Online-Rechner zeigt Auswirkungen von Mehrwertsteuererhöhung und Inflation auf

| Gastronomie Gastronomie

In Zusammenarbeit mit Deutschlands marktführender Einkaufs- und Dienstleistungskooperation für die Hospitality HGK hat das IT- und Consulting-Unternehmen Eagle Control jetzt einen interaktiven Mehrwertsteuer-Rechner entwickelt. Es handelt sich um eine Web-App, die bewusst einfach gehalten ist und mit der sich jeder, auch ohne Fachkenntnisse, schnell und unkompliziert einen ersten Überblick über die Rendite-Prognose eines Hospitality-Betriebes für das kommende Jahr verschaffen kann. Dabei lassen sich unterschiedliche Szenarien simulieren. Der Nutzer erhält in Echtzeit Prognosen, wie sich Umsätze, Kosten und Ergebnis in 2024 auf Basis eingegebener Ausgangswerte verändern würden, falls die 19 Prozent kommen. „In den vergangenen Monaten hat die Branche mit Nachdruck alle gewichtigen Argumente gegen eine Mehrwertsteuererhöhung ins Feld geführt“, so Dr. Urban Uttenweiler, CEO der HGK. „Wir wollten jetzt noch konkreter werden und eine genaue Vorstellung davon geben, was eine Erhöhung der Mehrwertsteuer gerade bei derzeitiger Inflation bedeuten würde. Wir hoffen, dass wir damit auch die Politik ans Rechnen bringen.“

Der Online-Rechner macht insbesondere deutlich, dass das größte Problem im gefährlichen Zusammenspiel von Mehrwertsteuererhöhung und inflationsbedingten Kostensteigerungen liegt. Die Bedienung des neuen Tools ist denkbar einfach: Mit nur einem Klick können verschiedene Szenarien ausgewählt werden. „Es lässt sich zum Beispiel berechnen, wie sich Ergebnis und Rendite entwickeln, wenn ein Restaurant auch nach einer Mehrwertsteuererhöhung vom gleichen Bruttoumsatz wie davor ausgeht und nichts im Betrieb ändert“, sagt Philipp Nusser, Leitender Berater bei Eagle Control. Bei Auswahl des Szenarios „Schwarze Null“ sehen Gastronomen, wie sich ihr Speisenumsatz erhöhen müsste, um zumindest keinen Verlust zu machen und mit einer Rendite von null Prozent abzuschließen. Im dritten Szenario wird demonstriert, um wie viel sich die Bruttoumsätze bei gleichbleibenden Netto-Umsatzverhältnissen steigern müssten, damit der Betrieb dieselbe Rendite wie im Ausgangsjahr mit sieben Prozent Mehrwertsteuer erreicht. Hier zeigt sich, dass nicht allein die Preise für Speisen um 22 Prozent angehoben werden, sondern auch Getränke und Übernachtungen um jeweils 9 Prozent teurer werden müssen. „Dieses Szenario wird in der Branche sicher am häufigsten zum Tragen kommen“, so Philipp Nusser. Die Bedeutung für den Gast demonstriert auch das Element „Schnitzel mit Pommes“ sehr anschaulich, das im Rechner stellvertretend zeigt, wie sich der Verkaufspreis für dieses Gericht entwickeln müsste, um eine notwendige Umsatzsteigerung zu erreichen.

Als Ausgangslage für die Berechnungen lassen sich Werte aus dem Gesamtjahr 2022 oder aus der aktuellen Betriebswirtschaftlichen Auswertung eines Betriebes heranziehen. „Dass es im Zuge solcher absurd anmutenden Preiserhöhungen (rd. 20 Prozent auf Speisen, rd. 10 Prozent auf Getränke, rd. 10 Prozent auf Logis) zu Nachfragerückgängen kommt, ist wahrscheinlich. Entweder sehen wir im Jahr 2024 dann geringere Durchschnittsrechnungen oder der Appetit aufs Auswärts-Essen-Gehen ist gänzlich vergangen, weil essen gehen zum Luxus wird“, so Urban Uttenweiler. Sämtliche Angaben werden ausschließlich live im Browser berechnet und nicht gespeichert. Eine Tabelle präsentiert dem Nutzer alle Kennzahlen und deren Entwicklung auf einen Blick. Die Differenz zum Ausgangsjahr ist sowohl in absoluten Zahlen als auch prozentual dargestellt. „Im Rahmen der gemeinsamen App-Entwicklung mit der HGK haben wir durch die Eingabe beispielhafter Ausgangszahlen bereits gesehen, wie drastisch die erwartbare Rendite oftmals in den negativen Bereich abstürzt“, so Philipp Nusser.

Eagle Control und HGK hatten sich vor einigen Monaten in einem Betriebsvergleich von Gastronomien mit tatsächlichen Zahlen aus 2019 bis 2022 bereits Umsätze, Kosten und Gewinne vor und nach Corona genau angesehen und eine mögliche Mehrwertsteuererhöhung zum 1. Januar 2024 simuliert. „Der neue Mehrwertsteuer-Rechner ist nun unser zusätzlicher Beitrag, um in der Debatte um eine Mehrwertsteuererhöhung mit weiteren Fakten zu argumentieren. Denn klare Zahlen schaffen Transparenz“, so Urban Uttenweiler. „Wir appellieren damit vor allem noch einmal an die Politik. Denn die Zahlenbeispiele aus dem Rechner liefern zusammen mit der Aussicht auf eine Steuervereinfachung so triftige Gründe für eine Entfristung der 7 Prozent, dass diese sich aus unserer Sicht nicht mehr ignorieren lassen.“

Der Mehrwertsteuer-Rechner lässt sich kostenlos nutzen unter
https://www.eagle-control.de/mehrwertsteuer-rechner/


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Bis zur Halbzeit hatten schon über 1,4 Millionen Menschen das Stuttgarter Frühlingsfest besucht - mehr als beim ganzen Fest im letzten Jahr. Ein Rekord ist kurz vor Schluss in Sicht. Woran liegt das?

Vieles, was in Jinok Kims Restaurant in Kreuzberg auf dem Teller landet, baut die Köchin selbst in Potsdam an. Manche Kräuter kann man nirgends kaufen. Auch andere haben das Konzept für sich entdeckt.

Für viele gastronomische Betriebe in Hessen ist der grassierende Personalmangel nicht mehr das größte Problem. Vielmehr stellen laut Dehoga die steigenden Personalkosten die größte Herausforderung dar.

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?