Norbert Niederkofler: Einziges Drei-Sterne-Restaurant in Südtirol schließt vorübergehend

| Gastronomie Gastronomie

Das renommierte Drei-Sterne-Restaurant „Hubertus“ in St. Kassian in Südtirol, steht kurz vor der Schließung. Ab Ende März wird der Hotelbetrieb des „Rosa Alpina“ für 18 Monate eingestellt. Als Grund werden umfangreiche Sanierungsarbeiten genannt, doch die Entscheidung könnte auch den Verlust der drei Sterne bedeuten.

Wie es nach den Bauarbeiten für das Restaurant und Sterne-Koch Norbert Niederkofler weitergehen wird, ist nicht ganz klar kommuniziert. Klar ist schon jetzt, dass der Star-Koch die Entscheidung der Eigentümer, das Hotel zu modernisieren und das Konzept zu überarbeiten, unterstützt. Wie Südtirol News berichtet, wolle Niederkofler auch seine Erfahrung in die Planungen mit einfließen lassen.

Außerdem wolle er die Zeit der Umbauarbeiten nutzen, um eigene Projekte umzusetzen und junge Köche auszubilden. Sein Ziel: Nach der Wiedereröffnung des Restaurants will er den begehrten Drei-Sterne-Status zurückgewinnen.

Laut der Nachrichtenagentur Ansa will Niederkofler das Hotel allerdings nicht verlassen, wie Medien gemutmaßt hatten. Er schildert, dass die Schließung des Restaurants mit der Entscheidung der Eigentümer einhergeht, das Hotel zu erneuern. Er befürworte die Überarbeitung des Konzepts und sei bereit, seine Erfahrung einfließen zu lassen.

Die Renovierung des gesamten Hotels, in dem sich das Restaurant befinde, sei seit Monaten geplant." Es handle sich also um eine vorübergehende Schließung, die Niederkofler mittrage: „Ich stehe voll und ganz hinter der Entscheidung, das strukturelle und kulinarische Konzept zu überarbeiten, und stelle in diesem Zusammenhang meine Erfahrung zur Verfügung. Was die Michelin-Sterne anbelangt, so wird die Jury allein über mögliche zukünftige Verleihungen entscheiden. Ich für meinen Teil kann garantieren, dass ich alles tun werde, um sie zu bestätigen“.

Die anderthalbjährige Pause will der renommierte Koch nicht untätig verbringen will. „Ich werde mich darauf konzentrieren, die Projekte, die ich seit Jahren verfolge, weiterzuführen“, schreibt Niederkofler, „darunter die Entwicklung von AlpiNN, dem Restaurant am Kronplatz.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Klimaschutz bei Fastfood? Das klingt zunächst widersprüchlich, ist es aber nicht. Mit interaktiven Online-Tools zeigen die Verbraucherzentralen, wie sich der Genuss von Burger, Döner oder Salat klimafreundlicher gestalten lässt.

Der Kampf um die begehrtesten Auszeichnungen der Gastronomie kommt auf den Bildschirm: Mit der neuen Doku-Serie „Knife Edge: Chasing Michelin Stars“ gewährt Apple TV+ einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Spitzengastronomie.

Wer sich am Buffet im Restaurant „Goldener Wok“ in Erfurt den Teller zu voll lädt und ihn nicht leer isst, muss mit einer zusätzlichen Gebühr rechnen: Für nicht aufgegessene Speisen werden fünf Euro pro Teller berechnet, für nicht ausgetrunkene Getränke zwei Euro.

Es wird immer häufiger außer Haus gegessen, oft mit der ganzen Familie. Doch was taugen die Kinderteller in Restaurants? Die Verbraucherzentralen überprüften für einen Check 100 Kinderspeisekarten.

Dennis Straubmüller aus dem Alexander Herrmann Posthotel in Wirsberg ist Sieger des Rudolf-Achenbach-Preis 2025. Der 24-jährige Auszubildende im zweiten Lehrjahr überzeugte im  Finale und setzte sich gegen fünf starke Mitbewerber durch.

Uber Eats vergibt erneut seinen Gastro-Award. Ab Anfang Juni 2025 können Kulinarik-Fans im öffentlichen Voting auf www.ubereatsawards.de für ihre Favoriten abstimmen. Tim Raue bleibt Jury-Vorsitzender.

Im Untergeschoss des Estrel-Hotels in Berlin ist jetzt eine New-York-Bar eröffnet worden, die das Weltstadt-Flair nach Neukölln holen soll. Highlight bei der Eröffnung war die Präsentation der neuen Cocktail-Kreationen.

Nach einem Online-Voting mit hoher Beteiligung, gewinnt das Gasthaus Jakob von Michael Ammon den Hauptpreis der Aktion "Lokalhelden gesucht" von VistaPrint und Cornelia Poletto - und darf sich damit über 20.000 Euro sowie ein Werbepaket freuen.

Mit zehn ausverkauften Abenden, über 300 Gästen und begeistertem Feedback feierte das Future Lab Anima von Alexander Herrmann und Tobias Bätz im Februar 2025 seine erste eigene Pop-Up-Reihe. Nun wird das Konzept fortgeführt.

Die Roboterfirma Circus und REWE kochen demnächst zusammen. Im Rahmen eines Pilotprojekts wird der Küchenroboter CA-1 gemeinsam in mehreren REWE-Supermärkten in Deutschland eingesetzt. Der Pilot startet im Herbst 2025 und ist das weltweit erste Projekt dieser Art.