Panda Express öffnet auf der Ramstein Air Base

| Gastronomie Gastronomie

Lagardère Travel Retail bringt das US-amerikanische Fast Casual Konzept Panda Express nach Europa. Am 2. August hat der erste Standort in Deutschland auf der Ramstein Air Base eröffnet. In Partnerschaft mit der Panda Restaurant Group will Lagardère das amerikanisch-chinesische Restaurantkonzept auch in Europa bekanntmachen und weitere Standorte zunächst an Militärbasen eröffnen.

Untergebracht ist der erste Panda Express in Europa direkt in der Haupthalle der KMCC Exchange Mall, Ramstein-Miesenbach. Hier werden die amerikanisch-chinesischen Speisen zum Mitnehmen oder zum Verzehr angeboten. Zugänglich ist das Restaurant nur für die über 55.000 Bediensteten der Air Base, Militärpersonal sowie angemeldete Gäste.

"Wir freuen uns sehr, dass wir gemeinsam mit Panda Express den Markteintritt in Europa feiern können. Mit Panda Express am größten Militär-Standort außerhalb der USA, schaffen wir für Lagardère Travel Retail ein neues Wachstumsfeld in Deutschland und zugleich international. Und das ist erst der Auftakt für weiteres Wachstum im Fast-Casual-Foodservice Bereich. Gemeinsam mit unserem neuen strategischen Markenpartner Panda Express und dem Army & Air Force Exchange Service (AAFES) wollen wir die bekannte und beliebte amerikanisch-chinesische Küche von Panda Express in den nächsten Monaten an weiteren US-Bases in Europa einführen“, sagt Jochen Halfmann, CEO Lagardère Travel Retail Deutschland.

„Wir sind begeistert, dass wir mit Lagardère Travel Retail den richtigen Partner für den Markteintritt von Panda Express in Europa gefunden haben,“ freut sich Doug Stalgren, Vice President Panda Express International. "Einen Partner zu haben, der die gleichen Werte vertritt und sich auf Menschen und Qualität konzentriert, ist der Schlüssel zur Integration unserer Panda-Kultur in alle Aspekte des Geschäfts und für unser zukünftiges Wachstum auf dem Markt. Wir möchten auch unseren militärischen Gästen und ihren Familien für ihren Dienst und ihre Unterstützung unseres Wachstums danken. Unsere globale Panda-Familie freut sich darauf, der Gemeinde ein unvergessliches amerikanisch-chinesisches Speiseerlebnis zu bieten.“

Das 1983 von Andrew Cherng und Peggy Cherng in Glendale (Kalifornien, USA) gegründete Konzept verzeichnet weltweit mehr als 2.400 Standorte, davon circa 90 außerhalb der USA. Innerhalb von fast 40 Jahren ist das Familienunternehmen zum weltweit größten asiatischen Fast Casual Anbieter gewachsen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner soll es nun bessere Chancen geben. Und auch bei den Zelten selbst soll bald schon etwas klar sein.

Die Mittagspause ist für viele mehr als ein schneller Happen zwischen zwei Meetings. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Deutschen dem klassischen Schnell-Imbiss zunehmend den Rücken kehren.

Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen huldigte der Norden am Weltfischbrötchentag am Sonnabend dem Fischbrötchen. Dabei wurde der maritime Snack vor allem an der Ostseeküste sowie an der Elbe in und um Hamburg gefeiert.