Schüler der JRE Genuss-Akademie in Bad Überkingen erfolgreich ihre JRE Zusatzprüfung abgelegt. Die JRE Genuss-Akademie ergänzt die klassische dreijährige Ausbildung zum Koch oder zur Köchin. Für den ersten Platz gab es ein Stipendium in Höhe von 5.000 Euro.

Der aus Goethes «Faust» bekannte Auerbachs Keller in Leipzig feiert sein 500-jähriges Bestehen. Bei einem Festakt wird an diesem Dienstag nicht nur ein Grußwort des Leipziger Oberbürgermeisters Burkhard Jung (SPD) erwartet, sondern auch Mephisto soll einen Auftritt haben.

In Ischgl fand jetzt die vierzehnte Ausgabe der Ski-WM der Gastronomie, initiiert von Champagne Laurent-Perrier und dem Tourismusverband Paznaun – Ischgl, statt. Mit mehr als 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus fünf Nationen war das Teilnehmerfeld hochkarätig besetzt.

Das Main-Taunus-Zentrum in Sulzbach hat den neuen „Food Garden" mit fünf freistehenden Restaurantgebäuden eröffnet. Eines dieser Gebäude beherbergt nun das ALEX-Freizeitgastronomie-Format.

Es ist kleiner als das Volksfest auf dem Cannstatter Wasen im Herbst, aber es ist dennoch das größte Frühlingsfest in Europa. Und es dauert länger. Aber wann es damit mal begonnen hat, das ist unklar.