Peter Pane expandiert: Restaurantkette eröffnet in Warnemünde 30. Standort

| Gastronomie Gastronomie

Peter Pane wächst weiter und eröffnet am 26. Juli sein 30. Lokal - im Urlaubsort Warnemünde in Mecklenburg-Vorpommern. Von der Terrasse aus können die Gäste das Meer und den historischen Leuchtturm sehen.

Das Restaurant liegt in der Straße Am Leuchtturm 15. Der Standort ist A-Lage. Er besticht durch seine Nähe zum Strand. Das neue Restaurant bietet im Innen- und Außenbereich 365 Gästen Platz, die dort unter anderem Burger mit Rindfleisch oder Hühnchen sowie vegetarische und vegane Varianten zu einer hausgemachten Limonade genießen können. Außerdem gibt es frische Salate und zu den verschiedenen Fritten unterschiedlichste Dips. Und wer den Abend nach dem Essen noch ausklingen lassen will, ist an der Cocktailbar herzlich willkommen. In der Filiale arbeiten insgesamt 40 Mitarbeiter.

"Dass wir mittlerweile von der Ostsee bis nach Wien 30 Standorte haben, macht mich stolz. Und ich freue mich riesig, dass wir ab dem 8. August in Frankfurt und ab dem 15. August in Timmendorf ebenfalls unsere Türen öffnen", sagt Patrick Junge, Geschäftsführer und Inhaber der Unternehmensgruppe Paniceus, zu der Peter Pane gehört. "Es zeigt, dass unsere Gäste begeistert sind und ihren Restaurantbesuch als wunderbares Erlebnis wahrnehmen. Es ist einfach schön, wenn wir unseren Gästen das Gefühl geben, bei Freunden zu sein. Ich möchte mich für den großen Zuspruch bei unseren Kunden bedanken und für den Erfolg ganz besonders herzlich bei unseren Mitarbeitern, die diesen erst möglich gemacht haben."

Peter Pane ist nicht nur auf Expansions-, sondern auch auf Wachstumskurs. Im vergangenen Jahr haben alle Peter-Pane-Restaurants einen Gesamtumsatz von 51,2 Millionen Euro erwirtschaftet. Die Umsatzsteigerung entspricht gemessen am Vorjahr einem Plus von 21,4 Prozent. Bis zum Jahr 2020 plant das Unternehmen, 45 Lokale eröffnet zu haben und rund 100 Millionen Euro Umsatz zu machen.

Peter Pane setzt auf ausgewählte Top-Lagen und Nachhaltigkeit bei Speisen und Getränken. Schon jetzt bezieht das Unternehmen sein Fleisch ausschließlich aus Deutschland. Da die Lieferwege kurz sind, weist es, nach eigenen Angaben, eine sehr gute Ökobilanz auf. Peter Pane ist das Thema Nachhaltigkeit aber nicht nur im originären Geschäftsmodell wichtig: Es ist dem Unternehmen genauso eine Herzensangelegenheit, Kinder und Jugendliche zu unterstützen. Dafür hat es die Initiative "Peter hilft" ins Leben gerufen.

"Wir wollen das beliebteste Restaurant Deutschlands werden", sagt Patrick Junge, Geschäftsführer und Inhaber der Unternehmensgruppe Paniceus, zu der Peter Pane gehört. "Der neue Standort direkt an der mecklenburgischen Küste wird sowohl den Einheimischen als auch den Urlaubern aus ganz Deutschland zeigen, dass wir das Restaurant mit Erlebnisgarantie sind, in dem man mit Freunden feiern und mit der Familie ein paar schöne Stunden verbringen kann."


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Guide Michelin hat die vierte Ausgabe seines Restaurantführers für Dubai vorgestellt. Dabei wurden erstmals Restaurants der Stadt mit drei Sternen ausgezeichnet – ein historischer Moment für die Gastronomieszene der Metropole am Persischen Golf. 

Die Umbauarbeiten auf dem Gendarmenmarkt sind längst abgeschlossen. Die Gastronomie möchte wieder zum Zug kommen - und das möglichst nicht nur für eine Saison.

Mit einem ungewöhnlichen Angebot an seine Kundschaft sorgt ein Augsburger Dönerladen für Aufsehen im Netz. Die Idee kommt aus den USA. Machen jetzt auch andere Gastronomen mit?

Der Flughafen Frankfurt erweitert sein gastronomisches Angebot im Terminal 1: Ab sofort stehen Passagieren im Non-Schengen-Abflugbereich zwei neue Angebote zur Verfügung. SSP Deutschland hat ein Burger-King-Restaurant sowie einen Ableger ihrer Eigenmarke Ritazza eröffnet.

Die Vietnamesen lieben ihren Kaffee - und Memorabilia aus Kriegstagen. Die hippe Coffeeshop-Kette Cong Caphe verbindet beides. Das Konzept hat jetzt auch international Erfolg.

Der Spitzenkoch Alexander Huber erweitert sein gastronomisches Angebot in Pleiskirchen. Ab Juni 2025 wird der traditionsreiche Huberwirt in zwei getrennten Konzepten geführt: einem klassischen Wirtshaus und einem neuen Fine-Dining-Restaurant unter dem Namen „Restaurant Alexander Huber“.

Wer als Wirt ein großes Zelt auf dem Oktoberfest betreibt, der gibt das nicht so schnell her. Entsprechend selten gibt es Wechsel. Jetzt steht eine Veränderung an - und die könnte weitere nach sich ziehen.

Die schwäbischen Tress-Brüder sind weiter auf Expansionskurs und bringen ihre Gerichte demnächst auf die Dachterrasse des Hotels Caro & Selig am Tegernsee. Erst kürzlich wurde verlautbart, dass die Familie ihre Bio-Köche auch in das Mooons-Hotel in Wien liefern.

Eine Sprinkleranlage ist im Brandfall eine feine Sache: Da tritt zum Löschen schnell eine Menge Wasser aus. Bei ausreichend Druck können das pro Sprinklerkopf über 100 Liter in einer Minute sein. Weniger fein ist es, wenn eine laufende Fritteuse drunter steht. „Wer macht denn sowas?“ fragt sich der Wissende.

2025 zeichnet der Gerolsteiner erneut außergewöhnliche Plätze für unkomplizierten Weingenuss aus. Die vier Trophäen gehen diesmal nach Alzey, Baden-Baden, Rinteln und Stuttgart.