„Noah‘s & Zoe’s“: Gastrokette aus Recklinghausen meldet Insolvenz an

| Gastronomie Gastronomie

Die vor allem in NRW bekannte Gastrokette „Noah‘s & Zoe’s“ meldet Insolvenz an. Betroffen sind insgesamt sechs Restaurants unter anderem in Gelsenkirchen, Monheim und Recklinghausen. Hinter dem Konzept steckt der bekannte Gastronom Uwe Suberg.

„Liebe Noah’s & Zoe’s Freunde, leider müssen wir euch mitteilen, dass wir für unsere Noah’s & Zoe’s Places vorläufige Insolvenz angemeldet haben. Leider können wir aktuell nicht mehr dazu sagen, unser vorläufiger Insolvenzverwalter, ein erfahrener Sanierungsexperte, muss sich erst einen Überblick verschaffen“, schreibt die Restaurantkette auf ihrer Website. Zunächst sollen alle Filialen geöffnet bleiben, heißt es dort weiter. Auch die Gehälter aller Mitarbeiter seien gesichert. Laut einem Bericht bei „Ruhr24“ sollen bei „Noah‘s & Zoe’s“ rund 160 Menschen beschäftigt sein.

Für die Kunden soll sich vorläufig nicht viel ändern. „Gekaufte Gutscheine behalten weiterhin ihre Gültigkeit, können leider aber aktuell nur in dem Noah's & Zoe's Place eingelöst werden, in dem sie gekauft wurden“, schreibt die Gastrokette. Neue Gutscheine werden aktuell jedoch nicht verkauft.

Neben der „Noah‘s & Zoe’s“-Restaurants, ist auch das Restaurant „The Italien“ in Recklinghausen von der Insolvenz betroffen, wie „Ruhr24“ berichtet. „The Italien“ wird ebenfalls von Uwe Suberg geführt.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Staatsanwaltschaft Regensburg hat Anklage gegen einen bekannten Oberpfälzer Gastronomen und Koch wegen des Vorwurfs der Veruntreuung von Arbeitslosenentgelt in 77 Fällen erhoben. Dies bestätigte Oberstaatsanwalt Thomas Rauscher gegenüber Tageskarte.

Nach anderthalb Jahrhunderten geht für eine der bekanntesten Gaststätten Münchens das Licht aus: Der Ratskeller unter dem Neuen Rathaus wird zum Jahresende geschlossen. Wie Betreiber Peter Wieser erklärte, ist der Grund eine notwendige, aber kostspielige Sanierung.

No-Show-Gebühren in der Gastronomie finden immer weitere Verbreitung. Bei Nichterscheinen trotz Reservierung kann der Wirt den ausbleibenden Gast finanziell in die Pflicht nehmen. Worauf Gastronomen achten sollten.

Wenn im Frühjahr die Festzelt-Saison beginnt, zieht es wieder mehr Menschen an die Biertische. Für einen Platz in einem der beliebten Festzelte benötigt es aber häufig eine Reservierung - und die geht meist mit dem Kauf sogenannter Verzehrgutscheine einher, die für Speisen und Getränke eingelöst werden können. Was Gastronomen beachten müssen.

Mit der diesjährigen Verleihung des „Ausgezeichneten Weinkonzepts“ würdigt unter anderem der Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) gastronomische Konzepte, die sich in besonderer Weise „um die Sichtbarkeit, Qualität und Vielfalt des deutschen Weins verdient gemacht haben“.

Der niederländische Spitzenkoch Jonnie Boer ist im Alter von 60 Jahren auf der Karibikinsel Bonaire an den Folgen einer Lungenembolie verstorben. Dies wurde von seiner Familie bestätigt und in mehreren renommierten Medien berichtet.​

Seit 2016 tritt Tim Mälzer auf Vox gegen andere prominente Köche an und liefert sich bei «Kitchen Impossible» unterhaltsame Kochduelle. Nun steht die Jubiläumsstaffel an. Es warten Überraschungen.

Peter Pane hat in Wismar den 57. Standort eröffnet. Erstmals setzt das Unternehmen dabei auf ein freistehendes, eigens auf die Marke zugeschnittenes Gebäude.

n den vergangenen gut zehn Jahren sind kaum spezielle Fördergelder des Wirtschaftsministeriums in Bayern für mehr Barrierefreiheit in kleineren Hotels und Gaststätten geflossen. Insgesamt wurden im Rahmen eines Sonderprogramms mit dem Titel «Barrierefreie Gastlichkeit» nur 700.000 Euro ausbezahlt.

In Frankfurt entsteht ein neuer Treffpunkt für Bierliebhaber und Freunde urbaner Gastronomie: Am 25. April 2025 eröffnet der "MASSIFnaïv" Urban Beer Garden in der Eschersheimer Landstraße 28. Die ehemalige Autowerkstatt wurde in ein modernes Gastronomiekonzept umgewandelt, das sowohl Innen- als auch Außenbereiche umfasst.