Neue Food-Hall öffnet am Potsdamer Platz

| Gastronomie Gastronomie

Nach dem Erfolg des Seven Dials Markets in Covent Garden bringt der Gastro-Inkubator KERB nun seine Vision nach Berlin: Im ehemaligen CineStar IMAX am Potsdamer Platz entsteht eine Food-Hall auf zwei Etagen. Die Eröffnung ist für Mai geplant.

Der Potsdamer Platz steht für den Wandel Berlins. Einst ein Verkehrsknotenpunkt und später ein Symbol des Wiederaufbaus, ist er heute ein Zentrum für Kultur und Innovation. Mit KERB im ehemaligen Sony Center wird dieser Ort weiter transformiert. Die Food Hall vereint ein kuratiertes Line-up mit zwölf Gastronomen, die die lokale Street-Food-Szene präsentieren und so die Verbindung von Tradition und Transformation widerspiegeln. Zu den Eröffnungs-Anbietern gehören unter anderem:

Butter Bronsons – Der preisgekrönte Caterer, der sich auf köstliche Buttermilk-Fried-Chicken-Burger mit hausgemachten Brioche Buns spezialisiert hat und diese seit 2015 auf Berlins Märkten wie dem Mauerpark Flohmarkt und verschiedenen Events anbietet, bekommt mit KERB jetzt seinen ersten festen Standort.

Pick & Cheese– Das weltweit erste Lokal, das Käse am Fließband serviert. Mit Pick & Cheese kommt einer der beliebtesten Anbieter des Seven Dials Markets nach Berlin: Gäste wählen aus einer rotierenden Auswahl handverlesener Käsesorten aus ganz Deutschland, kombiniert mit Beilagen wie Crackern, Sauerteigbrot, Chutneys, Früchten und Dips und passender Weinbegleitung. 

Jian Bing Town – Eine Hommage an über 100 Jahre chinesischer Street-Food-Tradition: Die herzhaften Jianbing-Crêpes, ein traditionelles Frühstücksgericht in China, werden aus Mungbohnenteig hergestellt und mit verschiedenen Zutaten wie zum Beispiel Frühlingszwiebeln, Ei, Kartoffeln, Sprossen, süßer Bohnenpaste und frittierten Weizenchips gefüllt und handlich gefaltet.
 

„Unsere Vision war es schon immer, ungewöhnliche Orte im innerstädtischen Raum neu zu beleben und Räume zu schaffen, an denen Menschen zusammenkommen können, um ausgezeichnetes Essen, Gemeinschaft und urbanen Lifestyle zu genießen“, so Simon Mitchell, CEO von KERB. „Unser Ziel ist es, diese Energie nach Berlin zu bringen – mit einer Plattform, die unabhängigen Food-Kreativen Raum gibt, sich zu entwickeln. Seit der Eröffnung unserer ersten Food Hall in London haben wir viele Anfragen aus internationalen Städten erhalten, doch bei der Besichtigung des Berliner Standorts wussten wir sofort, dass wir den perfekten Ort für KERB gefunden hatten – in einer Stadt, die unsere Werte teilt.“ 

Neben den kulinarischen Erlebnissen soll zudem ein Programm aus Live-Entertainment, Pop-up-Events, Kunst- und Kulturveranstaltungen Berlins kreative Dynamik widerspiegeln.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Nach nicht einmal drei Jahren ist Schluss: Das Mural Farmhouse, eines der ambitioniertesten Gastronomiekonzepte Münchens, wird Ende Mai den Betrieb einstellen. Der Grund ist der auslaufende Mietvertrag im Hotel Wunder Locke in Obersendling.

Tesla-CEO Elon Musk plant die Eröffnung eines Restaurants in Los Angeles. Trotz fortschreitender Bauarbeiten steht das Projekt vor einer Herausforderung: Es gestaltet sich schwierig, qualifiziertes Küchenpersonal zu finden.

Ein Prosit: In wenigen Wochen darf auf dem Cannstatter Wasen wieder geschunkelt und getrunken werden. Wichtige Frage im Vorfeld des Frühlingsfestes: Wie entwickelt sich der Bierpreis?

In einer aktuellen Umfrage gibt mehr als die Hälfte der Befragten an, ihre Restaurant- und Cafébesuche in den letzten zwölf Monaten reduziert zu haben. Für die meisten höhere Preise der Hauptgrund für den Verzicht.

Das Boutiquehotel Mooons in Wien wird ab April 2025 in Zusammenarbeit mit den schwäbischen Tress-Brüdern beliefert. Biozertifiziertes Essen wird rund um die Uhr aufgetischt.

Am „Platzl“ in der Münchner Innenstadt gibt es bald einen Neuzugang. In das frühere Restaurant von Alfons Schuhbeck, die «Südtiroler Stuben», soll die Brauerei Weihenstephan einziehen. Die Staatsbrauerei wird ab Anfang 2026 eine gastronomische Einrichtung am Platzl eröffnen.

Am berühmten "Platzl" in der Münchner Innenstadt gibt es bald einen Neuzugang. In das frühere Restaurant von Alfons Schuhbeck, die "Südtiroler Stuben", soll die Brauerei Weihenstephan einziehen.

Das historische Restaurant "Thüringer Hof" in der Leipziger Innenstadt, dessen Geschichte bis ins Jahr 1454 zurückreicht, hat Insolvenz angemeldet. Schon Martin Luther war dort Gast. Trotz der Insolvenz bleibt das Restaurant vorerst geöffnet.

Mancher «Zuagroaste» staunt, wenn Einheimische im Biergarten - meist im oberbayerischen Raum - ihre eigene Tischdecke entfalten, Geräuchertes, Käse und Rettich, Salzstreuer und Besteck ausbreiten. Das Mitbringen von Speisen ist hier verbürgtes Recht. Rund um die Öffnungszeiten fand sogar eine Revolution statt.

Laut der Gewerkschaft NGG habe Lieferando in Österreich angekündigt, festangestellten Mitarbeitenden zu kündigen, um sie fortan sozialabgabenfrei unter der Konstruktion „freier Dienstverträge“ zu beschäftigen. Die Gewerkschaft kündigt Widerstand an, sollte der Konzern in Deutschland ähnliches planen.