Nordsee stärkste Fast-Food-Marke in Deutschland

| Gastronomie Gastronomie

Einer repräsentativen Studie zufolge, ist die Nordsee in Deutschland die stärkste Marke unter den Fast-Food-Ketten. McDonald's und Subway folgen auf den Plätzen zwei und drei. Ferner gibt die Studie Aufschluss darüber, dass die Fokussierung auf gesunde Produkte vor allem der Marke Immergrün ein herausragendes Image beschert hat.

Das Hamburger Marktforschungsinstitut Splendid Research hat im August 2020 im Rahmen einer repräsentativen Umfrage über sein Online-Panel wwww.befragmich.de 1.514 Deutsche zwischen 18 bis 69 Jahren online zum Thema Fast-Food-Ketten befragt. Untersucht wurde, welche Marken in dieser Branche am bekanntesten sind, über welches Image sie verfügen und wie hoch die Kauf-/Wiederkaufwahrscheinlichkeit ist.

Die Ergebnisse zeigen: Gewinner beim Splendid Research Brand Index ist Nordsee mit einem Score von 61,8 (maximal 100 waren möglich). Der Fischspezialist mit Sitz in Bremerhaven verfügt in der deutschen Gesamtbevölkerung nicht nur über eine sehr hohe Bekanntheit von 90,6 Prozent, sondern erzielt zudem auch beim Gesamtmarkenimage mit 68,3 einen sehr guten Score. Das Markenimage setzt sich aus den Scores von zehn verschiedenen Attributen zusammen, wobei Nordsee auf die Befragten vor allem einzigartig (65,6) und authentisch (71,2) wirkt – ferner attestieren die Befragten der Marke eine hohe Qualität (71,1).

„Das ist wirklich ein tolles Ergebnis und ein Ansporn, den eingeschlagenen Weg konsequent weiterzugehen! NORDSEE steht für Werte wie Verlässlichkeit und Qualität, Natürlichkeit und Frische. Das wissen unsere Kunden zu schätzen“, freut sich Carsten Horn, CEO Nordsee. 

Mit etwas Abstand folgen im Gesamtranking McDonald's (58,0) und Subway (55,6) auf den Plätzen zwei und drei. Dabei profitieren die US-Finalisten weniger von ihrem Image als von ihrer hohen Bekanntheit: McDonald's verfügt mit 95,9 Prozent über die höchste Bekanntheit aller abgefragten Marken. Beim Markenimage reicht es für den Burger-Riesen jedoch nicht mal für einen Platz unter den ersten zehn. Die größten Defizite identifizieren die Befragten in puncto Qualität (54,5) und Nachhaltigkeit (46,5) – überdurchschnittlich positiv nehmen die Verbraucher lediglich wahr, dass die Marke sich weiterentwickelt (65,5). Subway liegt bei der Bekanntheit mit 90 Prozent auf dem vierten Platz, kann sich aber dank der besseren Imagewerte vor Burger King im Gesamtranking auf den dritten Rang schieben.

Aufgrund seiner zum aktuellen Zeitpunkt viel zu niedrigen Bekanntheit (13,2 Prozent) schafft es die Marke Immergrün nicht unter die Top 10, glänzt aber mit dem besten Image aller Fast-Food-Ketten des Rankings. "Immergrün bedient mit seiner auf gesunde Ernährung ausgerichteten Produktpalette eine immer größer werdende Zielgruppe. Eine Marke, die in der heutigen Zeit – wie in diesem Fall – beim Verbraucher als außerordentlich einzigartig und nachhaltig wahrgenommen wird, ist für den weiteren Ausbau des Geschäftsbereichs bestens gerüstet." so Norman Habenicht, Head of Marketing & Communications bei Splendid Research.

Die vollständige Studie gibt es kostenlos unter www.splendid-research.com/top10-fast-food

Zur Methodik: In einer ersten Studie wurden mit Hilfe der gestützten Markenbekanntheit die 16 bekanntesten Marken Deutschlands ermittelt. In einem zweiten Schritt wurde zunächst bei diesen Marken der Durchlauf eines Markentrichters evaluiert. Anschließend beurteilten die Befragten das Image von zwei ihnen gestützt bekannten Marken. Durch die häufige Nennung bei den offenen Antworten wurden zwei weitere Marken hinzugefügt. Für die Bewertung des Images wurden die 16 Marken aus der ersten Welle und die beiden zusätzlich häufig genannten Marken aus der offenen Nennung untersucht.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Münchener Sterne- und Fernsehkoch Ali Güngörmüs zieht bei Respektlosigkeit in seinem Restaurant eine rote Linie, wie er nun im Radio verriet. Als Chef lege er hingegen Wert auf Empathie.

Mit 29 eröffnet sie ihr eigenes Restaurant im Taunus. Keine drei Jahre später wird Isabelle Pering vom «Gault&Millau» zur bundesweiten «Aufsteigerin des Jahres» gekürt. Was zeichnet ihre Arbeit aus?

Die Kölner Kult-Band Kasalla wagt sich in die Gastronomie: Ende 2025 eröffnen die Kölsch-Rocker ihr eigenes Brauhaus "Marie & Johann" auf der Aachener Straße 78. Die Musiker wollen mit ihrem neuen Lokal eine moderne, aber urige Atmosphäre schaffen – ganz ohne Band-Museum, rote Chucks oder Piratenkostüme für das Servicepersonal.

Der Flughafen Düsseldorf wird durch sechs neue Gastronomiekonzepte von Lagardère Travel Retail bereichert. Das Unternehmen konnte sich in einer europaweiten Ausschreibung durchsetzen und überzeugte mit einem Mix aus internationalen Marken, regionaler Verankerung und modernem Design.

Aurélie Bergen übernimmt ab sofort die Geschäftsführung im Bundesverband deutscher Discotheken und Tanzbetriebe e.V. (BDT). Die 42-jährige Betriebswirtin studierte an der TU Chemnitz und legte dort ihren MBA Eventmarketing ab.

Das Berliner Food-Tech-Startup Lanch hat in einer Series-A-Finanzierungsrunde 26 Millionen Euro eingesammelt. Gegründet im Jahr 2023, ermöglicht die Plattform bekannten Creatorn – wie YouTubern, Musikern oder Influencern – den Aufbau eigener Restaurantmarken.

Larissa Metz aus dem Restaurant Vendôme wurde vom Food-Magazin „Der Feinschmecker“ als „Patissière des Jahres 2025“ ausgezeichnet. Die Dessertkünstlerin begeistert mit ihren süßen Kompositionen seit rund zwei Jahren die Gäste im Gourmet Restaurant im Althoff Grandhotel Schloss Bensberg.

Nach einem Ausschreibungsprozess hat SV Deutschland den Zuschlag für das Catering von RTL in Köln und Hamburg erhalten. In Hamburg werden seit Anfang Januar etwa 1.500 Mitarbeitende verpflegt, in Köln ab dem 1. Juli rund 4.500.

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hat eine Vorliebe für deftiges Essen und zeigt sich gerne bei McDonald's. Jetzt erläuterte Söder in einem Video, wie er einen BigMac isst und empfiehlt den Burger. Drei-Sterne-Koch Christian Bau kritisiert Söders Video als „Tritt in die Magengrube einer ganzen Branche“.

Fünf Gastro-Startups ziehen in das Finale des Deutschen Gastro-Gründerpreises ein. Am 14. März stimmen das Fachpublikum auf der Internorga und die Social-Media-Community gemeinsam darüber ab, wer 2025 auf dem Siegertreppchen steht.