Peter Frühsammer in der Kantine: Berliner Sternekoch kocht im Krankenhaus

| Gastronomie Gastronomie

Peter Frühsammer, Sommelier und Gastgeber im Restaurant „Frühsammers“, hat seiner Wirkungsstätte  in der Pandemie den Rücken gekehrt. Seit Herbst steht er stattdessen in der Kantine des Ernst-von-Bergmann-Klinikums in Bad Belzig. Statt Haute Cuisine kocht Frühsammer nun rund 250 Portionen Krankenhausessen. Die Patienten und das Pflegepersonal des Krankenhauses sind begeistert.

Bereits im November kam die Anfrage aus dem Klinikum, doch zunächst sollte der Spitzengastronom nur eine Fortbildung für das Küchenpersonal geben, um die Qualität in der Kantine zu erhöhen. Ziel war es, „den Anteil an Fleischgerichten etwas zu reduzieren und frischere und regionalere Küche anzubieten“, erklärte Geschäftsführerin Katrin Eberhardt gegenüber dem Berliner Kurier. Frühsammer war sofort einverstanden. „Ich wollte etwas Sinnvolles machen und nicht bloß zu Hause sitzen und auf das Kurzarbeitergeld warten“, sagte der Koch der Zeitung.

Inzwischen steht er selbst hinterm Herd und hat in der Kantine viele Veränderungen eingeführt. Frühsammer setzt vor allem auf frische Zutaten und Handarbeit. Die Gerichte sind jetzt zwar aufwendiger, doch bei den Patienten und beim Krankenhauspersonal kommen die neuen Speisen gut an. Die Begeisterung sei laut Geschäftsführung riesig.

Auch Frühsammer ist von seinem neuen Einsatzbereich begeistert. Seinen Platz in der Kantine will er daher vorerst nicht räumen und bleibt dem Krankenhaus auch nach dem Lockdown erhalten. Aber: „Meine Gastgeberrolle im Restaurant möchte ich weiterhin wahrnehmen. Meine Frau kocht dort und ich werde mich auf den Kundenkontakt und Events konzentrieren.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Bar des aus der Vox-Dokusoap «Goodbye Deutschland» bekannten Mallorca-Auswanderers Sohel Abdoulkhanzadeh ist durch Brandstiftung in Flammen aufgegangen. Schon im Sommer 2023 brannten Terrassenmöbel, ein Sonnendach und Palmen vor dem «Chucca».

Die slowenische Spitzenköchin Ana Roš, international bekannt durch ihr vielfach ausgezeichnetes Restaurant „Hiša Franko“ in Kobarid, eröffnet Ende des Jahres mit dem „JAZ Poreč“ ihr erstes Lokal in Kroatien.

In Würzburg hat jetzt die neue Kaffeehauskette Cheap Coffee Company Eröffnung gefeiert. Zukünftig sollen Kaffeespezialitäten für jeden Geldbeutel angeboten werden. In einem Interview thematisierte der Markengründer Cihan und Simone Anadologlu kürzlich die „unheimlich hohen Margen“ der großen Kaffeehausketten. Einen Cappuccino für fünf bis sechs Euro anzubieten, sei Wucher.

Das kürzlich eröffnete Kimpton Main Frankfurt stellt das F&B-Führungsteam und Gastronomie-Konzept vor: Die Konzeptionierung der beiden Restaurants und Bars lag bei der englischen Gorgeous Group, David Bullett übernimmt als Head of F&B die Verantwortung der gastronomischen Leitung.

Am 1. Mai 2025 nimmt VielfaltMenü den Betrieb einer neuen Bio-Küche im bayerischen Oerlenbach auf. Am neuen Standort können künftig täglich bis zu 4.000 Mahlzeiten zubereitet und an Kindergärten, Schulen sowie Senioreneinrichtungen ausgeliefert werden.

Der Jahrestag des Sieges im Zweiten Weltkrieg wird in Großbritannien besonders gefeiert. In diesem Jahr zudem noch länger als sonst. Die Regierung empfiehlt, die Gläser zu erheben.

Die geplante Mehrwertsteuersenkung für Speisen in Restaurants findet große Zustimmung – Hoffnungen, dass Essengehen damit billiger wird, haben laut einer Umfrage aber längst nicht alle Menschen.

Mit einem festlichen Akt und zahlreichen prominenten Gästen hat der aus Goethes «Faust» bekannte Auerbachs Keller in Leipzig am Dienstag sein 500-jähriges Bestehen gefeiert. Das Traditionslokal hatte Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Kultur und Stadtgesellschaft in die historischen Weinstuben in der Leipziger Innenstadt eingeladen.

Das Jubiläum des Sterne-Cups der Köche von Champagne Laurent-Perrier wurde am 13. und 14. April 2025 in Ischgl gefeiert. Seit einem Vierteljahrhundert bringt dieses Event Sterneköche und Genießer zusammen – und das Jubiläumsjahr wurde besonders spektakulär.

Mit Lady Umami startete in Frankfurt die erste vollautonome Ghost Kitchen Deutschlands ihren Betrieb. Angetrieben von Robotics-Technologie, kocht das Konzept Gerichte vollautomatisch und setzt damit Maßstäbe in Effizienz und Skalierbarkeit.