Neustart im Restaurant Überfahrt: Wiedereröffnung mit Cornelia Fischer

| Gastronomie Gastronomie

Regionale Verbundenheit mit Blick in die Welt – so lässt sich die Philosophie von Cornelia Fischer auf den Punkt bringen. Ab Sommer 2024 leitet die Spitzenköchin, die in den vergangenen drei Jahren im fränkischen Volkach die Löffel schwang (Tageskarte berichtete), den Neustart im Restaurant Überfahrt ein. Das Restaurant im Althoff Seehotel Überfahrt empfängt die Gäste ab dem 6. September wieder im regulären Betrieb. Fischer folgt als Küchenchefin auf Christian Jürgens. Die Althoff Hotels gingen nach Vorwürfen im Spiegel gegen den Leiter des Gourmet-Restaurants „Überfahrt“ am Tegernsee seit Mai 2023 getrennte Wege. Die Staatsanwaltschaft hat die Ermittlungen gegen Jürgens inzwischen eingestellt. Die Behörde teilte kürzlich mit, dass sich aus den Vorermittlungen gegen den Koch „keine hinreichenden Anhaltspunkte für verfolgbare Straftaten ergeben“ (Tageskarte berichtete). 

Nach ihrer Hotelfachlehre prägte sich bei Cornelia Fischer ein außerordentliches Interesse am Kochen. So folgte eine zweite Ausbildung zur Köchin, die sie 2011 als Jahrgangsbeste der IHK Fulda abschloss, der Beginn einer eindrucksvollen beruflichen Laufbahn.

Diese führte die heute 39-Jährige in erstklassige Küchen in Deutschland und in der Schweiz. Nach ihrem ersten Engagement im Restaurant Überfahrt als Chef de Partie war sie zwei Jahre lang als Sous Chefin von Drei-Sterne-Koch Andreas Caminada in der Schweiz tätig. Von Graubünden zog es die gebürtige Unterfränkin 2021 zurück in die Heimat und sie verantwortete als Küchenchefin im Hotel Zur Schwane zwei Restaurants, darunter das mit einem Michelin-Stern gekürte „Weinstock“. Hier erreichte Cornelia Fischer im vergangenen Jahr einen bedeutenden Meilenstein: Der Schlemmer Atlas kürte sie zur „Köchin des Jahres 2024“.

Benedikt Jaschke, COO der Althoff Hotels, sieht der Neuausrichtung voller Vorfreude entgegen: „Wir sind sehr stolz, Cornelia Fischer wieder in unserer Althoff Familie begrüßen zu dürfen. Schon 2015 bis 2018 gehörte sie zum Team Restaurant Überfahrt und bereits im Spätherbst letzten Jahres sind wir übereingekommen, gemeinsam die Zukunft des Restaurant Überfahrt neu zu gestalten.“

Cornelia Fischer kommentiert: „Ich freue mich unwahrscheinlich darauf, wieder in die wunderschöne Überfahrt zurückzukommen und das Restaurant mit neuem Konzept und Leben füllen zu können. Es fühlt sich an wie Nachhause kommen.“

Vincent Ludwig, Managing Director des Althoff Seehotel Überfahrt, fügt hinzu: „Wir haben hervorragende Erinnerungen an Cornelia Fischer und aus unserer Sicht ist sie derzeit eines der größten kulinarischen Talente im deutschsprachigen Raum. Sie fokussiert eine moderne Regionalküche und zeigt sich dabei erfrischend weltoffen. Unsere Gäste dürfen sich auf kulinarische Erlebnisse der Spitzenklasse freuen. Im Mittelpunkt werden heimische Produkte stehen, zum Teil sogar aus dem eigenen Anbau.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Uber Eats vergibt erneut seinen Gastro-Award. Ab Anfang Juni 2025 können Kulinarik-Fans im öffentlichen Voting auf www.ubereatsawards.de für ihre Favoriten abstimmen. Tim Raue bleibt Jury-Vorsitzender.

Im Untergeschoss des Estrel-Hotels in Berlin ist jetzt eine New-York-Bar eröffnet worden, die das Weltstadt-Flair nach Neukölln holen soll. Highlight bei der Eröffnung war die Präsentation der neuen Cocktail-Kreationen.

Nach einem Online-Voting mit hoher Beteiligung, gewinnt das Gasthaus Jakob von Michael Ammon den Hauptpreis der Aktion "Lokalhelden gesucht" von VistaPrint und Cornelia Poletto - und darf sich damit über 20.000 Euro sowie ein Werbepaket freuen.

Mit zehn ausverkauften Abenden, über 300 Gästen und begeistertem Feedback feierte das Future Lab Anima von Alexander Herrmann und Tobias Bätz im Februar 2025 seine erste eigene Pop-Up-Reihe. Nun wird das Konzept fortgeführt.

Die Roboterfirma Circus und REWE kochen demnächst zusammen. Im Rahmen eines Pilotprojekts wird der Küchenroboter CA-1 gemeinsam in mehreren REWE-Supermärkten in Deutschland eingesetzt. Der Pilot startet im Herbst 2025 und ist das weltweit erste Projekt dieser Art.

Rekord auf dem Cannstatter Wasen: Rund 2,2 Millionen Menschen haben das Stuttgarter Frühlingsfest besucht. Noch nie zuvor seien so viele Besucherinnen und Besucher gekommen, teilte der Veranstalter mit.

Vieles, was in Jinok Kims Restaurant in Kreuzberg auf dem Teller landet, baut die Köchin selbst in Potsdam an. Manche Kräuter kann man nirgends kaufen. Auch andere haben das Konzept für sich entdeckt.

Für viele gastronomische Betriebe in Hessen ist der grassierende Personalmangel nicht mehr das größte Problem. Vielmehr stellen laut Dehoga die steigenden Personalkosten die größte Herausforderung dar.

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.