Mit Dieter Müller als Patron: Ritz Cartlon Hotel in Berlin eröffnet Restaurant Pots

| Gastronomie Gastronomie

Das Restaurants POTS im Ritz-Carlton-Hotel in Berlin will neuer kulinarischer Treffpunkf der Hauptstadt werden. Ab sofort serviert Chef de Cuisine Frederik Grieb (29) hier mit seinem Team Klassiker der deutschen Küche in moderner Interpretation. Inspiriert soll das Ganze sein von Patron und Spitzenkoch Dieter Müller (70). Gastgeber und Sommelier des POTS ist der gebürtige Österreicher Mathias Brandweiner (24), der seine Gäste ganz im Stil der Hauptstadt in authentischer und ungezwungener Atmosphäre begrüßt.  

Deutsche Klassiker in modernem Gewand

Das Menü des Restaurant POTS bietet Klassiker der gesamtdeutschen Küche, die von Chef de Cuisine Frederik Grieb und seinem jungen Küchenteam modern umgesetzt und zeitgemäß serviert werden sollen. Am Abend werden die Gerichte im zwanglosen „Sharing Food“-Konzept präsentiert, um das gemeinsame Dinner in ein geselliges Erlebnis unter Freunden, Familien und Kollegen zu verwandeln.
 

Gäste des POTS können sich sowohl auf lokale Spezialitäten mit modernem Twist wie „Gebratener Zander mit Sauerkraut und Speck“ oder „Müritz Lamm mit Topinambur und Schalotten“ als auch neuinterpretierte Klassiker aus allen deutschen Ländern wie „Badisches Schäufele mit Ackergold und Apfel-Merrettich“, den „Fischeintopf DM“ von Dieter Müller oder eine „Dampfnudel mit Vanillesauce und Rahmeis“ zum Nachtisch freuen. Das kulinarische Duo Frederik Grieb und Dieter Müller hat keine Scheu, Stilrichtungen der deutschen Küche zu kreuzen und so findet sich beispielsweise auch ein „Ostsee Kabeljau mit Rauchaal-Gemüsekompott auf Frankfurter Kräutern“ auf der Karte wieder.

Bei der Auswahl der Zutaten legt Frederik Grieb Wert auf sowohl hochwertigste als auch nachhaltige Produkte und Spezialitäten aus Deutschland, um seinen Gästen zu zeigen, wie viele Möglichkeiten der Einsatz lokaler und saisonaler Produkte bietet. Um den kulinarischen Genuss vollends abzurunden servieren Gastgeber und Sommelier Mathias Brandweiner und sein Team 200 ausgewählte, ausschließlich deutsche Weine. Der Schwerpunkt der Weinkarte des POTS liegt auf Riesling sowie Spätburgunder mit einem besonderen Augenmerk auf nachhaltige sowie noch unbekannte Winzer, die zu den echten Geheimtipps der deutschen Weinlandschaft zählen.

Ein erfahrenes Team garantiert Qualität und persönlichen Service

Der junge Chef de Cuisine Frederik Grieb konnte schon früh Erfahrungen in der gehobenen Gastronomie sammeln. Zu seinen früheren Stationen zählen unter anderem das ehemalige Restaurant La Vie in Osnabrück (3 Sterne des Guide Michelin), das Restaurant Ophelia in Konstanz (2 Sterne des Guide Michelin) sowie das Restaurant Gut Lärchenhof (1 Stern des Guide Michelin). Zuletzt war Frederik Grieb als Sous Chef für Dieter Müller auf der MS Europa tätig, bevor er nach Berlin an den Potsdamer Platz wechselte.

Dieter Müller wird als Patron dauerhaft das Menü und das junge Küchenteam des POTS kulinarisch inspirieren und regelmäßig am Potsdamer Platz anzutreffen sein. In seinen 50 Jahren in der gehobenen Gastronomie erkochte sich der Baden-Württembergische Spitzenkoch zahlreiche Auszeichnungen, darunter vor allem 3 Sterne des Guide Michelin sowie 19,5 Punkte des Gault Millau für sein Restaurant Dieter Müller im Schloßhotel Lerbach. Darüber hinaus fungiert Dieter Müller seit einigen Jahren als Präsident des Wettbewerbes “Koch des Jahres” und bringt sein reichhaltiges gastronomisches Wissen und Feingespür in diese Auszeichnung mit ein.

Auch Gastgeber und Sommelier Mathias ­Brandweiner kann auf einen beachtlichen Werdegang in der gehobenen Gastronomie zurückblicken: Bereits im Alter von nur 18 Jahren machte er seine erste Sommelierausbildung, bevor er in London im Restaurant Apsley`s by Heinz Beck (1 Stern des Guide Michelin) sowie anschließend im Restaurant Rivea by Alain Ducasse seine ersten internationalen Erfahrungen sammelte. Zu seinen vorherigen Stationen zählen unter anderem die Berliner Restaurants Le Faubourg sowie das ehemalige Les Solistes by Pierre Gagnaire (1 Stern des Guide Michelin).

Außergewöhnliches Restaurant-Design

Die Inneneinrichtung des POTS wartet mit gemütlichen Sitznischen und einer offenen Showküche auf, die den kommunikativen Charakter des gemeinsamen Abendessens im „Sharing-Food“-Stil unterstreicht. Der Name POTS ist inspiriert von der unmittelbaren Lage des Restaurants am Potsdamer Platz sowie den zahlreichen Küchentöpfen, die sowohl auf den Herden der Showküche als auch als wiederauftretendes Motiv im Design Verwendung finden. Der Bezug zur deutschen Küche als Kulturgut findet sich auch in der Farbgebung des POTS wieder: Der Einsatz von geschlagenem und gebürstetem Kupfer erinnert an die schweren Kessel, in denen traditionell das deutsche Bier gebraut wird. In einer verglasten und eigens ausgeleuchteten „Signature-Wall“ im Industrial Stil sind die signierten Favoriten der auf der Weinkarte vertretenen Winzer ausgestellt. Bewegliche Raumteiler sowie ein Separée ermöglichen größtmögliche Flexibilität bei der räumlichen Aufteilung und sorgen bei großen wie kleinen Essensgesellschaften für eine entspannte Wohlfühlatmosphäre. Im Sommer lädt die ebenfalls neu gestaltete Terrasse mit Blick auf das angrenzende Sony Center und den Henriette-Herz-Park zu einem leichten Lunch oder entspannten Abendessen ein.
 

Öffnungszeiten und Preise

Das Restaurant POTS verfügt über 162 Sitzplätze und ist montags bis freitags zwischen
12.00 und 14.30 Uhr zum Lunch geöffnet. Ein Hauptgang, eine Vorspeise oder ein Dessert
sowie Wasser und Kaffee sind bereits ab 22,00 Euro pro Person erhältlich, ein 3-Gänge-Menü kostet 26,00 Euro pro Person. Abends serviert das POTS von Dienstag bis Samstag zwischen 18.00 und 22.00 Uhr das Dinner im kommunikativen “Sharing-Food”-Stil.

Über das The Ritz-Carlton, Berlin

Das The Ritz-Carlton, Berlin verfügt über 303 Gästezimmer und Suiten und liegt unmittelbar am Potsdamer Platz. Das mehrfach ausgezeichnete 5-Sterne-Superior-Hotel bietet Räumlichkeiten im zeitgenössischen Art déco-Stil. Das POTS repräsentiert die moderne deutsche Küche, während die The Lounge ihre Gäste mit ausgewählten Teearomen und eigener Menükarte empfängt. Der The Curtain Club und das Fragrances zählen zu den besten Bars der Stadt und runden das kulinarische Ensemble des Luxushotels ab. Zum Ausspannen laden ein moderner Wellnessbereich sowie die exklusive Club Lounge auf der 10. Etage ein. Weitere Informationen unter  www.ritzcarlton.de/berlin.

Über The Ritz-Carlton Hotel Company, L.L.C.

The Ritz-Carlton Hotel Company, L.L.C. mit Sitz in Chevy Chase, Maryland (USA) betreibt derzeit mehr als 90 Hotels und Resorts in über 30 Ländern und Hoheitsgebieten. Über 40 weitere Hotels und Eigentumsanlagen sind weltweit in Planung. The Ritz-Carlton bietet The Ritz-Carlton Rewards® an, in deren Rahmen Mitglieder ihre Konten mit Marriott Rewards® und Starwood Preferred Guest® verbinden können, um sogleich Elitestatus und unbegrenzte Punkteübertragung zu erhalten. Informationen und gebührenfreie Reservierungen finden Interessierte auf www.ritzcarlton.com, die neusten Updates des Unternehmens auf news.ritzcarlton.com und zur Kommunikation in Echtzeit #RCMemories. The Ritz-Carlton Hotel Company, L.L.C. ist hundertprozentiges Tochterunternehmen von Marriott International, Inc. (NASDAQ:MAR).


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Nach einem Online-Voting mit hoher Beteiligung gewinnt das Gasthaus Jakob von Michael Ammon den Hauptpreis der Aktion "Lokalhelden gesucht" von VistaPrint und Cornelia Poletto - und darf sich damit über 20.000 Euro sowie ein Werbepaket freuen.

Mit zehn ausverkauften Abenden, über 300 Gästen und begeistertem Feedback feierte das Future Lab Anima von Alexander Herrmann und Tobias Bätz im Februar 2025 seine erste eigene Pop-Up-Reihe. Nun wird das Konzept fortgeführt.

Die Roboterfirma Circus und REWE kochen demnächst zusammen. Im Rahmen eines Pilotprojekts wird der Küchenroboter CA-1 gemeinsam in mehreren REWE-Supermärkten in Deutschland eingesetzt. Der Pilot startet im Herbst 2025 und ist das weltweit erste Projekt dieser Art.

Rekord auf dem Cannstatter Wasen: Rund 2,2 Millionen Menschen haben das Stuttgarter Frühlingsfest besucht. Noch nie zuvor seien so viele Besucherinnen und Besucher gekommen, teilte der Veranstalter mit.

Vieles, was in Jinok Kims Restaurant in Kreuzberg auf dem Teller landet, baut die Köchin selbst in Potsdam an. Manche Kräuter kann man nirgends kaufen. Auch andere haben das Konzept für sich entdeckt.

Für viele gastronomische Betriebe in Hessen ist der grassierende Personalmangel nicht mehr das größte Problem. Vielmehr stellen laut Dehoga die steigenden Personalkosten die größte Herausforderung dar.

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.