„Noah‘s & Zoe’s“: Gastrokette aus Recklinghausen meldet Insolvenz an

| Gastronomie Gastronomie

Die vor allem in NRW bekannte Gastrokette „Noah‘s & Zoe’s“ meldet Insolvenz an. Betroffen sind insgesamt sechs Restaurants unter anderem in Gelsenkirchen, Monheim und Recklinghausen. Hinter dem Konzept steckt der bekannte Gastronom Uwe Suberg.

„Liebe Noah’s & Zoe’s Freunde, leider müssen wir euch mitteilen, dass wir für unsere Noah’s & Zoe’s Places vorläufige Insolvenz angemeldet haben. Leider können wir aktuell nicht mehr dazu sagen, unser vorläufiger Insolvenzverwalter, ein erfahrener Sanierungsexperte, muss sich erst einen Überblick verschaffen“, schreibt die Restaurantkette auf ihrer Website. Zunächst sollen alle Filialen geöffnet bleiben, heißt es dort weiter. Auch die Gehälter aller Mitarbeiter seien gesichert. Laut einem Bericht bei „Ruhr24“ sollen bei „Noah‘s & Zoe’s“ rund 160 Menschen beschäftigt sein.

Für die Kunden soll sich vorläufig nicht viel ändern. „Gekaufte Gutscheine behalten weiterhin ihre Gültigkeit, können leider aber aktuell nur in dem Noah's & Zoe's Place eingelöst werden, in dem sie gekauft wurden“, schreibt die Gastrokette. Neue Gutscheine werden aktuell jedoch nicht verkauft.

Neben der „Noah‘s & Zoe’s“-Restaurants, ist auch das Restaurant „The Italien“ in Recklinghausen von der Insolvenz betroffen, wie „Ruhr24“ berichtet. „The Italien“ wird ebenfalls von Uwe Suberg geführt.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Wer sich am Buffet im Restaurant „Goldener Wok“ in Erfurt den Teller zu voll lädt und ihn nicht leer isst, muss mit einer zusätzlichen Gebühr rechnen: Für nicht aufgegessene Speisen werden fünf Euro pro Teller berechnet, für nicht ausgetrunkene Getränke zwei Euro.

Es wird immer häufiger außer Haus gegessen, oft mit der ganzen Familie. Doch was taugen die Kinderteller in Restaurants? Die Verbraucherzentralen überprüften für einen Check 100 Kinderspeisekarten.

Dennis Straubmüller aus dem Alexander Herrmann Posthotel in Wirsberg ist Sieger des Rudolf-Achenbach-Preis 2025. Der 24-jährige Auszubildende im zweiten Lehrjahr überzeugte im  Finale und setzte sich gegen fünf starke Mitbewerber durch.

Uber Eats vergibt erneut seinen Gastro-Award. Ab Anfang Juni 2025 können Kulinarik-Fans im öffentlichen Voting auf www.ubereatsawards.de für ihre Favoriten abstimmen. Tim Raue bleibt Jury-Vorsitzender.

Im Untergeschoss des Estrel-Hotels in Berlin ist jetzt eine New-York-Bar eröffnet worden, die das Weltstadt-Flair nach Neukölln holen soll. Highlight bei der Eröffnung war die Präsentation der neuen Cocktail-Kreationen.

Nach einem Online-Voting mit hoher Beteiligung, gewinnt das Gasthaus Jakob von Michael Ammon den Hauptpreis der Aktion "Lokalhelden gesucht" von VistaPrint und Cornelia Poletto - und darf sich damit über 20.000 Euro sowie ein Werbepaket freuen.

Mit zehn ausverkauften Abenden, über 300 Gästen und begeistertem Feedback feierte das Future Lab Anima von Alexander Herrmann und Tobias Bätz im Februar 2025 seine erste eigene Pop-Up-Reihe. Nun wird das Konzept fortgeführt.

Die Roboterfirma Circus und REWE kochen demnächst zusammen. Im Rahmen eines Pilotprojekts wird der Küchenroboter CA-1 gemeinsam in mehreren REWE-Supermärkten in Deutschland eingesetzt. Der Pilot startet im Herbst 2025 und ist das weltweit erste Projekt dieser Art.

Rekord auf dem Cannstatter Wasen: Rund 2,2 Millionen Menschen haben das Stuttgarter Frühlingsfest besucht. Noch nie zuvor seien so viele Besucherinnen und Besucher gekommen, teilte der Veranstalter mit.

Vieles, was in Jinok Kims Restaurant in Kreuzberg auf dem Teller landet, baut die Köchin selbst in Potsdam an. Manche Kräuter kann man nirgends kaufen. Auch andere haben das Konzept für sich entdeckt.