Oliver Altherr gestorben

| Gastronomie Gastronomie

Der langjährige CEO von Mövenpick und Co-Gründer des Restaurants Eatrenalin im Europapark, Oliver Altherr (58), ist überraschend verstorben. Altherr war über 20 Jahre Chef von Mövenpick International. Der Tod des Gastronomieexperten hat große Bestürzung und Trauer ausgelöst.

Altherr führte die Marché International AG; mit zeitweise bis zu 3.500 Mitarbeitenden; in zwölf Ländern. Marché International betrieb zu Spitzenzeiten 220 Restaurants unter Eigenmarken wie Marché Mövenpick, White Monkey, Palavrion Grill, Laekkert oder Mövenpick Café sowie einige Franchise-Konzepte.

Der gelernte Koch startete mit einer Ausbildung im Steigenberger Graf Zeppelin Hotel in Stuttgart in den 80er Jahren seine Karriere im Gastgewerbe. Es folgten Stationen in den legendären Schweizer Stuben, im The Regent Hotel in Hong Kong. Bevor Altherr bei 1998 bei Mövenpick anheuerte, arbeitete als Director Food & Beverage bei der Mandarin Oriental Hotel Group.

Zuletzt gründete Altherr, gemeinsam mit Thomas Mack, dem Geschäftsführender Gesellschafter des Europa-Parks in Rust das Restaurantkonzept Eatrenalin. Auch hier fungierte Altherr als CEO. Ziel bei Eatrenalin soll es, so die Gründer, sein, „gastronomisches Erleben ganz neu zu erfinden und die Gäste emotional zu berühren.“

Thomas Mack sagte zum Tod von Altherr: „Der plötzliche Tod von  Oliver Altherr macht uns tief betroffen. Wir verlieren mit ihm einen sehr guten Freund, einen großartigen Menschen und einen der ganz Großen der internationalen Gastronomieszene.“ Oliver Altherr war maßgeblich am Aufbau und an der Entwicklung von Eatrenalin beteiligt. „Für uns war Oliver Altherr ein Glücksfall. Seine Weitsicht, sein untrügliches Gespür für Trends und sein kreatives Denken haben das Projekt maßgeblich geprägt. Er war ein Macher mit Visionen und ein Mann mit Bodenhaftung“, so Thomas Mack.

Die Karriere von Oliver Altherr begann mit einem bemerkenswerten Sieg bei der Deutschen Meisterschaft der Jungköche, gefolgt von Stationen in der Spitzengastronomie in Frankreich, Hong Kong, Mexiko und Hawaii. Bereits kurz darauf wechselte er ins Management, wo er sich als Führungspersönlichkeit einen Namen machte. Altherr hatte immer einen klaren Sinn für die Interessen  der Gäste und die Gastronomie. Sein Thema waren meist kreative Neukonzeptionen.

Das Management von Lagardère trauert ebenso um einen „inspirierenden Weggefährten“ und zeigt sich dankbar für die gemeinsame Zeit. Seit 2023 begleitete Altherr mit seiner Expertise die Integration von Marché International in die Lagardère Gruppe – ein Prozess, den er bis zuletzt aktiv unterstützt hat und in Sonderprojekten beratend zur Seite stand.

„Oliver Altherr war für uns eine außergewöhnliche Bereicherung – sowohl als Mensch als auch als Experte. Als langjähriger CEO der Marché International AG führte er bis zum Sommer 2024 ein Unternehmen mit über 220 Betrieben. Während seiner beeindruckenden Karriere war er zeitweise für mehr als 3.500 Mitarbeitende in 12 Ländern verantwortlich. Mit Leidenschaft und Weitsicht verfolgte er die Vision, das «frischeste Gastronomieunternehmen der Welt» zu schaffen, und konnte zahlreiche Auszeichnungen – darunter der Hamburger Foodservice Preis – für sich und das Unternehmen gewinnen“, so Lagardère in einem Pressetext.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die geplante Mehrwertsteuersenkung für Speisen in Restaurants findet große Zustimmung – Hoffnungen, dass Essengehen damit billiger wird, haben laut einer Umfrage aber längst nicht alle Menschen.

Mit einem festlichen Akt und zahlreichen prominenten Gästen hat der aus Goethes «Faust» bekannte Auerbachs Keller in Leipzig am Dienstag sein 500-jähriges Bestehen gefeiert. Das Traditionslokal hatte Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Kultur und Stadtgesellschaft in die historischen Weinstuben in der Leipziger Innenstadt eingeladen.

Das Jubiläum des Sterne-Cups der Köche von Champagne Laurent-Perrier wurde am 13. und 14. April 2025 in Ischgl gefeiert. Seit einem Vierteljahrhundert bringt dieses Event Sterneköche und Genießer zusammen – und das Jubiläumsjahr wurde besonders spektakulär.

Mit Lady Umami startete in Frankfurt die erste vollautonome Ghost Kitchen Deutschlands ihren Betrieb. Angetrieben von Robotics-Technologie, kocht das Konzept Gerichte vollautomatisch und setzt damit Maßstäbe in Effizienz und Skalierbarkeit.

Anfang April haben insgesamt 14 Schülerinnen und Schüler der JRE Genuss-Akademie in Bad Überkingen erfolgreich ihre JRE Zusatzprüfung abgelegt. Die JRE Genuss-Akademie ergänzt die klassische dreijährige Ausbildung zum Koch oder zur Köchin. Für den ersten Platz gab es ein Stipendium in Höhe von 5.000 Euro.

Der aus Goethes «Faust» bekannte Auerbachs Keller in Leipzig feiert sein 500-jähriges Bestehen. Bei einem Festakt wird an diesem Dienstag nicht nur ein Grußwort des Leipziger Oberbürgermeisters Burkhard Jung (SPD) erwartet, sondern auch Mephisto soll einen Auftritt haben.

In Ischgl fand jetzt die vierzehnte Ausgabe der Ski-WM der Gastronomie, initiiert von Champagne Laurent-Perrier und dem Tourismusverband Paznaun – Ischgl, statt. Mit mehr als 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus fünf Nationen war das Teilnehmerfeld hochkarätig besetzt.

Das Main-Taunus-Zentrum in Sulzbach hat den neuen „Food Garden" mit fünf freistehenden Restaurantgebäuden eröffnet. Eines dieser Gebäude beherbergt nun das ALEX-Freizeitgastronomie-Format.

Es ist kleiner als das Volksfest auf dem Cannstatter Wasen im Herbst, aber es ist dennoch das größte Frühlingsfest in Europa. Und es dauert länger. Aber wann es damit mal begonnen hat, das ist unklar.

Der Terence Hill Eis Saloon in Dresden steht vor einem Standortwechsel. Das Eiscafé, das von dem Kultschauspieler gemeinsam mit seiner Familie und den Betreibern der Wenzel Restaurants ins Leben gerufen wurde, wird künftig auf der anderen Elbseite eröffnen.