OAD kürt die 200 besten klassischen Restaurants in Europa

| Gastronomie Gastronomie

Das amerikanische Restaurantbewertungsportal „Opinionated About Dining (OAD)“ hat seine Liste der 200 besten klassischen europäischen Restaurants vorgestellt. Ganz vorn liegt ein Restaurant aus Frankreich. Drei Deutsche sind unter den Top 10. Insgesamt finden sich 27 Restaurants aus der Bundesrepublik auf der Liste, fünf aus der Schweiz und sieben aus Österreich.

Das amerikanische Restaurantbewertungsportal „Opinionated About Dining (OAD)“ hat seine Liste der 200 besten klassischen europäischen Restaurants vorgestellt. Ganz vorn liegt ein Restaurant aus Frankreich. Clemens Rambichler, Waldhotel Sonnora, Mit Claus Peter-Lump, Restaurant Bareiss und Torsten Michel, Schwarzwaldstube, schaffen es gleich drei Deutsche in die Top 10. Insgesamt finden sich 27 Restaurants aus der Bundesrepublik auf der Liste, fünf aus der Schweiz und sieben aus Österreich. 

Die Liste wird angeführt Restaurant Régis et Jacques Marcon in Saint-Bonnet-le-Froid im Süden Frankreichs, wo das Vater-Sohn-Duo groß aufkocht. Das Schweizer Hotel de Ville in Lausanne, mit dem Chefkoch Franck Giovannini, belegt den zweiten Platz. Das Troisgros von Michel und César Troisgros in Ouches in Frankreich kommt auf Platz 3. Die Franzosen dominieren ohne die Liste. Italien, Großbritannien und Deutschland sind ungefähr gleich stark, mit zehn Prozent der Nennungen vertreten. Überraschend ist die Abwesenheit der Skandinavier auf der Liste, die nur mit dem Søllerød Kro in Dänemark vertreten sind.

Hier geht es zu der kompletten Liste von OAD

Top 20 Restaurants in Europe

  1. Régis et Jacques Marcon, France
  2. Hotel de Ville - Benoit Violier, Switzerland
  3. Troisgros, France
  4. Auberge de Vieux Puits - Gilles Goujon, France
  5. Waldhotel Sonnora, Germany
  6. Restaurant Bareiss, Germany
  7. Alain Ducasse- Louis XV, Monaco
  8. L’Ambroisie, France
  9. Les Prés d'Eugénie Michel Guérard, France
  10. Dal Pescatore, Italy
  11. Schwarzwaldstube, Germany
  12. Cheval Blanc, Switzerland
  13. Pierre Gagnaire, France
  14. Restaurant Guy Savoy, France
  15. Le Cinq, France
  16. Pic, France
  17. Lameloise, France
  18. La Vague d’Or, France
  19. Patrick Guilbaud, Ireland
  20. Bernard Loiseau, France
     

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Schloss Johannisberg im Rheingau richtet seine Gastronomie neu aus: Die Familie Barth, mit ihrem Favorite Parkhotel, übernimmt gastronomischen und veranstalterischen Aktivitäten. Dazu gehören das Restaurant Schlossschänke, der Weingarten, der Veranstaltungsraum Fürst von Metternich Saal sowie der Ausschank am Goethe-Blick.

Mehr als 1.000 Baristas in 75 US-Filialen von Starbucks haben seit Sonntag ihre Arbeit niedergelegt, wie diverse Medien berichten. Auslöser des Protests ist eine neue Kleiderordnung, die das Unternehmen zu Wochenbeginn für alle firmeneigenen und lizenzierten Filialen in den USA und Kanada eingeführt hat. Das Unternehmen sieht keine größeren Auswirkungen.

Die Pfahlbauten am Strand von St. Peter-Ording genießen Kultstatus. Nun laufen die Abrissarbeiten eines besonders bekannten Restaurants auf Stelzen, welches bereits eine neue Heimat 250 Meter landeinwärts gefunden hat.

Die apetito AG hat im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz die Menü-Charts 2024 vorgestellt. Diese zeigen die Vorlieben der Deutschen beim Essen am Arbeitsplatz, in Kindertagesstätten und Schulen sowie in Senioreneinrichtungen.

Mitten im Frankfurter Westend eröffnen Jochim Busch und Philipp Günther im Juni ihr erstes gemeinsames Restaurant: „Im Rausch“. Busch war unter anderem Küchenchef im Restaurant Gustav und wurde dort mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet.

Klimaschutz bei Fastfood? Das klingt zunächst widersprüchlich, ist es aber nicht. Mit interaktiven Online-Tools zeigen die Verbraucherzentralen, wie sich der Genuss von Burger, Döner oder Salat klimafreundlicher gestalten lässt.

Der Kampf um die begehrtesten Auszeichnungen der Gastronomie kommt auf den Bildschirm: Mit der neuen Doku-Serie „Knife Edge: Chasing Michelin Stars“ gewährt Apple TV+ einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Spitzengastronomie.

Wer sich am Buffet im Restaurant „Goldener Wok“ in Erfurt den Teller zu voll lädt und ihn nicht leer isst, muss mit einer zusätzlichen Gebühr rechnen: Für nicht aufgegessene Speisen werden fünf Euro pro Teller berechnet, für nicht ausgetrunkene Getränke zwei Euro.

Es wird immer häufiger außer Haus gegessen, oft mit der ganzen Familie. Doch was taugen die Kinderteller in Restaurants? Die Verbraucherzentralen überprüften für einen Check 100 Kinderspeisekarten.

Dennis Straubmüller aus dem Alexander Herrmann Posthotel in Wirsberg ist Sieger des Rudolf-Achenbach-Preis 2025. Der 24-jährige Auszubildende im zweiten Lehrjahr überzeugte im  Finale und setzte sich gegen fünf starke Mitbewerber durch.