Planetary Health Diet: Der Speiseplan der Zukunft – Wissenschaft trifft Praxis 

| Gastronomie Gastronomie | Pressemitteilung

Die Planetary Health Diet (PHD) wurde entwickelt, um eine Ernährung zu fördern, die sowohl die Gesundheit der Menschen als auch die des Planeten schützt. Sie wird bereits in vielen Betrieben als Grundlage für die Speiseplangestaltung genutzt, um eine nachhaltige und gesunde Ernährung zu fördern. Doch wie gut entsprechen die Speisepläne tatsächlich den Zielen der PHD, wenn es um konkrete Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit geht? 

Green Guides bietet in der neuen Webinar-Reihe „Planetary Health Diet: Der Speiseplan der Zukunft – Wissenschaft trifft Praxis“ fundierte Ansätze, wie die Umsetzung der PHD in der Praxis bewertet und optimiert werden kann. Betriebe erfahren, wie sie nicht nur PHD-konforme Speisepläne gestalten, sondern auch nachweisen können, welche Auswirkungen ihre Gerichte auf Umwelt und Gesundheit haben.

„Viele Betriebe setzen die Planetary Health Diet bereits als Orientierung für ihre Speisepläne ein. Wir gehen einen Schritt weiter und bieten den Teilnehmenden Werkzeuge, mit denen sie sicherstellen können, dass ihre Speisepläne den Anforderungen an Umwelt und Gesundheit gerecht werden,“ erklärt Torsten von Borstel, Geschäftsführer der Green Guides GmbH. 

Zentrales Element des Webinars ist der FOODPRiNT4U, ein Bilanzierungs- und Bewertungsverfahren, das auf den Nährstoffempfehlungen und Umweltzielen der EAT-Lancet-Kommission basiert. Dieser Ansatz ermöglicht es, die PHD praxisnah und flexibel auf Artikel- und Rezepturebene in der Warenwirtschaft und Speiseplanung umzusetzen. 

Dr. Toni Meier, Wissenschaftlicher Leiter der Green Guides, fügt hinzu: „Im Gegensatz zu anderen Ansätzen, die die PHD starr anhand nahrungsmittelspezifischer Empfehlungen umzusetzen versuchen, nutzen wir die zugrundeliegenden

Nährstoffempfehlungen und Umweltziele von EAT-Lancet als Benchmark. Dadurch wird die PHD auf Artikelebene und Rezepturebene praxisnah und flexibel in jeder Speiseplanung anwendbar.“

Das Webinar bietet:

  • Einblicke in die wissenschaftlichen Grundlagen und Empfehlungen der PHD und deren Auswirkungen auf die Speiseplanung
  • Konkrete Ansätze zur Integration von Klima-, Umwelt- und Gesundheitsaspekten in Einkaufs- und Planungsprozesse, die in der Warenwirtschaft messbar und transparent gemacht werden
  • Praxisnahe Beispiele, die den Zusammenhang zwischen Menügestaltung und deren ökologischen sowie gesundheitlichen Auswirkungen aufzeigen

Mit dem Ziel, Betrieben Werkzeuge und Methoden an die Hand zu geben, wird in diesem Webinar gezeigt, wie die Speiseplanung überprüft und optimiert werden kann, um den Vorgaben der PHD gerecht zu werden.

Die kostenlosen Webinare richten sich an Küchenleiter, Betriebsleiter, Geschäftsführer und Einkäufer aus Betriebsrestaurants, Krankenhäusern, Senioreneinrichtungen, Hotels sowie dem Groß- und Lebensmitteleinzelhandel.

Die kostenlosen Webinare finden jeweils von 14.00 bis 14.45 Uhr statt. 

Die Termine lauten:

  • 24.10.2024
  • 7.11.2024


Zur Anmeldung kommen Sie über diesen Link HIER


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Seit einigen Tagen steht das beliebte Rotwandhaus oberhalb des Spitzingsees in den Schlierseer Bergen still – keine Bewirtung, keine Übernachtungen. Der Deutsche Alpenverein hat dem langjährigen Hüttenwirt Peter Weihrer überraschend fristlos gekündigt. Weihrer weist alle Vorwürfe zurück und kündigt rechtliche Schritte an.

Mit einem Auftritt beim Deutschen Filmpreis 2025 ist er offiziell gestartet: der erste mobile Store von Pommes Freunde. Der Foodtrailer bringt das Gastronomiekonzept nun auch auf Events, Festivals und Pop-up-Standorte.

Als Superstar Billie Eilish im Juni vergangenen Jahres im Burgerrestaurant Emma Pea auf dem RAW-Gelände in Friedrichshain auftauchte, sorgte das für Aufsehen. Doch wie nachhaltig war der plötzliche Ruhm?

Nach zehn Jahren Stillstand soll das höchste Restaurant der Stadt Dortmund bald wieder Gäste empfangen: Das Drehrestaurant im Florianturm im Westfalenpark steht vor einer Wiedereröffnung im Sommer 2025.

Mitten im Frankfurter Westend eröffnen Jochim Busch und Philipp Günther im Juni ihr erstes gemeinsames Restaurant: „Rausch“. Busch war unter anderem Küchenchef im Restaurant Gustav und wurde dort mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet.

Am 23. Mai ist es so weit: Das neue Ciao Bella Restaurant öffnet seine Türen in der Flensburger Altstadt am Nordermarkt. Mit dem 54. Standort und gleichzeitig dem zweiten Flensburger Standort neben dem Förde Park setzt die Marke der Gustoso Gruppe ihre Expansion fort.

Nach intensiver Planung und im Zuge der Neugestaltung des Neuen Jungfernstieg, präsentiert sich die Außenterrasse des Hotel Vier Jahreszeiten auf dem Ponton an der Binnenalster mit einem neuen Konzept.

Shaun Rollier, „Goldener Koch“ des Jahres 2023 und eines der vielversprechendsten Kochtalente der Schweiz, ist im Alter von nur 29 Jahren verstorben. Der gebürtige Genfer kam am 11. Mai 2025, bei einem Lawinenunglück am Lagginhorn im Wallis ums Leben.

Die Biergartensaison in Sachsen ist angelaufen. Wirte sowie Gastronomen, die im Sommer Außenflächen bewirtschaften, hoffen auf beständig gutes Wetter, nachdem das erste Quartal nicht so positiv verlaufen ist.

Die Wildkräuter von Marko Seibold riechen nach Erdnuss oder Lakritz und landen auf Tellern der Sterneküche. Seine Frischware ist in Sternerestaurants in ganz Deutschland begehrt. Jedes Blatt, jeder Stängel wird per Hand geerntet.