New York Pizza übernimmt Pizza Planet und Flying Pizza

| Gastronomie Gastronomie

Der holländische Pizzalieferdienst New York Pizza erweitert sein Präsenz in Deutschland. Nach der Übernahme des Lieferdienstes Stückwerk Anfang September, gehören seit dem 6. Oktober nun auch alle 43 Stores des Lieferdienstes Flying Pizza sowie über 30 Betriebe von Pizza Planet zum Unternehmen. Mit den neu übernommenen Marken wächst die Zahl der zukünftigen New York Pizza-Stores auf über 100 Betriebe an. 

Philippe Vorst, Gründer und CEO von New York Pizza zu den Plänen für Deutschland: “Seit der Gründung in 1993 ist New York Pizza zum erfolgreichsten niederländischen Franchise Unternehmen gewachsen. Nun wollen wir die Expansion im deutschen Markt weiter vorantreiben, da wir hier ein großes Potenzial sehen. Die Deutschen lieben Pizza und wir sind überzeugt davon, dass wir ihre Herzen mit unserem besonderen Teig, unserem unvergleichlichen Geschmack und unserer hohen Qualität schnell erobern werden.”

Peter Wilkens, neben Matthias Werner und Oliver Weber einer der bisherigen Inhaber von Flying Pizza über die Zusammenarbeit: “Wir sind sehr stolz darauf, dass sich mit dem bevorstehenden Wandel unsere Franchise Partner weiterentwickeln und professionalisieren werden. Die erfolgreichen Produkte aus dem bisherigen Flying Pizza-Sortiment werden zukünftig um die tollen Produkte von New York Pizza ergänzt, so dass sich unsere Kunden auf einen perfekten Mix aus leckeren neuen Gerichten freuen können, ohne auf beliebte Produkte aus dem Flying Pizza-Angebot verzichten zu müssen. Damit schaffen wir Abwechslung auf höchstem Niveau.”

Auch Andreas Dießl, Inhaber von Pizza Planet freut sich auf die gemeinsame Zukunft: “New York Pizza beweist im heimischen Markt in den Niederlanden bereits seit vielen Jahren, dass ihr Franchise-System so professionell aufgestellt ist, dass man sich selbst gegen große und internationale Anbieter durchsetzen kann. Dies traue ich New York Pizza auch in Deutschland zu und freue mich sehr darüber, dass über den Betrieben unserer Partner bald das Logo von New York Pizza leuchten wird und wir unseren Kunden – neben den bekannten und beliebten Pizza Planet-Klassikern – zukünftig auch den wahrscheinlich besten Pizzateig der Welt anbieten können.“


Zurück

Vielleicht auch interessant

Rekord auf dem Cannstatter Wasen: Rund 2,2 Millionen Menschen haben das Stuttgarter Frühlingsfest besucht. Noch nie zuvor seien so viele Besucherinnen und Besucher gekommen, teilte der Veranstalter mit.

Vieles, was in Jinok Kims Restaurant in Kreuzberg auf dem Teller landet, baut die Köchin selbst in Potsdam an. Manche Kräuter kann man nirgends kaufen. Auch andere haben das Konzept für sich entdeckt.

Für viele gastronomische Betriebe in Hessen ist der grassierende Personalmangel nicht mehr das größte Problem. Vielmehr stellen laut Dehoga die steigenden Personalkosten die größte Herausforderung dar.

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?