Neuer Foodcourt am Berliner Hauptbahnhof

| Gastronomie Gastronomie

Seit März wurde am Berliner Hauptbahnhof der Gastronomiebereich umgebaut. Nun ist er wieder geöffnet. Mit dabei ist auch die erste deutsche Filiale von Pret A Manger. Wie der Tagesspiegel berichtet, habe die Bahn zwölf Jahre nach der Eröffnung des Bahnhofs den Bereich im Erdgeschoss vollständig umgekrempelt. Neben Pret A Manger ist auch Curry 36 aus Kreuzberg ein weiterer Neuzugang. Gosch Sylt, Burger King oder Kamps seien auch schon vorher präsent gewesen. 

Wie der Geschäftsführer von Station Food mitteilte, habe die Deutsche Bahn rund sieben Millionen Euro in den Ausbau investiert. Mit der neu gegründeten Tochterfirma bewirtschaften die Eisenbahner seit 2016 selbst die Gastro-Fläche. Die Bahn hält 51 Prozent des Unternehmens, der Rest gehört Rubenbauer aus München. 

Pret A Manger äußerte sich gegenüber dem Blog holyEATS zu dem Markteintritt und sagt, dass die Kette auch in Deutschland auf seine klassischen Snacks setzen werde. Das Londoner Unternehmen ist bekannt für seine frisch zubereiteten Sandwiches, Wraps und Salate sowie Gebäck. Ob Gerichte speziell für den deutschen Markt entwickelt werden ist nicht bekannt. Das Speisenangebot von Pret A Manger besteht aus Sandwiches, Submarine Sandwiches (belegte Baguettes), Wraps, Sushi, Suppen und Salaten. Daneben werden auch Gebäck wie Muffins, Kuchen, Croissants  angeboten. Außerdem gehören Früchte wie Bananen und Äpfel, eine Auswahl an Fruchtsäften und Softdrinks sowie Kaffeespezialitäten und Tee zum Angebot.

Die Kette wirbt damit, dass alle Bestandteile der Sandwiches ohne jegliche Zusatzstoffe und frisch seien, abgesehen von Backwaren, die Transfettsäuren mit einem Minimum an Konservierungsmitteln enthalten. Alle Sandwiches werden am Tag des Verkaufs in einer Küche in oder in der Nähe von jedem einzelnen Geschäft frisch zubereitet. Alle frischen Produkte, die am Ende des Tages nicht verkauft worden sind, werden von Tafeln abgeholt und an Obdachlose und Bedürftige verteilt.

Das Unternehmen wurde im Jahr 1986 in London von den Freunden Sinclair Beecham und Julian Metcalfe gegründet. Mittlerweile hat Pret A Manger mehr als 500 Läden, darunter in New York und Hongkong. Bis auf ihr Heimatland Großbritannien war Frankreich lange Zeit das einzige europäische Land, in dem die Kette aktiv war. 

Nach diversen Investitionen im Gastro- und Kaffeebereich übernahm die von JAB Holding der deutschen Milliadärsfamilie Reimann die Sandwichkette Pret A Manger vom Finanzinvestor Bridgepoint. Wie die „Financial Times“ berichtet, legt JAB 1,5 Milliarden Pfund (1,7 Milliarden Euro) für Pret A Manger auf den Tisch.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Schloss Johannisberg im Rheingau richtet seine Gastronomie neu aus: Die Familie Barth, mit ihrem Favorite Parkhotel, übernimmt gastronomischen und veranstalterischen Aktivitäten. Dazu gehören das Restaurant Schlossschänke, der Weingarten, der Veranstaltungsraum Fürst von Metternich Saal sowie der Ausschank am Goethe-Blick.

Mehr als 1.000 Baristas in 75 US-Filialen von Starbucks haben seit Sonntag ihre Arbeit niedergelegt, wie diverse Medien berichten. Auslöser des Protests ist eine neue Kleiderordnung, die das Unternehmen zu Wochenbeginn für alle firmeneigenen und lizenzierten Filialen in den USA und Kanada eingeführt hat. Das Unternehmen sieht keine größeren Auswirkungen.

Die Pfahlbauten am Strand von St. Peter-Ording genießen Kultstatus. Nun laufen die Abrissarbeiten eines besonders bekannten Restaurants auf Stelzen, welches bereits eine neue Heimat 250 Meter landeinwärts gefunden hat.

Die apetito AG hat im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz die Menü-Charts 2024 vorgestellt. Diese zeigen die Vorlieben der Deutschen beim Essen am Arbeitsplatz, in Kindertagesstätten und Schulen sowie in Senioreneinrichtungen.

Mitten im Frankfurter Westend eröffnen Jochim Busch und Philipp Günther im Juni ihr erstes gemeinsames Restaurant: „Im Rausch“. Busch war unter anderem Küchenchef im Restaurant Gustav und wurde dort mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet.

Klimaschutz bei Fastfood? Das klingt zunächst widersprüchlich, ist es aber nicht. Mit interaktiven Online-Tools zeigen die Verbraucherzentralen, wie sich der Genuss von Burger, Döner oder Salat klimafreundlicher gestalten lässt.

Der Kampf um die begehrtesten Auszeichnungen der Gastronomie kommt auf den Bildschirm: Mit der neuen Doku-Serie „Knife Edge: Chasing Michelin Stars“ gewährt Apple TV+ einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Spitzengastronomie.

Wer sich am Buffet im Restaurant „Goldener Wok“ in Erfurt den Teller zu voll lädt und ihn nicht leer isst, muss mit einer zusätzlichen Gebühr rechnen: Für nicht aufgegessene Speisen werden fünf Euro pro Teller berechnet, für nicht ausgetrunkene Getränke zwei Euro.

Es wird immer häufiger außer Haus gegessen, oft mit der ganzen Familie. Doch was taugen die Kinderteller in Restaurants? Die Verbraucherzentralen überprüften für einen Check 100 Kinderspeisekarten.

Dennis Straubmüller aus dem Alexander Herrmann Posthotel in Wirsberg ist Sieger des Rudolf-Achenbach-Preis 2025. Der 24-jährige Auszubildende im zweiten Lehrjahr überzeugte im  Finale und setzte sich gegen fünf starke Mitbewerber durch.