Neues Betriebsrestaurant für Reemtsma in Hamburg eröffnet

| Gastronomie Gastronomie

Vor wenigen Tagen ist das neue Betriebsrestaurant von Reemtsma in Hamburg an den Start gegangen. In der ehemaligen Marzipanfabrik, der neuen Wirkungsstätte von Reemtsma Cigarettenfabriken GmbH, werden rund 400 Essensteilnehmer täglich versorgt. Geplant und umgesetzt wurde das Konzepot von Profi-tabel Resultants.

Betrieben von Aramark Deutschland, setzt das neue Konzept auf Servicequalität und digitale Innovation. Langes Anstehen gibt es hier nicht, da das Essen einfach per App vorbestellt werden kann. Zusätzlich gibt es eine Bestellstehle im Empfangsbereich, an der externe Gäste oder Kurzentschlossene vor Ort ihre Bestellung aufgeben können. Bezahlt wird digital oder mit Karte. Bargeld wird hier nicht angenommen. 

Die Bestellung wird dann vor Ort mit dem ausgewähltem Sitzplatz verbunden und digital kommuniziert. Das Essen wird den Gästen am Tisch serviert und auch wieder abgeräumt. So soll das Konzept, in dessen Zentrum einen Barista-Bar steht, eine optimierte Nettopausenzeit für die Mitarbeitenden garantieren. „Wir freuen uns, mit unserem neuen Digital-Dining-Konzept die Betriebsgastronomie zu revolutionieren. Mit unserem intelligenten System können wir Prozesse deutlich optimieren und unseren Gästen ein noch besseres Erlebnis bieten“, sagt Arnd Rune Thomas, Vorsitzender der Geschäftsführung von Aramark.

„Mit der innovativen App 'Mein Aramark Restaurant' haben unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jetzt die Möglichkeit, ihr Essen bequem und ortsunabhängig auszuwählen und vorzubestellen. Das Speisenangebot unseres Betriebsrestaurants wird digital und bebildert dargestellt. So kann man nicht nur aus verschiedenen Hauptgerichten wählen, sondern sich beispielsweise auch Salate nach eigenen Vorlieben zusammenstellen“, erklärt Michaela Pax, Head of People & Culture Communication, Place and Planet bei Imperial Brands PLC. Nach der Bestellung kann der Gast direkt über die App bezahlen. Alternativ steht im Restaurant ein Terminal zur Verfügung, an dem direkt vor Ort bestellt werden kann. Das System garantiert einen reibungslosen und planbaren Ablauf – sowohl für die Gäste als auch für das Küchenteam.

Das digitale Konzept von Aramark orientiert sich nicht nur an den Gästen, sondern bietet auch dem Küchenteam eine Optimierung der Arbeitsabläufe und des Ressourceneinsatzes durch bessere Planbarkeit. „Wir sehen in diesem Konzept eine zukunftsweisende Ergänzung für die Betriebsgastronomie. Durch die Vorbestellung ist eine frische und gleichbleibende Qualität der Speisen gewährleistet, während die Wartezeiten für die Gäste auf ein Minimum reduziert werden“, ergänzt Markus Riehl, Leiter IT bei Aramark. Zudem schafft das Konzept durch den effizienten Verzicht auf Ausgabetheken und den Kassenbereich mehr Fläche für den Gastraum.

Nachdem Profi-tabel Resultants bereits die Interimslösung für Reemtsma plante, ging es im Anschluss direkt an die Gestaltung und Umsetzung für das Betriebsrestaurant in der Marzipanfabrik.  Auch das Corporate Design von Reemtsma spiegelt sich in der Architektur und im Gastraum wider.  

In einen LinkedIn-Post schrieben die Profi-tabel Resultants: „Ebenso ein großes Dankeschön an Reemtsma für das Vertrauen und an alle projektbeteiligten Firmen für die konstruktive und erfolgreiche Zusammenarbeit. Gemeinsam haben wir einen modernen Ort geschaffen, an dem sich Mitarbeiter wohlfühlen und genießen können!“

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Schloss Johannisberg im Rheingau richtet seine Gastronomie neu aus: Die Familie Barth, mit ihrem Favorite Parkhotel, übernimmt gastronomischen und veranstalterischen Aktivitäten. Dazu gehören das Restaurant Schlossschänke, der Weingarten, der Veranstaltungsraum Fürst von Metternich Saal sowie der Ausschank am Goethe-Blick.

Mehr als 1.000 Baristas in 75 US-Filialen von Starbucks haben seit Sonntag ihre Arbeit niedergelegt, wie diverse Medien berichten. Auslöser des Protests ist eine neue Kleiderordnung, die das Unternehmen zu Wochenbeginn für alle firmeneigenen und lizenzierten Filialen in den USA und Kanada eingeführt hat. Das Unternehmen sieht keine größeren Auswirkungen.

Die Pfahlbauten am Strand von St. Peter-Ording genießen Kultstatus. Nun laufen die Abrissarbeiten eines besonders bekannten Restaurants auf Stelzen, welches bereits eine neue Heimat 250 Meter landeinwärts gefunden hat.

Die apetito AG hat im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz die Menü-Charts 2024 vorgestellt. Diese zeigen die Vorlieben der Deutschen beim Essen am Arbeitsplatz, in Kindertagesstätten und Schulen sowie in Senioreneinrichtungen.

Mitten im Frankfurter Westend eröffnen Jochim Busch und Philipp Günther im Juni ihr erstes gemeinsames Restaurant: „Im Rausch“. Busch war unter anderem Küchenchef im Restaurant Gustav und wurde dort mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet.

Klimaschutz bei Fastfood? Das klingt zunächst widersprüchlich, ist es aber nicht. Mit interaktiven Online-Tools zeigen die Verbraucherzentralen, wie sich der Genuss von Burger, Döner oder Salat klimafreundlicher gestalten lässt.

Der Kampf um die begehrtesten Auszeichnungen der Gastronomie kommt auf den Bildschirm: Mit der neuen Doku-Serie „Knife Edge: Chasing Michelin Stars“ gewährt Apple TV+ einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Spitzengastronomie.

Wer sich am Buffet im Restaurant „Goldener Wok“ in Erfurt den Teller zu voll lädt und ihn nicht leer isst, muss mit einer zusätzlichen Gebühr rechnen: Für nicht aufgegessene Speisen werden fünf Euro pro Teller berechnet, für nicht ausgetrunkene Getränke zwei Euro.

Es wird immer häufiger außer Haus gegessen, oft mit der ganzen Familie. Doch was taugen die Kinderteller in Restaurants? Die Verbraucherzentralen überprüften für einen Check 100 Kinderspeisekarten.

Dennis Straubmüller aus dem Alexander Herrmann Posthotel in Wirsberg ist Sieger des Rudolf-Achenbach-Preis 2025. Der 24-jährige Auszubildende im zweiten Lehrjahr überzeugte im  Finale und setzte sich gegen fünf starke Mitbewerber durch.