Peter Pane expandiert: Restaurantkette eröffnet in Warnemünde 30. Standort

| Gastronomie Gastronomie

Peter Pane wächst weiter und eröffnet am 26. Juli sein 30. Lokal - im Urlaubsort Warnemünde in Mecklenburg-Vorpommern. Von der Terrasse aus können die Gäste das Meer und den historischen Leuchtturm sehen.

Das Restaurant liegt in der Straße Am Leuchtturm 15. Der Standort ist A-Lage. Er besticht durch seine Nähe zum Strand. Das neue Restaurant bietet im Innen- und Außenbereich 365 Gästen Platz, die dort unter anderem Burger mit Rindfleisch oder Hühnchen sowie vegetarische und vegane Varianten zu einer hausgemachten Limonade genießen können. Außerdem gibt es frische Salate und zu den verschiedenen Fritten unterschiedlichste Dips. Und wer den Abend nach dem Essen noch ausklingen lassen will, ist an der Cocktailbar herzlich willkommen. In der Filiale arbeiten insgesamt 40 Mitarbeiter.

"Dass wir mittlerweile von der Ostsee bis nach Wien 30 Standorte haben, macht mich stolz. Und ich freue mich riesig, dass wir ab dem 8. August in Frankfurt und ab dem 15. August in Timmendorf ebenfalls unsere Türen öffnen", sagt Patrick Junge, Geschäftsführer und Inhaber der Unternehmensgruppe Paniceus, zu der Peter Pane gehört. "Es zeigt, dass unsere Gäste begeistert sind und ihren Restaurantbesuch als wunderbares Erlebnis wahrnehmen. Es ist einfach schön, wenn wir unseren Gästen das Gefühl geben, bei Freunden zu sein. Ich möchte mich für den großen Zuspruch bei unseren Kunden bedanken und für den Erfolg ganz besonders herzlich bei unseren Mitarbeitern, die diesen erst möglich gemacht haben."

Peter Pane ist nicht nur auf Expansions-, sondern auch auf Wachstumskurs. Im vergangenen Jahr haben alle Peter-Pane-Restaurants einen Gesamtumsatz von 51,2 Millionen Euro erwirtschaftet. Die Umsatzsteigerung entspricht gemessen am Vorjahr einem Plus von 21,4 Prozent. Bis zum Jahr 2020 plant das Unternehmen, 45 Lokale eröffnet zu haben und rund 100 Millionen Euro Umsatz zu machen.

Peter Pane setzt auf ausgewählte Top-Lagen und Nachhaltigkeit bei Speisen und Getränken. Schon jetzt bezieht das Unternehmen sein Fleisch ausschließlich aus Deutschland. Da die Lieferwege kurz sind, weist es, nach eigenen Angaben, eine sehr gute Ökobilanz auf. Peter Pane ist das Thema Nachhaltigkeit aber nicht nur im originären Geschäftsmodell wichtig: Es ist dem Unternehmen genauso eine Herzensangelegenheit, Kinder und Jugendliche zu unterstützen. Dafür hat es die Initiative "Peter hilft" ins Leben gerufen.

"Wir wollen das beliebteste Restaurant Deutschlands werden", sagt Patrick Junge, Geschäftsführer und Inhaber der Unternehmensgruppe Paniceus, zu der Peter Pane gehört. "Der neue Standort direkt an der mecklenburgischen Küste wird sowohl den Einheimischen als auch den Urlaubern aus ganz Deutschland zeigen, dass wir das Restaurant mit Erlebnisgarantie sind, in dem man mit Freunden feiern und mit der Familie ein paar schöne Stunden verbringen kann."


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner soll es nun bessere Chancen geben. Und auch bei den Zelten selbst soll bald schon etwas klar sein.

Die Mittagspause ist für viele mehr als ein schneller Happen zwischen zwei Meetings. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Deutschen dem klassischen Schnell-Imbiss zunehmend den Rücken kehren.

Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen huldigte der Norden am Weltfischbrötchentag am Sonnabend dem Fischbrötchen. Dabei wurde der maritime Snack vor allem an der Ostseeküste sowie an der Elbe in und um Hamburg gefeiert.

Das Amtsgericht Karlsruhe hat einen Sachwalter für das Sternerestaurant Tawa Yama beauftragt. Das Restaurant will sich nun in einem Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung neu aufstellen, um den veränderten Rahmenbedingungen zu begegnen.

Das renommierte Gästehaus Klaus Erfort hat ein Insolvenzverfahren in Eigenverantwortung beantragt. Wie der Zwei-Sternekoch Klaus Erfort mitteilte, wurde der entsprechende Antrag beim Amtsgericht Saarbrücken gestellt und genehmigt. Der Geschäftsbetrieb soll jedoch uneingeschränkt weiterlaufen.