Neues Restaurant Sahila und Mezzebar Yu*lia von Julia Komp in Köln offiziell eröffnet

| Gastronomie Gastronomie

Zusammen mit Pressevertretern aus ganz Deutschland feierte Julia Komp im Anschluss an das Soft-Opening (Tageskarte berichtete) nun die offizielle Eröffnung ihres Restaurants Sahila und der Mezzebar Yu*lia. Damit erfüllt sich die Kölnerin einen großen Traum.

„Ich freue mich, dass wir vom ersten Tag an so viele mir bekannte, aber auch neue Gäste begrüßen durften. Das sehr gute Feedback motiviert mich und mein Team enorm", erzählte die „Köchin des Jahres 2020“ beim heutigen Presselunch. „Die Gäste haben vor allem die authentischen Geschmäcker gelobt, die im Zusammenspiel perfekt harmonieren würden“, freute sich Komp.

Neues Restaurant Sahila und Mezzebar Yu*lia von Julia Komp in Köln offiziell eröffnet

Jedes Menü ist eine Weltreise“, so lautet das Motto im Fine-Dining-Restaurant Sahila. Für das erste offizielle Sahila-Menü nach dem Soft-Opening können die Gäste vielfältige Gerichte und Aromen erwarten. Die Menüs sind allesamt inspiriert von Rezepten, die Komp während ihrer 14-monatigen Weltreise in Europa, Asien und dem Orient gesammelt hat. „Ein Besuch im Sahila entführt unsere Gäste in eine andere Welt. Mit jedem Menü möchte ich etwas Außergewöhnliches bieten und die Gäste in einen Kurzurlaub vom Alltag mitnehmen“, erklärte die Spitzenköchin ihr Konzept. Die Karte im Sahila wechselt in der Zukunft alle sechs Wochen. 

Im Yu*lia, das mit dem Sahila über einen Innenhof verbunden ist, möchte Komp neue, innovative Wege gehen. Hier können sich die Gäste auf orientalische Köstlichkeiten zum Teilen und Genießen freuen. Auf großen Platten werden Vorspeisen aus Marokko, Tunesien, dem Libanon, der Türkei und Griechenland serviert. 

Das Team von Julia Komp

Glücklich präsentierte die Restaurantchefin beim Presselunch auch ihr Team, bestehend aus 15 Mitarbeitern, denen sie als empathische Führungskraft vorstehen möchte. „Oft herrschen in der Spitzengastronomie harte Arbeitszeiten und auch die Stimmung in der Küche ist häufig geprägt von Druck und Stress. Das möchte ich anders machen“, erklärte die 32-Jährige. 

Eröffnung in Pandemiezeiten: Preisanstiege und Lieferschwierigkeiten 

Komp ist stolz auf das, was sie gemeinsam mit ihrem Team seit Beginn der Umbaumaßnahmen des ehemaligen Restaurants L´Accento im September 2021 erreicht hat. Dennoch betonte sie auch die Herausforderungen, die eine Restauranteröffnung in Pandemiezeiten mit sich bringt: „Es war schwierig alles rechtzeitig fertig zu bekommen. Viele Lieferanten hatten Lieferprobleme und Lebensmittel für unser Menü sind nicht immer verfügbar gewesen. Im Vergleich zu den Jahren vor der Pandemie merke ich deutlich, wie die Lebensmittelpreise explodierten. Das wird die Spitzenküche verändern und macht eine präzise Kalkulation unumgänglich“, ist sich die gebürtige Overatherin sicher.

Sahila und Yu*lia – Das Konzept

Sahila – Internationale Klassiker, neu interpretiert für die gehobene Küche – dafür steht das neue Fine-Dining-Restaurant Sahila von Julia Komp. Einladend dekoriert mit authentischer Dekoration aus Marokko bietet das Restaurant mit nur 22 Plätzen eine intime Atmosphäre. Jedes der ausgewählten Gerichte im Sahila spiegelt eine Impression von Komps 14-monatiger Weltreise wider. So lautet das Motto des Restaurants: „Jedes Menü ist eine Weltreise“. 

Yu*lia – Mit-Namensgeber der Mezzebar ist Julia Komps Lebensgefährte Yunus Özananar (34). Yu*lia setzt sich zusammen aus den Namen Yunus und Julia. In der Mezzebar (arabisch für Vorspeisenbar) serviert das Yu*lia-Team abends mediterrane und orientalische Vorspeisenklassiker. Die Gäste sind eingeladen, die Speisen an ihrem Tisch zu teilen, ganz nach der Philosophie von Mezze. Das Yu*lia bietet im Innenbereich Platz für ca. 26 Gäste. Beide Restaurants teilen sich den begrünten Innenhof, der derzeit noch im Stil eines marokkanischen Riads (trad. mar. Haus) umgestaltet wird. Der Hof soll eine Oase mitten in der Stadt werden. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Uber Eats vergibt erneut seinen Gastro-Award. Ab Anfang Juni 2025 können Kulinarik-Fans im öffentlichen Voting auf www.ubereatsawards.de für ihre Favoriten abstimmen. Tim Raue bleibt Jury-Vorsitzender.

Im Untergeschoss des Estrel-Hotels in Berlin ist jetzt eine New-York-Bar eröffnet worden, die das Weltstadt-Flair nach Neukölln holen soll. Highlight bei der Eröffnung war die Präsentation der neuen Cocktail-Kreationen.

Nach einem Online-Voting mit hoher Beteiligung, gewinnt das Gasthaus Jakob von Michael Ammon den Hauptpreis der Aktion "Lokalhelden gesucht" von VistaPrint und Cornelia Poletto - und darf sich damit über 20.000 Euro sowie ein Werbepaket freuen.

Mit zehn ausverkauften Abenden, über 300 Gästen und begeistertem Feedback feierte das Future Lab Anima von Alexander Herrmann und Tobias Bätz im Februar 2025 seine erste eigene Pop-Up-Reihe. Nun wird das Konzept fortgeführt.

Die Roboterfirma Circus und REWE kochen demnächst zusammen. Im Rahmen eines Pilotprojekts wird der Küchenroboter CA-1 gemeinsam in mehreren REWE-Supermärkten in Deutschland eingesetzt. Der Pilot startet im Herbst 2025 und ist das weltweit erste Projekt dieser Art.

Rekord auf dem Cannstatter Wasen: Rund 2,2 Millionen Menschen haben das Stuttgarter Frühlingsfest besucht. Noch nie zuvor seien so viele Besucherinnen und Besucher gekommen, teilte der Veranstalter mit.

Vieles, was in Jinok Kims Restaurant in Kreuzberg auf dem Teller landet, baut die Köchin selbst in Potsdam an. Manche Kräuter kann man nirgends kaufen. Auch andere haben das Konzept für sich entdeckt.

Für viele gastronomische Betriebe in Hessen ist der grassierende Personalmangel nicht mehr das größte Problem. Vielmehr stellen laut Dehoga die steigenden Personalkosten die größte Herausforderung dar.

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.