Neues Drei-Sterne-Restaurant in Belgien

| Gastronomie Gastronomie

Der Guide Michelin hat die neuen Sterne-Restaurants in Belgien und Luxemburg vorgestellt. Insgesamt wurden 141 Restaurants mit der begehrten Auszeichnung gekürt. Mit einem neuen Drei-Sterne-Restaurant, drei neuen Zwei-Sterne-Restaurants und 16 neuen Ein-Sterne-Restaurants haben Feinschmecker nun die Qual der Wahl in beiden Ländern.  

"Unsere Inspektoren waren besonders beeindruckt von dem Engagement und der Kreativität, die die Gastronomen in Belgien und Luxemburg trotz des vergangenen Jahres gezeigt haben. Die Michelin-Ausgabe 2022 ist ein perfektes Beispiel für den kulinarischen Aufschwung und die unternehmerische Kühnheit, die die lokalen Gastronomieszenen belebt. Die Persönlichkeit der gastronomischen Konzepte, die Sorgfalt, mit der die Gäste empfangen werden, und der Wille, sich zunehmend einer nachhaltigeren Form der Gastronomie anzuschließen. sind bemerkenswerte Trends", sagte Gwendal Poullennec, internationaler Direktor des Guide Michelin.

Boury bekommt drei Sterne

Nachdem Tim Boury und sein Restaurant vier Jahre lang mit zwei Sternen dekoriert waren, steigt er in diesem Jahr an die Spitze der Gastronomie. Von seiner Backsteinvilla in Roeselare aus vereinen die Kreationen des Küchenchefs klassische Tiefe und kreativen Elan und machen das Haus zu einem Beispiel für zeitgenössische Gastronomie, so der Michelin. Der Chefkoch sei ein Meister darin, Luxusprodukte in Szene zu setzen und komplexe Gerichte, die mit Aromen und Texturen spielen, zu präsentieren. Ein Mittag- oder Abendessen im Boury's sei ein Genuss für Feinschmecker. Hinzu komme die warme Atmosphäre und der aufmerksame Service.

Damit hat Belgien wieder drei Restaurants, die mit drei Sternen ausgezeichnet wurden. So bieten auch Peter Goossens im Restaurant Hof van Cleve in Kruishoutem und Viki Geunes im Restaurant Zilte in Antwerpen Kulinarik auf höchstem Level.

Drei neue Restaurants mit zwei Sternen ausgezeichnet

Der Guide begrüßt außerdem drei neue Zwei-Sterne-Restaurants, unter denen einige Adressen wohlbekannt sind. Chefkoch Gert De Mangeleer und Sommelier Joachim Boudens erweckten das Restaurant Hertog Jan, das sich im Luxushotel Botanic Sanctuary in Antwerpen befindet, zu neuem Leben.  Die kreative Persönlichkeit des Küchenchefs spiegele sich in den Tellern auf höchstem Niveau wider, so der Michelin.

Yves Mattagne leitet die Küche der La Villa Lorraine, die in Brüssel komplett neugestaltet wurde, um sie zu einem Ort nach seinem Vorbild zu machen. Mit Respekt vor den klassischen Aromen zeichnen sich die Teller, die sich Mattagne und sein Team ausgedacht haben, durch ihre kräftigen Aromen und die Finesse der Zubereitung aus.

Auch Thijs Vervloet im Restaurant Colette – De Vijvers in Averbode sei ein Liebhaber der besten Produkte. Seine Technik und die Art und Weise sich klassische Rezepte anzueignen, zeugten laut Michelin von seinem Talent. In der Umgebung des Naturparks De Merode biete das Restaurant ein unvergessliches gastronomisches Intermezzo.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Uber Eats vergibt erneut seinen Gastro-Award. Ab Anfang Juni 2025 können Kulinarik-Fans im öffentlichen Voting auf www.ubereatsawards.de für ihre Favoriten abstimmen. Tim Raue bleibt Jury-Vorsitzender.

Im Untergeschoss des Estrel-Hotels in Berlin ist jetzt eine New-York-Bar eröffnet worden, die das Weltstadt-Flair nach Neukölln holen soll. Highlight bei der Eröffnung war die Präsentation der neuen Cocktail-Kreationen.

Nach einem Online-Voting mit hoher Beteiligung, gewinnt das Gasthaus Jakob von Michael Ammon den Hauptpreis der Aktion "Lokalhelden gesucht" von VistaPrint und Cornelia Poletto - und darf sich damit über 20.000 Euro sowie ein Werbepaket freuen.

Mit zehn ausverkauften Abenden, über 300 Gästen und begeistertem Feedback feierte das Future Lab Anima von Alexander Herrmann und Tobias Bätz im Februar 2025 seine erste eigene Pop-Up-Reihe. Nun wird das Konzept fortgeführt.

Die Roboterfirma Circus und REWE kochen demnächst zusammen. Im Rahmen eines Pilotprojekts wird der Küchenroboter CA-1 gemeinsam in mehreren REWE-Supermärkten in Deutschland eingesetzt. Der Pilot startet im Herbst 2025 und ist das weltweit erste Projekt dieser Art.

Rekord auf dem Cannstatter Wasen: Rund 2,2 Millionen Menschen haben das Stuttgarter Frühlingsfest besucht. Noch nie zuvor seien so viele Besucherinnen und Besucher gekommen, teilte der Veranstalter mit.

Vieles, was in Jinok Kims Restaurant in Kreuzberg auf dem Teller landet, baut die Köchin selbst in Potsdam an. Manche Kräuter kann man nirgends kaufen. Auch andere haben das Konzept für sich entdeckt.

Für viele gastronomische Betriebe in Hessen ist der grassierende Personalmangel nicht mehr das größte Problem. Vielmehr stellen laut Dehoga die steigenden Personalkosten die größte Herausforderung dar.

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.