Mitchells & Butlers startet erstes deutsches Miller & Carter Steakhouse in Frankfurt

| Gastronomie Gastronomie

Mitchells & Butlers startet mit dem „Miller & Carter Steakhouse“ im Herzen Frankfurts den Piloten für ihr drittes Gastrokonzept in Deutschland. Im Mittelpunkt stehen hochwertige, herkunftszertifizierte Steaks im Gebäudekomplex des Stadthotels Sofitel Frankfurt Opera.

Das britische Steakhousekonzept ist mit mehr als 110 Outlets Marktführer in Großbritannien. Dort wurde es 2006 vom englischen Mutterkonzern Mitchells & Butlers eingeführt. Jetzt wird die Marke Miller & Carter erstmals exportiert. Damit die mehr als eine Million verkauften Steaks pro Jahr perfekt gelingen, erhalten Grillmeister & Co eines jeden Betriebes eine fundierte Ausbildung auf der unternehmenseigenen „Steak School“ nahe London. Das Rindfleisch stammt von Weidetieren in England und Irland. Alle Farmen sind mit dem „Red Tractor“- oder „Bord Bia“-Siegel zertifiziert.

Das Fleisch ist mindestens 30 Tage in einer Kombination aus Nass- und Trockenreifung gereift, wird von Hand geschnitten und vertikal gelagert. Auf der Miller & Carter-Speisekarte finden sich neben 13 verschiedenen Steakarten in unterschiedlichsten Zubereitungsvarianten auch Extras wie etwa gegrillter Hummerschwanz. Darüber hinaus werden gegrillter Fisch, Pasta und Beef-Burger, verschiedene Beilagen sowie regionale Gerichte angeboten.

Wenn die Glocke läutet

Bei der Steak-Zubereitung ist Zuschauen erwünscht! Die offene Küche mit Grillstation gewährt Einblick in die Verarbeitung. Vor der Küche findet sich ein Markendetail: die blank polierte „Küchenglocke“. Mit ihrem Läuten können Gäste ausgezeichnete Küchenleistungen honorieren und erhalten als Dankeschön für das Lob einen Jubelschrei des Küchenteams. Das hohe, offene Raumkonzept schafft Platz für knapp 200 Gäste. Beim Interieur, in dessen Gestaltung der Gastrokonzern rund 1,5 Mio. Euro investiert hat, dominieren warme Braun- und Rottöne, dunkle Holzvertäfelungen, verklinkerte Steinwände, Leder, Messing, hohe Spiegel und Textiltapeten.

Bernd Riegger, Geschäftsführer der Mitchells & Butlers Germany GmbH, die neben Miller & Carter auch die Marken Alex und Brasserie betreibt, möchte mit dem neuen Gastronomiekonzept ein breites Publikum ansprechen und zugleich auch einen privaten Erlebnisraum für besondere Anlässe schaffen:

"Wer heute essen geht, möchte nicht nur viel Qualität auf dem Teller, sondern vor allem viel Ambiente drumherum. Essen ist für den Gast Relaxen und Genuss zugleich – da muss alles stimmen. Auch der Preis."

Insgesamt werden rund 40 Mitarbeiter im ersten Miller & Carter unter der Ägide von Betriebsleiter Mark Wiggins (30) beschäftigt sein. Die Pilotenlaufbahn musste er unfallbedingt aufgeben, ein Kreuzbandriss verhinderte den nächsten Karrieretraum im Profi-Basketball, also stieg der gebürtige Heidelberger 2007 in die Gastronomie ein, ließ sich im Alex Ludwigshafen zum Fachmann für Systemgastronomie ausbilden, besuchte die unternehmenseigene Management-Akademie, wurde 2016 Betriebsleiter im Alex Saarbrücken und  bekleidete danach verschiedene Positionen in deutschen Alex-Betrieben. Seit 2018 ist er in die Planung des ersten Miller & Carter in Deutschland involviert, besuchte mehrere Betriebe der Marke in England und absolvierte dort auch einen Lehrgang an der Miller & Carter Steak School.

„Wir möchten unsere Leidenschaft rund ums Steak auf unsere Gäste übertragen. Mit professioneller Gastfreundschaft, einem hohen Qualitätsanspruch und großer Begeisterung für das neue Steakhouse-Konzept wollen wir ein Ambiente schaffen, in dem sich jeder wohl fühlt und sich ein gutes Steak leisten kann.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Rekord auf dem Cannstatter Wasen: Rund 2,2 Millionen Menschen haben das Stuttgarter Frühlingsfest besucht. Noch nie zuvor seien so viele Besucherinnen und Besucher gekommen, teilte der Veranstalter mit.

Vieles, was in Jinok Kims Restaurant in Kreuzberg auf dem Teller landet, baut die Köchin selbst in Potsdam an. Manche Kräuter kann man nirgends kaufen. Auch andere haben das Konzept für sich entdeckt.

Für viele gastronomische Betriebe in Hessen ist der grassierende Personalmangel nicht mehr das größte Problem. Vielmehr stellen laut Dehoga die steigenden Personalkosten die größte Herausforderung dar.

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?