Nur noch bis Ende 2021: Karlheinz Hauser gibt den Süllberg auf

| Gastronomie Gastronomie

Fast 20 Jahre bewirtete Spitzenkoch Karlheinz Hauser seine Gäste auf dem Süllberg in Hamburg Blankenese. Doch bald soll Schluss sein. Der Zwei-Sterne-Koch will seinen Pachtvertrag, der Ende 2021 ausläuft, nicht verlängern. Stattdessen werde es Zeit für etwas anderes, sagte der Koch der Bild-Zeitung.

Der Gastronomie bleibt Hauser natürlich treu. Die Poké You-Lokale in Rastatt und Frankfurt wird er weiterhin betreiben. Außerdem habe er viele neue Angebote, erklärte der Zeitung. „Ich freue mich aber auf die letzten anderthalb Jahre auf dem Süllberg“, sagte Hauser weiter.

Karlheinz Hauser, der mit seiner Familie in Hamburg bleiben will, hatte während der Corona-Pandemie rund 60 Prozent Umsatzeinbruch zu verkraften. Ein herber Rückschlag, für den seine Versicherung offenbar nicht haften will. „Ich habe 1,3 Mio. Euro für eine Betriebsversicherung an die Allianz bezahlt – und am Ende drücken sie sich, uns zu helfen“, erklärte er der Zeitung.

Das Zwei-Sterne-Restaurant Seven Seas auf dem Süllberg ist aktuell noch geschlossen. Hauser tourt derzeit mit der Formel 1 und verpflegt täglich bis zu 150 Gäste beim „Porsche 1 Mobile Super Cup“.

Karlheinz Hauser erfüllt in seinem Alltag viele Rollen, in erster Linie ist er jedoch Koch. Dieser Berufswunsch stand für den Jungen aus Baden bereits in frühester Jugend fest und so lernte er das Handwerk von der Pike auf. Sein Wissen und seine Erfahrungen in den Bereichen Spitzengastronomie, Catering und Bankett erlangte er im Laufe der Jahre in der hohen Schule deutscher Spitzengastronomen.

Besonders seine Zeit bei Großmeister Eckart Witzigmann, dem „Koch des Jahrhunderts“, prägte ihn maßgeblich. Von 1990 bis 1992 sammelte Hauser wertvolle Erfahrungen in dessen Münchner Gourmetrestaurant Aubergine, das zu dieser Zeit als bester Gastronomiebetrieb des Landes galt – zunächst als Chef Poissonier, dann als Chef Gardemanger und schließlich als Sous-Chef.

In seiner anschließenden Zeit bei Gerd Käfer richtete Karlheinz Hauser mit dem Feinkostunternehmer Caterings und Bankette auf der ganzen Welt aus. Nach fast zwölf Jahren in München führte sein Weg nach Berlin, wo er als Küchendirektor und Gastronomischer Leiter im Hotel Adlon große Bankette für nationale sowie internationale Prominenz organisierte und hochkarätige Diners im Schloss Bellevue ausrichtete.

Die Leidenschaft für das Kochen ist der Ursprung und nach wie vor die Inspirationsquelle von Hausers heutigem Wirken auf dem Hamburger Süllberg, nachdem er 2002 dem Ruf in die Elbmetropole und die Selbstständigkeit folgte. Neben seinem Gourmetrestaurant Seven Seas, das seit 2012 mit 2 Michelin-Sternen ausgezeichnet ist, leitet er hier das Deck 7 Market Restaurant, den Biergarten und saisonal die Almhütte und vereint damit grundverschiedene Gastronomiekonzepte unter einem Dach.

Hausers kulinarische Vielschichtigkeit zeigt sich auch in seiner Rolle als Fernsehkoch: Seit 2008 können TV-Zuschauer ihm in der Sendung ARD Buffet als Mitglied des Küchenteams jeden Montag in die Töpfe schauen und sich Anregungen für schmackhafte Gerichte für die ganze Familie holen. Außerdem tritt Karlheinz Hauser seit 2014 regelmäßig als Gastjuror bei der Küchenschlacht im ZDF auf und war 2014 bei Deutschlands größter Kochshow The Taste des Senders Sat. 1 als Gastjuror tätig.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner soll es nun bessere Chancen geben. Und auch bei den Zelten selbst soll bald schon etwas klar sein.

Die Mittagspause ist für viele mehr als ein schneller Happen zwischen zwei Meetings. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Deutschen dem klassischen Schnell-Imbiss zunehmend den Rücken kehren.

Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen huldigte der Norden am Weltfischbrötchentag am Sonnabend dem Fischbrötchen. Dabei wurde der maritime Snack vor allem an der Ostseeküste sowie an der Elbe in und um Hamburg gefeiert.