Peter Pane eröffnet erstes freistehendes Restaurant in Wismar

| Gastronomie Gastronomie

Peter Pane hat in Wismar den 57. Standort eröffnet. Erstmals setzt das Unternehmen dabei auf ein freistehendes, eigens auf die Marke zugeschnittenes Gebäude. Bis 2026 soll das Unternehmen 60 Standorte haben und auch im österreichischen Markt möchte Peter Pane nach der Eröffnung in Wien weiter expandieren. Dazu sollen über 2.000 Mitarbeitende und ein für 2025 prognostizierter Jahresumsatz von rund 140 Millionen Euro kommen.

"Was du dir vorstellen kannst, kannst du auch erreichen!" sagt Patrick Junge, Inhaber und Gründer von Peter Pane. Das gilt insbesondere für das jüngste Haus in Wismar: "Das ist unser erstes komplett freistehendes Einzelgebäude und richtungsweisend: Wir wollen damit auch weiter unser Ziel das beliebteste Restaurant des Landes zu werden erreichen."

Der erste Freestander

Das neue Restaurant in Wismar wurde von Grund auf als Solitär für Peter Pane geplant. Es steht frei mit eigener Fassade, eigenem Zugang und bot so viel Raum für individuelle Architektur und Markeninszenierung. Mit über 200 Sitzplätzen im Innenraum, zwei Terrassen und auffälligem Design ist Wismar damit nicht nur das größte Restaurant im neuen Drewespark, sondern auch ein Meilenstein für das Lübecker Unternehmen.

Peter Pane hat heute 57 Standorte - 60 sollen es bis 2026 sein. Gleichzeitig setzt das Unternehmen weiter auf digitale Neuentwicklungen: Das Self-Ordering-System - mit Bestellungen per QR-Code - wird aktuell flächendeckend ausgerollt. 

Einen wichtigen Innovationsschritt markierte dabei auch das neue digitale Format der 360-Grad-Rundgänge: Gäste können die Restaurants virtuell erkunden, inklusive Gastraum und Terrassen. Die Rundgänge sind auf Google und auf der Unternehmens-Website verfügbar und wurden bereits über eine halbe Million Mal seit ihrer Einführung aufgerufen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner soll es nun bessere Chancen geben. Und auch bei den Zelten selbst soll bald schon etwas klar sein.

Die Mittagspause ist für viele mehr als ein schneller Happen zwischen zwei Meetings. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Deutschen dem klassischen Schnell-Imbiss zunehmend den Rücken kehren.

Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen huldigte der Norden am Weltfischbrötchentag am Sonnabend dem Fischbrötchen. Dabei wurde der maritime Snack vor allem an der Ostseeküste sowie an der Elbe in und um Hamburg gefeiert.