Planetary Health Diet: Der Speiseplan der Zukunft – Wissenschaft trifft Praxis 

| Gastronomie Gastronomie | Pressemitteilung

Die Planetary Health Diet (PHD) wurde entwickelt, um eine Ernährung zu fördern, die sowohl die Gesundheit der Menschen als auch die des Planeten schützt. Sie wird bereits in vielen Betrieben als Grundlage für die Speiseplangestaltung genutzt, um eine nachhaltige und gesunde Ernährung zu fördern. Doch wie gut entsprechen die Speisepläne tatsächlich den Zielen der PHD, wenn es um konkrete Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit geht? 

Green Guides bietet in der neuen Webinar-Reihe „Planetary Health Diet: Der Speiseplan der Zukunft – Wissenschaft trifft Praxis“ fundierte Ansätze, wie die Umsetzung der PHD in der Praxis bewertet und optimiert werden kann. Betriebe erfahren, wie sie nicht nur PHD-konforme Speisepläne gestalten, sondern auch nachweisen können, welche Auswirkungen ihre Gerichte auf Umwelt und Gesundheit haben.

„Viele Betriebe setzen die Planetary Health Diet bereits als Orientierung für ihre Speisepläne ein. Wir gehen einen Schritt weiter und bieten den Teilnehmenden Werkzeuge, mit denen sie sicherstellen können, dass ihre Speisepläne den Anforderungen an Umwelt und Gesundheit gerecht werden,“ erklärt Torsten von Borstel, Geschäftsführer der Green Guides GmbH. 

Zentrales Element des Webinars ist der FOODPRiNT4U, ein Bilanzierungs- und Bewertungsverfahren, das auf den Nährstoffempfehlungen und Umweltzielen der EAT-Lancet-Kommission basiert. Dieser Ansatz ermöglicht es, die PHD praxisnah und flexibel auf Artikel- und Rezepturebene in der Warenwirtschaft und Speiseplanung umzusetzen. 

Dr. Toni Meier, Wissenschaftlicher Leiter der Green Guides, fügt hinzu: „Im Gegensatz zu anderen Ansätzen, die die PHD starr anhand nahrungsmittelspezifischer Empfehlungen umzusetzen versuchen, nutzen wir die zugrundeliegenden

Nährstoffempfehlungen und Umweltziele von EAT-Lancet als Benchmark. Dadurch wird die PHD auf Artikelebene und Rezepturebene praxisnah und flexibel in jeder Speiseplanung anwendbar.“

Das Webinar bietet:

  • Einblicke in die wissenschaftlichen Grundlagen und Empfehlungen der PHD und deren Auswirkungen auf die Speiseplanung
  • Konkrete Ansätze zur Integration von Klima-, Umwelt- und Gesundheitsaspekten in Einkaufs- und Planungsprozesse, die in der Warenwirtschaft messbar und transparent gemacht werden
  • Praxisnahe Beispiele, die den Zusammenhang zwischen Menügestaltung und deren ökologischen sowie gesundheitlichen Auswirkungen aufzeigen

Mit dem Ziel, Betrieben Werkzeuge und Methoden an die Hand zu geben, wird in diesem Webinar gezeigt, wie die Speiseplanung überprüft und optimiert werden kann, um den Vorgaben der PHD gerecht zu werden.

Die kostenlosen Webinare richten sich an Küchenleiter, Betriebsleiter, Geschäftsführer und Einkäufer aus Betriebsrestaurants, Krankenhäusern, Senioreneinrichtungen, Hotels sowie dem Groß- und Lebensmitteleinzelhandel.

Die kostenlosen Webinare finden jeweils von 14.00 bis 14.45 Uhr statt. 

Die Termine lauten:

  • 24.10.2024
  • 7.11.2024


Zur Anmeldung kommen Sie über diesen Link HIER


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Staatsanwaltschaft Regensburg hat Anklage gegen einen bekannten Oberpfälzer Gastronomen und Koch wegen des Vorwurfs der Veruntreuung von Arbeitslosenentgelt in 77 Fällen erhoben. Dies bestätigte Oberstaatsanwalt Thomas Rauscher gegenüber Tageskarte.

Nach anderthalb Jahrhunderten geht für eine der bekanntesten Gaststätten Münchens das Licht aus: Der Ratskeller unter dem Neuen Rathaus wird zum Jahresende geschlossen. Wie Betreiber Peter Wieser erklärte, ist der Grund eine notwendige, aber kostspielige Sanierung.

No-Show-Gebühren in der Gastronomie finden immer weitere Verbreitung. Bei Nichterscheinen trotz Reservierung kann der Wirt den ausbleibenden Gast finanziell in die Pflicht nehmen. Worauf Gastronomen achten sollten.

Wenn im Frühjahr die Festzelt-Saison beginnt, zieht es wieder mehr Menschen an die Biertische. Für einen Platz in einem der beliebten Festzelte benötigt es aber häufig eine Reservierung - und die geht meist mit dem Kauf sogenannter Verzehrgutscheine einher, die für Speisen und Getränke eingelöst werden können. Was Gastronomen beachten müssen.

Mit der diesjährigen Verleihung des „Ausgezeichneten Weinkonzepts“ würdigt unter anderem der Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) gastronomische Konzepte, die sich in besonderer Weise „um die Sichtbarkeit, Qualität und Vielfalt des deutschen Weins verdient gemacht haben“.

Der niederländische Spitzenkoch Jonnie Boer ist im Alter von 60 Jahren auf der Karibikinsel Bonaire an den Folgen einer Lungenembolie verstorben. Dies wurde von seiner Familie bestätigt und in mehreren renommierten Medien berichtet.​

Seit 2016 tritt Tim Mälzer auf Vox gegen andere prominente Köche an und liefert sich bei «Kitchen Impossible» unterhaltsame Kochduelle. Nun steht die Jubiläumsstaffel an. Es warten Überraschungen.

Peter Pane hat in Wismar den 57. Standort eröffnet. Erstmals setzt das Unternehmen dabei auf ein freistehendes, eigens auf die Marke zugeschnittenes Gebäude.

n den vergangenen gut zehn Jahren sind kaum spezielle Fördergelder des Wirtschaftsministeriums in Bayern für mehr Barrierefreiheit in kleineren Hotels und Gaststätten geflossen. Insgesamt wurden im Rahmen eines Sonderprogramms mit dem Titel «Barrierefreie Gastlichkeit» nur 700.000 Euro ausbezahlt.

In Frankfurt entsteht ein neuer Treffpunkt für Bierliebhaber und Freunde urbaner Gastronomie: Am 25. April 2025 eröffnet der "MASSIFnaïv" Urban Beer Garden in der Eschersheimer Landstraße 28. Die ehemalige Autowerkstatt wurde in ein modernes Gastronomiekonzept umgewandelt, das sowohl Innen- als auch Außenbereiche umfasst.