Oldenburg feiert den Grünkohl

| Gastronomie Gastronomie

Oldenburg feiert den Beginn der Grünkohlsaison. An langen Tischreihen auf dem Rathausmarkt lassen sich die Besucherinnen und Besucher den Grünkohl schmecken, wie die Stadt mitteilte. Zum Auftakt der Saison wird traditionell am ersten Sonntag im November das Fest «Hallo Grünkohl» gefeiert. 

„Hallo Grünkohl“ gilt als die einzige Veranstaltung, bei der Grünkohl in all seinen Facetten probiert und erlebt werden kann. Von traditionellen Gerichten über vegane Kreationen und Grünkohl-Burger bis hin zu Smoothies, Antipasti, Bagels und Sushi ist für jeden Geschmack etwas dabei. Auch für ungewöhnliche Genussmomente ist gesorgt: Grünkohl-Gin mit und ohne Alkohol, als Cocktail zubereitet oder als Grüner Anton, das Bier mit Grünkohl.

Die Veranstaltung ist aber nicht nur ein kulinarisches Erlebnis. Der Botanische Garten informiert über das Züchtungs- und Forschungsprojekt zur Sorte „Oldenburger Palme“ sowie über ein neues Projekt zum ökologischen Grünkohlanbau. Das OLantis Huntebad bietet eigene Grünkohl-Wellnessprodukte an.

Ein Rahmenprogramm rundet den Grünkohl-Sonntag ab. Moderiert wird die Veranstaltung von Roland Kanwicher, der das Publikum mit Einblicken und unterhaltsamen Momenten durch den Nachmittag führen wird. Der Seemanns Chor Oldenburg sorgt mit Shantys und humorvollen Döntjes für musikalisches Vergnügen. Erstmals gibt es ein Grünkohl-Bingo mit Preisen rund um das Oldenburger Kultgemüse.

Bei diesem kulinarischen Event erwartet die Besucher ein Grünkohlerlebnis mit vielfältiger Auswahl: Abel & Gerdes Catering serviert die klassische Variante als auch ein Grünkohl-Curry mit Süßkartoffeln und Datteln. Die Alte Burg präsentiert den innovativen Grünkohl-Gin sowie alkoholfreie Alternativen und passende Tonic-Sets sowie Cocktails. Bastwöste & Co. verwöhnt mit Grünkohl-Gin-Spritz, Grünkohlsandwich und feinem Grünkohlpesto, das auch im Sortiment für zu Hause zu finden ist. Für Heißgetränke sorgt das Coffee-Bike, die frischeKISTE ist mit Grünkohl-Smoothies vor Ort und informiert über den Bio-Lieferservice.

Die Holzofenbäckerei Ripken verkauft Grünkohl-Bagel, und im Foodtruck der Kaiserküche Oldenburg stehen Grünkohlburger sowohl mit als auch ohne Fleisch auf der Speisekarte. Vom klassischen Grünkohl bis hin zu veganen Varianten versorgen die Fleischereien Meerpohl und Bartsch die hungrigen Gäste. Moto Kitchen überrascht mit außergewöhnlichen Grünkohl-Sushi-Kreationen. Ganz eigene Akzente setzen die Ols Brauerei mit ihrem Bier „Grünen Anton“ und der Ratskeller Oldenburg mit seiner Variante des traditionellen Grünkohls. Highlights der anderen Art präsentiert die OTM mit dem Oldenburger Grünkohlbarometer, einer Fotobox und diversen Grünkohl-Fanartikeln. Und die Nordwest-Zeitung lädt ein, den Podcast „KOHLTASTISCH“ kennenzulernen und Teil der Sonderfolge „Hallo Grünkohl“ zu werden.

"Die Eröffnung der Grünkohlsaison ist in Oldenburg nur mit Unterstützung der Wirtschaft möglich. Wir sind stolz auf die Zusammenarbeit mit unseren treuen und neuen Partnern“, sagt Silke Fennemann, Geschäftsführerin der OTM. 
„Dank dieser Unterstützung können wir auch in diesem Jahr wieder eine Grünkohl-Saisoneröffnung auf die Beine stellen, die Tradition und Genuss verbindet. Von Anfang an tragen die Partner des StadtMarketing Oldenburg mit ihrem Engagement und ihrer Leidenschaft dazu bei, dass diese beliebte Veranstaltung zu einem jährlichen Highlight für Einheimische und Gäste wird", ergänzt Silke Fennemann, Geschäftsführerin der OTM.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Toilettenbesuch ohne Verzehrzwang: Die Stadt Frankfurt beteiligt sich an der Initiative «Nette Toilette» und sucht dafür nun Gastro-Betriebe, die ihre sanitären Einrichtungen der Öffentlichkeit kostenlos zur Verfügung stellen.

Wenn die Temperaturen steigen, zieht es die Menschen nach draußen. Eine aktuelle Auswertung von Lightspeed zeigt: Der Sommer bringt der Branche mehr Gäste, aber mit einem veränderten Konsumverhalten.

McDonald’s hat bekanntgegeben, seine Getränkekette CosMc’s noch im Juni vollständig zu schließen. Die Entscheidung betrifft alle fünf bestehenden Filialen in den USA – eine in Illinois und vier in Texas – sowie die Einstellung der dazugehörigen App und des Treueprogramms. Die Schließung erfolgt nur zwei Jahre nach dem Start des Konzepts.

Mit Helsinki als „hidden star“ und Amsterdam als vielfältiger Gastro-Hotspot präsentiert Pierre Nierhaus zwei der innovativsten Hospitality Destinationen. Weiter geht es im Spätherbst mit Los Angeles und Singapur. ​​​​​​​Jetzt anmelden – begrenzte Teilnehmerzahl!

Bartender Wladimir Reichert aus Zürich gewinnt den renommierten Cocktail-Wettbewerb «Made in GSA». Sein Drink enthält unter anderem Whisky, Wermut und Kirschlikör.

Das Bier auf der Wiesn wird wieder teurer: Zwischen 14,50 und 15,80 Euro soll die Maß auf dem Oktoberfest in diesem Jahr kosten. Das sind im Schnitt 3,52 Prozent mehr als 2024. Damals kostete der Liter noch zwischen 13,60 und 15,30 Euro.

Die britische Pub-Kultur steckt in einer tiefen Krise: In den vergangenen 25 Jahren haben mehr als 15.800 Pubs im Vereinigten Königreich dauerhaft geschlossen. Doch trotz der düsteren Zahlen gibt es auch Lichtblicke.

​​​​​​​Höhere Restaurantpreise drücken auf die Gästestimmung. Obwohl die Gesamtzufriedenheit leicht stieg, bewerten Gäste das Preis-Leistungs-Verhältnis kritischer denn je, so eine Untersuchung. Deutschland verliert seinen Spitzenplatz in der DACH-Region an die Schweiz. In Großstädten wie Berlin werden bereits die Hälfte aller Bewertungen nicht mehr auf Deutsch verfasst.

Trotz des verhaltenen Konsumklimas in Deutschland bleibt die Handelsgastronomie weiter auf Wachstumskurs. Laut der aktuellen EHI-Befragung konnten die Händler ihren gastronomischen Umsatz im Jahr 2024 durchschnittlich um 6,1 Prozent steigern. Der Gesamtumsatz erreichte damit ein Rekordniveau von 12,41 Mrd. Euro.

Zwei Gesellschaften der „Moto 59“-Restaurants, unter der Geschäftsführung von Hubert Sterzinger, haben Insolvenz angemeldet. Es handelt sich um die Moto 59 Gütersloh GmbH und die Moto 59 Hamburg GmbH mit Sitz in Köln.