Mit gerade einmal 26 Jahren eröffnete Michael Käfer die Nobeldisco P1, die ihn schlagartig berühmt machte. Und auch in den kommenden Jahrzehnten bewies er viel unternehmerisches Geschick. Wie er mit Krisen umgeht und wie zeitgemäß große Küchenbrigaden sind, verrät Käfer im ROLLING PIN-Podcast.
Bereits 1988 stieg die heutige Gastro-Größe Michael Käfer in die Geschäftsführung ein und zeigte von Anfang an seine unternehmerische Risikofreude. Und dass, obwohl sein Onkel Helmut Käfer und sein Vater Gerd die Unternehmensgruppe eigentlich an einen Investor verkaufen wollten. Michael Käfer nahm kurzerhand selbst einen Kredit auf und packte mit an. Und das mit großem Erfolg, denn Mitte der 1990er übernahm Käfer schließlich die Einzelsparten der Gruppe: vom Feinkosthandel über den Party-Service bis hin zu allen gastronomischen Betrieben und der legendären Käfer Wies'n Schänke am Oktoberfest.
Anzeige

Digitale Lösungen wie gastromatic vereinen Dienstplanung, Personalverwaltung, Zeiterfassung und Lohnabrechnung. Das stärkt Vertrauen und fördert Bindung. Wie das in der Praxis aussieht, zeigen wir im kostenlosen Produktwebinar – in max. 45 Minuten lernst du gastromatic kennen und bekommst alle Funktionen kompakt vorgestellt.
Podcast mit Michael Käfer – Wie der Großgastronom mit Krisen und Chancen umgeht hier hören:
2006 wurde Michael Käfer alleiniger Geschäftsführer der gesamten Unternehmensgruppe und musste sich in den vergangenen 16 Jahren vielen Herausforderungen stellen. Die Digitalisierung, der Klimawandel und der Fachkräftemangel gingen auch an den Gastronomen nicht vorbei – von Corona und geopolitischen Umwälzungen ganz zu schweigen.
Wie Michael Käfer Krisen meistert, was er von großen Küchenbrigaden hält und was sein neuer Berufstitel des Chief Emotional Officers genau bedeutet, verrät der Feinkost-Händler und Oktoberfest-Wirt im ROLLING PIN-Podcast.
Zurück