Mit See- und Alpenblick – Soulkitchen-Gruppe eröffnet Gastro-Großprojekt in Konstanz

| Gastronomie Gastronomie

Im Konstanzer Einkaufzentrum Lago, direkt am Ufer des Bodensees, hat jetzt die Soulkitchen-Grouppe von Heiner Raschhofer ein gastronomisches Großprojekt eröffnet. Highlight ist eine Dachterrasse mit See- und Alpenblick.

Über drei Etagen erstreckt sich das Gastronomiekonzept erstrecken. Auf jeder Etage ergeben sich eindrucksvolle Blicke Richtung Altstadt, Konstanzer Hafen und über den Bodensee – bis hin zu den Schweizer und österreichischen Alpen im Dreiländereck.

Hinter den gastronomischen Konzepten steht die Soulkitchen Group des Österreichers Heiner Raschhofer. Mit rund 400 Mitarbeitenden betreibt die Gruppe knapp 30 lokale unter verschiedenen Marken. Die Soulkitchen-Gruppe ist mehrfach ausgezeichnet mit der „Goldenen Palme“ des Leaders Club für das beste Restaurant-Konzept.

Die Eröffnung der gastronomischen Konzepte erfolgte in mehreren Schritten. Im 2. Obergeschoss des Lago eröffnete bereits im. März 2024 der erste „Glorious Butcher“ Deutschlands und verspricht „Premium-Burger with a View“. Jetzt kamen das Lifestyle-Restaurants „Glorious Bastards“ im vierten Obergeschoss, sowie die Rooftop-Bar „Glorious Garden“ im fünften Obergeschoss hinzu.

„Der einmalige Panoramablick auf Altstadt, Konstanzer Hafen und natürlich über den Bodensee – bis hin zu den Alpen hat es uns von Anfang an angetan. Ein absolutes Herzensprojekt, dass sich mit kaum einem anderen Gastronomieprojekt vergleichen lässt“, erklärt Heiner Raschhofer, Inhaber der Soulkitchen Group und Gründer von Glorious Bastards.

„Das Glorious Bastards Konstanz soll mit unserer eigenen Vision für eine einzigartige Lifestyle-Gastronomie der neue Hot-Spot der Bodensee-Region werden. Das breite gastronomische Angebot macht zusammen mit dem atemberaubenden Ausblick den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis. Wir wollen somit nicht nur das Gastronomieangebot in Konstanz bereichern, sondern vor allem auch alle Konstanzer stolz machen“, ergänzt Glorious Bastards Geschäftsführer Stefan Schwab.

„Mit der Entwicklung und Umsetzung dieses einzigartigen Gastronomiekonzepts stärken wir das Lago maßgeblich als beliebte Destination für Shopping, Lifestyle und Genuss. Wo die einmalige Lage unmittelbar am Bodensee schon immer unser Alleinstellungsmerkmal war, wird der 360-Grad-Blick über Konstanz und das Dreiländereck das Erlebnis LAGO vervollkommnen. Gastro-Vollprofi Heiner Raschhofer und sein Team sind genau die richtigen Partner dafür“, sagt Lago Center-Manager Peter Herrmann.

Für das LAGO, das sich im Portfolio des Offenen Immobilienfonds „UniImmo:Global“ von Union Investment befindet, hat Girlan Immobilien den weiteren Ausbau der Verweilqualität und die verstärkte Positionierung als Erlebnisdestination zum Ziel. Die diesbezügliche Weiterentwicklung des Lago verantwortet die Girlan Immobilien GmbH, die bereits seit Eröffnung des Lago mit dessen Center und Property Management beauftragt ist.

 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Toilettenbesuch ohne Verzehrzwang: Die Stadt Frankfurt beteiligt sich an der Initiative «Nette Toilette» und sucht dafür nun Gastro-Betriebe, die ihre sanitären Einrichtungen der Öffentlichkeit kostenlos zur Verfügung stellen.

Wenn die Temperaturen steigen, zieht es die Menschen nach draußen. Eine aktuelle Auswertung von Lightspeed zeigt: Der Sommer bringt der Branche mehr Gäste, aber mit einem veränderten Konsumverhalten.

McDonald’s hat bekanntgegeben, seine Getränkekette CosMc’s noch im Juni vollständig zu schließen. Die Entscheidung betrifft alle fünf bestehenden Filialen in den USA – eine in Illinois und vier in Texas – sowie die Einstellung der dazugehörigen App und des Treueprogramms. Die Schließung erfolgt nur zwei Jahre nach dem Start des Konzepts.

Mit Helsinki als „hidden star“ und Amsterdam als vielfältiger Gastro-Hotspot präsentiert Pierre Nierhaus zwei der innovativsten Hospitality Destinationen. Weiter geht es im Spätherbst mit Los Angeles und Singapur. ​​​​​​​Jetzt anmelden – begrenzte Teilnehmerzahl!

Bartender Wladimir Reichert aus Zürich gewinnt den renommierten Cocktail-Wettbewerb «Made in GSA». Sein Drink enthält unter anderem Whisky, Wermut und Kirschlikör.

Das Bier auf der Wiesn wird wieder teurer: Zwischen 14,50 und 15,80 Euro soll die Maß auf dem Oktoberfest in diesem Jahr kosten. Das sind im Schnitt 3,52 Prozent mehr als 2024. Damals kostete der Liter noch zwischen 13,60 und 15,30 Euro.

Die britische Pub-Kultur steckt in einer tiefen Krise: In den vergangenen 25 Jahren haben mehr als 15.800 Pubs im Vereinigten Königreich dauerhaft geschlossen. Doch trotz der düsteren Zahlen gibt es auch Lichtblicke.

​​​​​​​Höhere Restaurantpreise drücken auf die Gästestimmung. Obwohl die Gesamtzufriedenheit leicht stieg, bewerten Gäste das Preis-Leistungs-Verhältnis kritischer denn je, so eine Untersuchung. Deutschland verliert seinen Spitzenplatz in der DACH-Region an die Schweiz. In Großstädten wie Berlin werden bereits die Hälfte aller Bewertungen nicht mehr auf Deutsch verfasst.

Trotz des verhaltenen Konsumklimas in Deutschland bleibt die Handelsgastronomie weiter auf Wachstumskurs. Laut der aktuellen EHI-Befragung konnten die Händler ihren gastronomischen Umsatz im Jahr 2024 durchschnittlich um 6,1 Prozent steigern. Der Gesamtumsatz erreichte damit ein Rekordniveau von 12,41 Mrd. Euro.

Zwei Gesellschaften der „Moto 59“-Restaurants, unter der Geschäftsführung von Hubert Sterzinger, haben Insolvenz angemeldet. Es handelt sich um die Moto 59 Gütersloh GmbH und die Moto 59 Hamburg GmbH mit Sitz in Köln.