Papa John's startet in Deutschland: 250 Pizza-Standorte im Visier

| Gastronomie Gastronomie

Nachdem bereits im Sommer 2019 die Uno-Pizza-Kette aus Halle/Saale an Papa John´s Germany verkauft wurde, verhinderte im vergangenen Frühjahr die Corona-Pandemie den Deutschlandstart. In diesen Tagen werden in Magdeburg die ersten drei der bisherigen 13 Uno-Pizza-Standorte in Sachsen-Anhalt und Sachsen umgebaut, im Frühjahr und Sommer folgen dann Halle, Leipzig und Merseburg. Mit der Eröffnung am kommenden Freitag erfolgt zudem der Startschuss für das neue Franchise-Konzept, um dann auch in anderen Städten in Deutschland Papa John´s-Produkte zu präsentieren.

Frithjof Heinz, Geschäftsführer von PJ Germany zur Übernahme: “Die bisherige Marke Uno Pizza ist in Mitteldeutschland seit über 25 Jahren etabliert, Papa John´s ist sogar schon fast 40 Jahre auf dem Weltmarkt aktiv. Mit dem Know-how von Papa John´s und den bewährten Uno-Produkten und Rezepturen können wir noch besser auf Kundenwünsche eingehen und die Marke Papa John´s erfolgreich in Deutschland launchen.“

Zu den weltweiten Produkten gehören dabei die Super-Papa-Pizza, das Philly Cheesesteak sowie die Papadia – eine Mischung aus Pizza und Sandwich – als aktuelle Neuentwicklung. Aber auch die Uno-Stammkunden werden die bisherigen Bestseller in der neuen Speisekarte wiederfinden. Papa John´s wurde 1984 in den USA gegründet. Mit über 5.000 Filialen ist die Kette der derzeit drittgrößte Lieferdienstanbieter weltweit.

Christopher Wynne, Mitinhaber und CEO von PJ Western, zu der PJ Germany gehört, ergänzt: “Mit unserer Erfahrung und den Kenntnissen aus den anderen Märkten sind wir in der Lage, in Deutschland eine bessere Pizza anzubieten und auch ein attraktiveres Kundenerlebnis zu gewährleisten.“

Obwohl der Schwerpunkt der Angebote auf allen Arten und Größen von Pizza liegt, finden sich auf der Speisekarte unter anderem auch Pasta, Snacks, Salate, Desserts und Getränke.

PJ Germany ist zudem ab sofort auf der Suche nach Franchisenehmern, die ihr Restaurant gemeinsam umstrukturieren und als Papa John´s neu eröffnen wollen. Über 80 Prozent aller Restaurants weltweit werden bei Papa John´s von Franchisenehmern betrieben. Frithjof Heinz: „Unser Ziel ist es, in den kommenden sieben Jahren 250 neue Papa John´s Restaurants in Deutschland zu eröffnen.“

Über Papa John's

Papa John's ist eine amerikanische Pizza-Kette, die 1984 in Jeffersonville, Indiana, gegründet wurde. Heute hat das Unternehmen über 5.000 Standorte in 45 Ländern weltweit. Papa John's ist bekannt für seine frischen Zutaten und hausgemachte Tomatensauce, die auf einem dünnen, knusprigen Teig serviert werden.

Eine der Markenzeichen von Papa John's ist seine Verpflichtung zur Verwendung von hochwertigen Zutaten und frischen Produkten. Der Teig wird täglich frisch zubereitet und mit echtem Mozzarella-Käse belegt. Zusätzlich bietet Papa John's eine Vielzahl von Toppings an, einschließlich Peperoni, Pilzen, Paprika, Zwiebeln und vieles mehr.

Eine weitere wichtige Eigenschaft von Papa John's ist seine Online-Präsenz. Die Kette hat eine robuste Online-Plattform, die es Kunden ermöglicht, ihre Bestellungen online zu tätigen, ihre Lieferung zu verfolgen und sogar Belohnungen zu sammeln. Dies hat Papa John's geholfen, sich zu behaupten und sich von der Konkurrenz abzuheben.

In den letzten Jahren hat Papa John's jedoch auch einige Kontroversen durchgemacht. Im Jahr 2018 trat der Gründer John Schnatter nach rassistischen Äußerungen zurück. Die Kette hat sich seitdem bemüht, sich von dieser Kontroverse zu erholen und eine Kultur der Inklusivität und Vielfalt zu fördern.

Trotz dieser Herausforderungen bleibt Papa John's eine der beliebtesten Pizza-Ketten in den USA und in der Welt. Die Kette hat ihre Position in der Branche durch ihre Verpflichtung zur Qualität und die Nutzung der Online-Technologie gestärkt. Mit der Fortsetzung ihres Wachstums und der Anpassung an die sich ändernden Kundenbedürfnisse wird Papa John's wahrscheinlich auch weiterhin eine wichtige Rolle in der Pizza-Branche spielen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das XXL-Bauprojekt Westfield Überseequartier ist eröffnet. Geschäfte, Gastronomie, Hotels, Kultur und Kinos sollen mehr als 16 Millionen Besucher jährlich anlocken.

Mit einer Osterkampagne macht der Frankfurter Sternekoch Ricky Saward auf das Leid von Tieren aufmerksam und plädiert für ein veganes Fest: Auf einem neuen PETA-Motiv hält er ein Lamm im Arm – geformt aus Blumenkohl.

SSP intensiviert seine langjährige Partnerschaft mit der DB InfraGO AG und betreibt zukünftig 40 Stores der Marke Point an Bahnhöfen in ganz Deutschland. Die SSP Eigenmarke Point ist speziell auf Reisestandorte zugeschnitten und bietet ein entsprechend frisches Sortiment von Lebensmitteln, Zeitschriften und Reiseaccessoires an.

Nach sechs Jahren Schließung und Sanierung hat in Leipzig das historische Kaffeehaus «Zum Coffe Baum» wieder geöffnet. Das Traditionshaus ist nach Angaben der Stadt das älteste durchgehend betriebene Café-Restaurant Europas.

Heineken hat in Brasilien und Italien Dating-Apps für Bars eingeführt. Die Apps sollen den Nutzern helfen, neue Orte zu finden und aus ihrer üblichen Routine auszubrechen. Jede Bar hat dafür ein eigenes Dating-Profil.

Auch in 2025 feiert die Jüdische Gemeinde zu Berlin wieder die Kultur und Kulinarik. Mit dem 4. Koscheren Streetfood-Festival und den 38. Jüdischen Kulturtagen Berlin werden den Berlinern und ihren Gästen wieder alle Facetten des jüdischen Lebens geboten.

Nach fast zwei Jahren Pause kehrt eine der beliebtesten Gaststätten Frankens zurück: Der Würzburger Hofbräukeller öffnete Anfang 2025 wieder seine Türen. Der Hofbräukeller ist eine Marke der Concept Family. Nach deren Worten sei dort ein Ort entstanden, „der Tradition und Geselligkeit neu erlebbar“ mache.

Nach einer mehrmonatigen Umbauphase steht den Fluggästen nun eine von 650 auf rund 1.100 Quadratmeter erweiterte Duty Free Shop-Fläche zur Verfügung. Die Bereiche Duty Free und Gastronomie sollen bei dem Konzept miteinander verbunden werden.  

Freunde und Freundinnen guter italienischer Küche kommen in den nächsten Tagen wieder auf ihre Kosten. 53 italienische Restaurants bieten in Berlin von Mittwoch bis Samstag beim Festival «72 hrs True Italian Food» ihre Leckereien an. 

Käseschaber haben in Martigny im Schweizer Kanton Wallis bei einem Raclette-Essen mit 4.893 Gästen einen Rekord gebrochen. Im Jahr zuvor hatten sich die Franzosen die Krone unter den Nagel gerissen.