Mixology: Kellerlokal im Frankfurter Bahnhofsviertel ist «Bar des Jahres 2020»

| Gastronomie Gastronomie

Bars in Frankfurt, München und Zürich gehören zu den Siegern der Mixology Bar Awards. Als «Bar des Jahres» für das kommende Jahr, also 2020, wurde am Sonntagabend «The Kinly Bar» in Frankfurt am Main ausgezeichnet. Die Kellerbar hinter einer unscheinbaren Tür, an der man klingeln muss, befindet sich in der Elbestraße im berühmt-berüchtigten Bahnhofsviertel. Das Rotlichtviertel mit Gebäuden aus der Kaiserzeit ist einerseits geprägt von Dealern und Junkies, andererseits hip und chic geworden.

Die jetzt ausgezeichnete Bar gibt es seit 2015. Die kleine Gewölbebar bietet Underground-Flair, experimentelle Drinks und keine 30 Plätze. Man kann nicht reservieren und nur bar bezahlen («No Reservation, Cash only»). Barchef ist Michele Heinrich.

Den Titel «Neue Bar des Jahres» bekam in Berlin bei der Gala zu den Mixology Bar Awards die Bar am Wasser in Zürich in der Schweiz.

Im vergangenen Jahr kürte eine Jury für 2019 das «Velvet» in Berlin-Neukölln zur «Bar des Jahres» und das «Jigger & Spoon» in Stuttgart-Mitte zur «Neuen Bar des Jahres».

Ruben Neideck von der «Velvet»-Bar wurde diesmal als «Bartender des Jahres» ausgezeichnet. Früher war das Wort Barkeeper geläufiger.

Drei Preise gingen für 2020 nach München: Das Schumann's in München des Stargastronomen Charles Schumann (78) wurde sowohl als «Bar-Ikone des Jahres» als auch für das «Barteam des Jahres» ausgezeichnet. Erstmals verlieh die Jury zudem einen Award für die beste «Restaurant-Bar des Jahres», der an das asiatisch inspirierte Lokal «Wabi Sabi Shibui» des Münchner Gastronomen Klaus St. Rainer in der Ludwigstraße ging.

Hamburg hat dagegen die «Hotelbar des Jahres»: Sie ist den Mixology-Awards zufolge im Luxushotel «The Fontenay» an der Außenalster. (The Fontenay Bar in Hamburg)

Österreichs «Bar des Jahres» wurde die wohnzimmerartige Location Tür7 in Wien, Schweizer «Bar des Jahres» das Lokal «Angels' Share» in Basel. Im Basler Angels' Share in Basel arbeitet auch der «Newcomer des Jahres», der eine Newcomerin ist, nämlich Rebekka Anna Salzmann.

Darüber hinaus gingen zwei weitere Auszeichnungen in die Schweiz: Die «Barkarte des Jahres» hat demnach die «Barchetta Bar & Lounge» im Zürcher «Hotel Storchen», «Gastgeber des Jahres» ist Christian Heiss von der Kronenhalle in Zürich.

«Wir können uns glücklich schätzen, in einem neuen goldenen Cocktailzeitalter zu leben», sagte Helmut Adam am Sonntagabend. Er ist der Herausgeber des Magazins «Mixology – Magazin für Barkultur», das den Preis zum 13. Mal verlieh. «Die Nominierungen und die Gewinner haben gezeigt, dass es heute in nahezu allen Städten und Regionen Bars gibt, die auf einem unglaublich hohen Niveau arbeiten.»

Das alle zwei Monate erscheinende Print-Magazin «Mixology» und das Portal «mixology.eu» befassen sich mit flüssigen Trends und Wissenswertem aus der Welt der Tresen.

Die Sieger der MIXOLOGY BAR AWARDS 2020 für DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH & die SCHWEIZ

BAR DES JAHRES, Deutschland: «The Kinly Bar» in Frankfurt/Main

NEUE BAR DES JAHRES: «Bar am Wasser» in Zürich

BAR DES JAHRES, ÖSTERREICH: «Tür 7» in Wien

BAR DES JAHRES, SCHWEIZ: «Angels' Share» in Basel

BARTEAM DES JAHRES: «Schumann's» in München

BAR-IKONE DES JAHRES: «Schumann's» in München

RESTAURANT-BAR DES JAHRES: «Wabi Sabi Shibui» in München

HOTELBAR DES JAHRES: «The Fontenay Bar» in Hamburg

BARTENDER DES JAHRES: Ruben Neideck, Velvet/Berlin

GASTGEBER DES JAHRES: Christian Heiss, Kronenhalle/Zürich

NEWCOMERIN DES JAHRES: Rebekka Anna Salzmann, Angels' Share/Basel

BARKARTE DES JAHRES: Barchetta Bar & Lounge, Hotel Storchen/Zürich

Markenbotschafter des Jahres: Constantin (CoCo) Prochorowski, Hendrick’s Gin/Campari Deutschland

Spirituose/Bar-Produkt des Jahres: Paranubes Rum aus Mexiko

Von Gregor Tholl, dpa


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Pfahlbauten am Strand von St. Peter-Ording genießen Kultstatus. Nun laufen die Abrissarbeiten eines besonders bekannten Restaurants auf Stelzen, welches bereits eine neue Heimat 250 Meter landeinwärts gefunden hat.

Die apetito AG hat im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz die Menü-Charts 2024 vorgestellt. Diese zeigen die Vorlieben der Deutschen beim Essen am Arbeitsplatz, in Kindertagesstätten und Schulen sowie in Senioreneinrichtungen.

Mitten im Frankfurter Westend eröffnen Jochim Busch und Philipp Günther im Juni ihr erstes gemeinsames Restaurant: „Im Rausch“. Busch war unter anderem Küchenchef im Restaurant Gustav und wurde dort mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet.

Klimaschutz bei Fastfood? Das klingt zunächst widersprüchlich, ist es aber nicht. Mit interaktiven Online-Tools zeigen die Verbraucherzentralen, wie sich der Genuss von Burger, Döner oder Salat klimafreundlicher gestalten lässt.

Der Kampf um die begehrtesten Auszeichnungen der Gastronomie kommt auf den Bildschirm: Mit der neuen Doku-Serie „Knife Edge: Chasing Michelin Stars“ gewährt Apple TV+ einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Spitzengastronomie.

Wer sich am Buffet im Restaurant „Goldener Wok“ in Erfurt den Teller zu voll lädt und ihn nicht leer isst, muss mit einer zusätzlichen Gebühr rechnen: Für nicht aufgegessene Speisen werden fünf Euro pro Teller berechnet, für nicht ausgetrunkene Getränke zwei Euro.

Es wird immer häufiger außer Haus gegessen, oft mit der ganzen Familie. Doch was taugen die Kinderteller in Restaurants? Die Verbraucherzentralen überprüften für einen Check 100 Kinderspeisekarten.

Dennis Straubmüller aus dem Alexander Herrmann Posthotel in Wirsberg ist Sieger des Rudolf-Achenbach-Preis 2025. Der 24-jährige Auszubildende im zweiten Lehrjahr überzeugte im  Finale und setzte sich gegen fünf starke Mitbewerber durch.

Uber Eats vergibt erneut seinen Gastro-Award. Ab Anfang Juni 2025 können Kulinarik-Fans im öffentlichen Voting auf www.ubereatsawards.de für ihre Favoriten abstimmen. Tim Raue bleibt Jury-Vorsitzender.

Im Untergeschoss des Estrel-Hotels in Berlin ist jetzt eine New-York-Bar eröffnet worden, die das Weltstadt-Flair nach Neukölln holen soll. Highlight bei der Eröffnung war die Präsentation der neuen Cocktail-Kreationen.