Neue Bleibe für das Restaurant Platzhirsch in Dresden

| Gastronomie Gastronomie

Zwanzig Jahre war Heiko Meyer mit seinem Team im Altmarktkeller-Dresdner Bierhaus der Platzhirsch. Doch das ist jetzt Geschichte, denn nach dem Umzug hat das Team um Meyer inzwischen eine neue Bleibe: Nur 100 Meter weiter auf der Schloßstraße eröffnete das neue Restaurant „Platzhirsch am Schlosseck“.

„Nach 20 Jahren lief der alte Mietvertrag für den Altmarktkeller aus und ich war nicht bereit, zu den vorgelegten Konditionen des Hausinhabers zu verlängern“, verrät Heiko Meyer die Gründe seines Entschlusses, sich eine neue Bleibe zu suchen. Diese fand er dann in Dresden an der Ecke Schloßstraße/Rosmaringasse im Neumarkt-Quartier 7. „Hier sind wir ab sofort mit 120 Innenplätzen präsent und hoffen, spätestens im Mai auch von unserem Biergarten mit Platz für weitere 120 Gäste zu profitieren. Genau wie in unserer vorherigen Bleibe begrüßen wir auch gerne Bustouristik-Gäste. Unsere Küche ist und war auch für die Klientel vorbereitet.“

Meyer möchte bei seiner sächsischen Hausmannskost bleiben – diese jedoch als Crossover-Küche mit neuen Ideen paaren. Dafür hat er sich Jean-Luc Renaud ins Boot geholt, früherer Küchenchef im Pillnitzer Schloßhotel. „Aber man soll bei uns jetzt nicht eine Gourmetküche erwarten, wir wollen gerne für jeden Bürger und jeden Gast der Stadt da sein – und für jeden von ihnen das perfekte Essen anbieten“, so Jean-Luc Renaud.

Dank der bisherigen guten Zusammenarbeit mit der Radeberger Brauerei entstand im Objekt zusätzlich die erste Dresdner „Radeberger Lounge“. Darunter versteht man eine separate und mit entsprechenden Motiven gestaltete Räumlichkeit im Obergeschoss, die für bis zu 30 Personen geeignet ist. „Ideal für Firmen- und Familienfeiern“, so Meyer weiter.

Alle seine bisherigen 24 Mitarbeiter des Altmarktkellers hielten ihrem Chef die Treue und wechselten mit ihm über die Wilsdruffer Straße. Für alle Mitarbeiter ist es etwas Neues, von der Karte über die Arbeitskleidung bis hin zum Tageslicht. „Bislang haben wir ja 20 Jahre nur im Keller gearbeitet – und vielleicht mal im Sommer im Biergarten“, so Restaurantleiterin Ramona Penthin-Wolfram, „jetzt sind wir mit unserem neuen Restaurant in bester Lauflage im Erdgeschoss, und das bei Tageslicht. Die Gäste können kommen – wir freuen uns auf sie!“

„Mit unserem neuen Hirsch haben wir eine Punktlandung hingelegt, wie unsere ersten Gäste uns gegenüber anmerkten. Wir sind stolz, mit unserem ‚Platzhirsch am Schlosseck‘ eine neue Location an den Start gebracht zu haben, die mit zeitgemäßem Interieur und perfekter Küche die Gäste der Stadt und natürlich auch die Dresdner selbst begeistern wird“, so Meyer abschließend.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Bis zur Halbzeit hatten schon über 1,4 Millionen Menschen das Stuttgarter Frühlingsfest besucht - mehr als beim ganzen Fest im letzten Jahr. Ein Rekord ist kurz vor Schluss in Sicht. Woran liegt das?

Vieles, was in Jinok Kims Restaurant in Kreuzberg auf dem Teller landet, baut die Köchin selbst in Potsdam an. Manche Kräuter kann man nirgends kaufen. Auch andere haben das Konzept für sich entdeckt.

Für viele gastronomische Betriebe in Hessen ist der grassierende Personalmangel nicht mehr das größte Problem. Vielmehr stellen laut Dehoga die steigenden Personalkosten die größte Herausforderung dar.

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?