Ochsenbraterei holt Experten für vegane Spezialitäten ins Küchenteam

| Gastronomie Gastronomie

Die Ochsenbraterei, eines der großen Zelte auf dem Oktoberfest, klingt vom Namen her nicht nach fleischfreien Genüssen. Aber auch auf der Wiesen ändern sich die Zeiten. Festwirtin Antje Haberl hat jetzt den veganen Spitzenkoch Sebastian Copien für die rein pflanzlichen Gerichte auf der Speisekarte engagiert.

Copien hat drei typisch bayerische Gerichte „plant based“ kreiert und kocht diese frisch an allen Wiesntagen in der Ochsenbraterei: Vegane Pflanzerl auf Erbsen-Basis und Soße mit Kartoffelsalat aus Bio-Kartoffeln. vegane Bratwurst auf Erbsen-Basis und Soße mit hausgemachtem Sauerkraut und veganes Schwammerlgulasch mit Pulled auf Erbsen-Basis mit Kartoffelknödel

„In der Ochsenbraterei kommt nur das Beste auf den Teller, dieser Prämisse meines Vaters Hermann Haberl ist unser gesamtes Team seit mehr als 40 Jahren verpflichtet. ‚Das Beste‘ hat sich aber im Laufe der Zeit auch verändert, genauso wie die Ansprüche unserer Gäste. Es war schon immer unser Anliegen, neue Maßstäbe nicht zu erfüllen, sondern sie zu setzen. Darauf basiert unser langjähriges Bekenntnis zu lokalen und regionalen Zutaten, die Zusammenarbeit mit gemeinnützigen Betrieben wie der Regenbogen Arbeit und auch die von ganzem Herzen empfundene Bedeutung von Tierwohl und ‚Nose to Tail‘, wenn Fleisch auf den Teller kommt – und eben und gerade auch die Umsetzung einer veganen Speisekarte für die Ochsenbraterei“,  erläutert Festwirtin Antje Haberl.

 

„Vegetarische und vegane Ernährung ist kein Trend, sondern für Mensch und Natur erwiesenermaßen gut. Deswegen gehören diese Gerichte für uns selbstverständlich auch in unser Speisenangebot ¬– aber eben mit dem Qualitätsanspruch, den wir in der Ochsenbraterei an jedes Gericht haben: frisch zubereitet, ohne Zusatzstoffe und vor allem so gut, dass sie die Geschmacksansprüche unserer Gäste erfüllen.Sebastian Copien ist hierfür der perfekte Partner, da er mit seinem Können und seiner Kreativität seit vielen Jahren vegane Ernährung auf ein neues Level bringt. Also haben wir ihn angesprochen, ob er nicht Teil des Küchenteams werden möchte. Und es hat geklappt ...“, so Haberl ergänzend.

"Ich schätze den Pioniergeist der Wirtsfamilie, so qualitativ hochwertige vegane Gerichte in dieser Größenordnung anzubieten. Ich habe schon viele Küchen gesehen, aber mit dem Küchenteam der Ochsenbraterei in dieser professionellen Umgebung kochen zu können, ist auch für mich ein tolles Novum, auf das wir uns sehr freuen. Die Zusammenarbeit mit der Haberl Gastronomie besteht ja schon seit längerem: Mit den Küchenteams der Biergärten haben wir vor rund einem Jahr angefangen, vegane Schmankerl zu entwickeln, allen voran natürlich die vegane Variante der original Ochsensemmel“, so Sebastian Copien über die Zusammenarbeit mit der Haberl Gastronomie.

Seit 1980 wird die Ochsenbraterei von der Wirtsfamilie Antje Haberl und Luis Schneider betrieben und hat sich seitdem international einen Namen für ausgewiesene kulinarische Qualität und Vielfalt der Speisen auf dem größten Volksfest der Welt gemacht.

Alle Speisen werden komplett frisch vor Ort gekocht – auch alle Soßen täglich frisch angesetzt, für z. B. den Kaiserschmarrn werden täglich hunderte von frischen Eiern aufgeschlagen, alle Zutaten stammen aus der Region und sind, wo immer es geht, in Bio-Qualität. Der namensgebende Ochs wächst im Städtischen Gut Karlshof, nur rund 30 Kilometer von der Theresienwiese entfernt, in Offenstallungen ebenso tierwohlgerecht auf wie auch die Strohschweine auf bayerischen Höfen für alle Schweinefleisch-Gerichte auf der Karte der Ochsenbraterei.

Und auch die Wiesnhendl folgen diesem Anspruch der Wirtin Antje Haberl: Das Geflügel stammt von bayerischen Privathöfen, die die Standards des Deutschen Tierschutzbundes für das Label „Für mehr Tierwohl“ erfüllen und alte Geflügelrassen langsam, mit natürlichem Futter und artgerechten Stallungen aufziehen.

Die Ochsenbraterei ist ein Bio-teilzertifizierter Betrieb nach DE-ÖKO-006 und achtet in allen Bereichen sinnvoll auf Nachhaltigkeit für die Umwelt und die Gesellschaft, u. a. mit einer langjährigen Kooperation mit der Regenbogen Arbeit gGmbH als Lieferantin für Gemüse.
 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die MHP Hotel Group expandiert ihr Restaurantkonzept GRETA OTO nun deutschlandweit und eröffnet nun nach mehrmonatiger Renovierung den zweiten Standort im JW Marriott Hotel Frankfurt​​​​​​​.

Mit der Eröffnung des neuen Restaurants auf 207 Metern Höhe findet die gastronomische Neuausrichtung des Fernsehturms ihren Höhepunkt – realisiert von Berlins bekanntestem Spitzenkoch Tim Raue.

Das neue Restaurant „Mokuli“ von Martin Kagerer eröffnet im Regensburger Gebäudekomplex Be orange!. Am Herd steht Kagerer persönlich. Seit 2020 hat er sich im „Zwischengrün“ in Sinzing eine treue Fangemeinde erkocht.

Die Staatsanwaltschaft Regensburg hat Anklage gegen einen bekannten Oberpfälzer Gastronomen und Koch wegen des Vorwurfs der Veruntreuung von Arbeitslosenentgelt in 77 Fällen erhoben. Dies bestätigte Oberstaatsanwalt Thomas Rauscher gegenüber Tageskarte.

Nach anderthalb Jahrhunderten geht für eine der bekanntesten Gaststätten Münchens das Licht aus: Der Ratskeller unter dem Neuen Rathaus wird zum Jahresende geschlossen. Wie Betreiber Peter Wieser erklärte, ist der Grund eine notwendige, aber kostspielige Sanierung.

No-Show-Gebühren in der Gastronomie finden immer weitere Verbreitung. Bei Nichterscheinen trotz Reservierung kann der Wirt den ausbleibenden Gast finanziell in die Pflicht nehmen. Worauf Gastronomen achten sollten.

Wenn im Frühjahr die Festzelt-Saison beginnt, zieht es wieder mehr Menschen an die Biertische. Für einen Platz in einem der beliebten Festzelte benötigt es aber häufig eine Reservierung - und die geht meist mit dem Kauf sogenannter Verzehrgutscheine einher, die für Speisen und Getränke eingelöst werden können. Was Gastronomen beachten müssen.

Mit der diesjährigen Verleihung des „Ausgezeichneten Weinkonzepts“ würdigt unter anderem der Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) gastronomische Konzepte, die sich in besonderer Weise „um die Sichtbarkeit, Qualität und Vielfalt des deutschen Weins verdient gemacht haben“.

Der niederländische Spitzenkoch Jonnie Boer ist im Alter von 60 Jahren auf der Karibikinsel Bonaire an den Folgen einer Lungenembolie verstorben. Dies wurde von seiner Familie bestätigt und in mehreren renommierten Medien berichtet.​

Seit 2016 tritt Tim Mälzer auf Vox gegen andere prominente Köche an und liefert sich bei «Kitchen Impossible» unterhaltsame Kochduelle. Nun steht die Jubiläumsstaffel an. Es warten Überraschungen.