Pierre Nierhaus bietet Trendreisen nach Chicago, Wien und Bangkok

| Gastronomie Gastronomie

Der Trendexperte für die internationale Hospitality Branche, Pierre Nierhaus, stellt sein Programm für das zweite Halbjahr 2023 vor. Mit Professionals aus Hotellerie, Gastronomie, Bäckerei- und Snackbranche sowie Architekten und Investoren bereist er die Trendmetropolen Chicago, Wien und Bangkok. Alle drei Städte haben sich in der gastronomischen Welt einen Namen für Innovation, Kreativität und die Verbindung von Gastronomie mit Lifestyle-Themen wie Shopping, Kunst und Events gemacht.


+++ Hier dierkt informieren: https://nierhaus.com/trendexpeditionen-seminare/ +++


Pierre Nierhaus - Mit Trendexpeditionen auf dem Laufenden bleiben und die „Revolution im Innern“ meistern

In der heutigen Zeit ist es für Unternehmer und Führungskräfte in der Gastronomie und Hotellerie wichtiger denn je, neue Konzepte, Trends und Innovationen kennenzulernen. Die Hospitality-Branche erlebt derzeit so viele Veränderungen wie noch nie zuvor. Dabei stehen nicht nur neue Food-Themen im Vordergrund, sondern vor allem eine "Revolution im Inneren" der Branche.

Digitalisierung, Nachhaltigkeit, der Umgang mit Personalknappheit und innovative Lieferkonzepte sind nur einige der Herausforderungen, mit denen sich die Unternehmen auseinandersetzen müssen. Vegane und vegetarische Gerichte gewinnen an Bedeutung, und der Trend zu "Plant-based" setzt sich immer weiter durch.

Um im Markt bestehen zu können, ist es daher entscheidend, stets auf dem Laufenden zu bleiben, bahnbrechende Neuigkeiten zu kennen und über den Tellerrand hinauszuschauen. Insbesondere Trendexpeditionen, also Workshops in spannenden Städten weltweit, bieten sich an, um neue Ideen und Konzepte zu entdecken und aktuelle Entwicklungen hautnah zu erleben.

Pierre Nierhaus, Experte für Trends, Innovationen und Change in der Hospitality Branche, hat im Laufe der letzten 20 Jahre mit seinen Trendexpeditionen dazu beigetragen, dass sich Unternehmen und die Branche weiterentwickeln. Seine Trendreisen sind intensive Workshops für Entscheider und Führungskräfte, die Lernen von den Besten und Netzwerken mit neuen Eindrücken verbinden.

Wien, Chicago und Bangkok setzen neue Maßstäbe für Gastro-Innovation

Drei Großstädte haben sich als Vorreiter für Innovationen in der Gastronomie herauskristallisiert: Wien, Chicago und Bangkok. Auf der Basis ihrer kulturellen Identität, bietet jede von ihnen etwas Einzigartiges in Hotellerie und Gastronomie. So unterschiedlich die drei Städte auch sind – hier sieht man, wie sich Lifestyle-Themen wie Shopping, Kunst und Events mit der Gastronomie spannend verbinden lassen.

19. – 22.09.2023 Chicago: Gastronomie-Metropole im Wandel

Chicago hat den Ruf als Konzepthauptstadt. Richard Melman, der amerikanische Gastro-Konzept-Erfinder hat die Stadt geprägt, die heute mit über 6000 Restaurants eine in den USA einmalige Ausgehlandschaft aufweist. Bekannt für ihre Deep-Dish-Pizza, Hot Dogs, Steaks und Grills, hat sich die lokale Gastronomieszene weiterentwickelt. So wird in Kürze die erste 100 Prozent vegane Foodhall eröffnen. Und das Magazin „Food und Wine“ zeichnete Chicago als eine der besten Städte für Feinschmecker in den USA aus. In den trendigen Vierteln wie Wicker Park und Bucktown finden sich erstklassige Restaurants mit innovativen Fusion-Konzepten. In dem dreitägigen Workshops erleben die Teilnehmer die innovativsten Gastro-Konzepte, Mall & Food Courts, Streetfood Märke und Foodtrucks, angesagte Nightlife Locations, Bakery, Patisserie, Snack- und Fast Casual-Konzepte sowie innovative Hotels.

17. – 19.10.2023 Wien: Innovativ, international und traditionsbewusst

Österreichs Hauptstadt hat sich in den letzten Jahren zu einer kulinarischen Hochburg entwickelt. Von modernen Interpretationen der Sachertorte bis hin zu innovativen österreichischen Fusion-Küchen, hat sich Wien einen neuen Ruf als kulinarisches Zentrum Europas erlangt. Wien bringt Tradition in die Moderne, ist einerseits sehr typisch und ausgesprochen gastfreundlich mit „rustikalem Wiener Charme“ und andrerseits sehr international. Moderne Restaurants und Bars finden sich neben regionalen Konzepten und Traditionsbetrieben. Dazu kommt eine große Szene mit spannenden Backwaren und besonderen Snacks. Entertainment- und umsatzstarke Gastro-Konzepte sind im berühmten Wiener Prater angesiedelt. Neben den Gastro-Highlights lernen die Teilnehmer auch faszinierende Design- und Boutiquehotels, teilweise in historischen Gebäuden mit einzigartigem Ambiente, kennen.

07. – 10.11.2023 Bangkok: Gastronomie auf der Überholspur

Die Gastronomie in Thailands Hauptstadt präsentiert sich extrem vielfältig von edel bis schrill, häufig mit spektakulären Inszenierungen. Die Stadt hat eine innovative Gastronomieszene, die mit ihren modernen Interpretationen der thailändischen Küche beeindruckt. Daneben findet sich die authentische „thai cuisine“, also Street-Food, Foodstände und Trucks in allen Varianten sowie die ganze Bandbreite der asiatischen Küchenstile. Casual- und Fast Casual-Konzepte boomen ebenso wie Snack-Konzepte. Besonders spannend für Bäcker und Konditoren ist die Patisserie, die eine neue Welt der süßen Köstlichkeiten erschließt. Trendsetter ist Bangkok auch bei den Shopping Centern mit ihrer perfekten Verbindung aus Einkaufserlebnis und Gastronomie. Tonangebend ist die Central Group mit weltweiten Beteiligungen an Luxuskaufhäusern wie Selfridges in London und KaDeWe in Berlin.


+++ Hier dierkt informieren: https://nierhaus.com/trendexpeditionen-seminare/ +++


Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Schloss Johannisberg im Rheingau richtet seine Gastronomie neu aus: Die Familie Barth, mit ihrem Favorite Parkhotel, übernimmt gastronomischen und veranstalterischen Aktivitäten. Dazu gehören das Restaurant Schlossschänke, der Weingarten, der Veranstaltungsraum Fürst von Metternich Saal sowie der Ausschank am Goethe-Blick.

Mehr als 1.000 Baristas in 75 US-Filialen von Starbucks haben seit Sonntag ihre Arbeit niedergelegt, wie diverse Medien berichten. Auslöser des Protests ist eine neue Kleiderordnung, die das Unternehmen zu Wochenbeginn für alle firmeneigenen und lizenzierten Filialen in den USA und Kanada eingeführt hat. Das Unternehmen sieht keine größeren Auswirkungen.

Die Pfahlbauten am Strand von St. Peter-Ording genießen Kultstatus. Nun laufen die Abrissarbeiten eines besonders bekannten Restaurants auf Stelzen, welches bereits eine neue Heimat 250 Meter landeinwärts gefunden hat.

Die apetito AG hat im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz die Menü-Charts 2024 vorgestellt. Diese zeigen die Vorlieben der Deutschen beim Essen am Arbeitsplatz, in Kindertagesstätten und Schulen sowie in Senioreneinrichtungen.

Mitten im Frankfurter Westend eröffnen Jochim Busch und Philipp Günther im Juni ihr erstes gemeinsames Restaurant: „Im Rausch“. Busch war unter anderem Küchenchef im Restaurant Gustav und wurde dort mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet.

Klimaschutz bei Fastfood? Das klingt zunächst widersprüchlich, ist es aber nicht. Mit interaktiven Online-Tools zeigen die Verbraucherzentralen, wie sich der Genuss von Burger, Döner oder Salat klimafreundlicher gestalten lässt.

Der Kampf um die begehrtesten Auszeichnungen der Gastronomie kommt auf den Bildschirm: Mit der neuen Doku-Serie „Knife Edge: Chasing Michelin Stars“ gewährt Apple TV+ einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Spitzengastronomie.

Wer sich am Buffet im Restaurant „Goldener Wok“ in Erfurt den Teller zu voll lädt und ihn nicht leer isst, muss mit einer zusätzlichen Gebühr rechnen: Für nicht aufgegessene Speisen werden fünf Euro pro Teller berechnet, für nicht ausgetrunkene Getränke zwei Euro.

Es wird immer häufiger außer Haus gegessen, oft mit der ganzen Familie. Doch was taugen die Kinderteller in Restaurants? Die Verbraucherzentralen überprüften für einen Check 100 Kinderspeisekarten.

Dennis Straubmüller aus dem Alexander Herrmann Posthotel in Wirsberg ist Sieger des Rudolf-Achenbach-Preis 2025. Der 24-jährige Auszubildende im zweiten Lehrjahr überzeugte im  Finale und setzte sich gegen fünf starke Mitbewerber durch.