Patrick Spies geht mit neuem Restaurantkonzept nach Fulda

| Gastronomie Gastronomie

Sternekoch Patrick Spieß kehrt in seine alte Heimat Hessen zurück. Im Gepäck hat er offenbar Pläne für ein neues Restaurant in Fulda. Gemeinsam mit den Eigentümern einer denkmalgeschützten Immobilie in der Fuldaer Innenstadt plant er eine neue Art der Erlebnisgastronomie. Die Bauarbeiten haben bereits begonnen und sollen im Frühjahr 2021 abgeschlossen sein, das berichtet die Fuldaer Zeitung.

Seit 2018 stand das denkmalgeschützte Gebäude in der Innenstadt von Fulda leer. Die Zukunft war ungewiss, aber jetzt haben die Investoren das Objekt verkauft. Neue Besitzer sind die Brüder Christian und Dominik Frank, die mit Immobilienentwickler Ralf Fladung auf der Suche nach einem passenden Objekt waren, um eine neue Art der Erlebnisgastronomie zu etablieren. Was genau in dem 1.300 Quadratmeter großem Gebäude geplant ist, verraten sie allerdings noch nicht.

„Wir werden uns nach definierten Bauabschnitten hin zur Eröffnung im Frühjahr 2021 umfassend zu unseren Ideen äußern. Bis dahin müssen wir alle gemeinsam noch etwas warten“, sagte Christian Frank gegenüber osthessen-news.de. „Die Gebrüder Frank werden gemeinsam mit Patrick Spies neue Wege beschreiten und eine wirkliche Bereicherung für Fulda realisieren“, ergänzte Fladung.

Sternekoch Patrick Spies, geboren 1979 in Fulda, war bis 2018 Küchenchef im Gourmet-Restaurant L’étable des Romantikhotels Zum Stern in Bad Hersfeld. Er hatte das Gourmet-Restaurant bis auf 17 Punkte im Gault&Millau gekocht, bevor er im letzten Jahr eine Auszeit nahm. (Tageskarte berichtete)

Patrick Spies absolvierte seine Ausbildung zum Koch von 1996 bis 1999 im Romantik Hotel Goldener Karpfen in Fulda. Weitere Stationen seiner Laufbahn waren unter anderem: Mathis food affairs Corviglia in St. Moritz, Restaurant Jörg Müller auf Sylt, Gut Lärchenhof in Pulheim, Relais & Châteaux Hotel/Restaurant Villa Hammerschmiede in Pfinztal. Seit 2011 war Patrick Spies Küchenchef im Romantik Hotel Zum Stern.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner soll es nun bessere Chancen geben. Und auch bei den Zelten selbst soll bald schon etwas klar sein.

Die Mittagspause ist für viele mehr als ein schneller Happen zwischen zwei Meetings. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Deutschen dem klassischen Schnell-Imbiss zunehmend den Rücken kehren.

Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen huldigte der Norden am Weltfischbrötchentag am Sonnabend dem Fischbrötchen. Dabei wurde der maritime Snack vor allem an der Ostseeküste sowie an der Elbe in und um Hamburg gefeiert.

Das Amtsgericht Karlsruhe hat einen Sachwalter für das Sternerestaurant Tawa Yama beauftragt. Das Restaurant will sich nun in einem Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung neu aufstellen, um den veränderten Rahmenbedingungen zu begegnen.

Das renommierte Gästehaus Klaus Erfort hat ein Insolvenzverfahren in Eigenverantwortung beantragt. Wie der Zwei-Sternekoch Klaus Erfort mitteilte, wurde der entsprechende Antrag beim Amtsgericht Saarbrücken gestellt und genehmigt. Der Geschäftsbetrieb soll jedoch uneingeschränkt weiterlaufen.