„Politischste Food-Konferenz“: Symposium „Der Gemeinschaft“ im September 2023

| Gastronomie Gastronomie

Die Gemeinschaft e.V., , ein Netzwerk von handwerklich arbeitenden Lebensmittelproduzenten und Gastronomen,  lädt am 11. und 12. September 2023 zu “Das Symposium für eine neue Esskultur” ein – zum vierten Mal findet die politischste Food-Konferenz Deutschlands statt. Dieses Jahr auf Gut Boltenhof (Brandenburg) und rund um Berlin - auf dem Feld, in der Küche und in den
Köpfen. 

Das Symposium bringt 300 Teilnehmende für ein zukunftsfähiges und faires Ernährungssystem zusammen. An zwei prall gefüllten Tagen vermitteln Vorreiter der Branche Wissen, hinterfragen den Status Quo, teilen Erfahrungen und sorgen für mehr Verständnis untereinander.

Besonders ist, dass sich Das Symposium an diejenigen richtet, die mit Lebensmitteln arbeiten: an Köche, Landwirte, Bäcker, Sommeliers, Imker, Fischer, Metzger, Kulturschaffende, Gärtner, Zukunftsvisionär und Lebensmittelexperten - und die, die es werden möchten. An zwei Tagen besprechen, diskutieren und tauschen wir uns zu 12 Überthemen aus – Neues Arbeiten, Hülsenfrüchte, Korn, Boden & Landwirtschaft, Politik, Vom Tier, Honig, Fermente, Milch & Käse, Flüssiges, Gastronomie und Esskulturen.

Über 40 Redner kommen aus ganz Deutschland und Europa und teilen ihre Erfahrungen, Wissen und Arbeit als Vorreiter aus der Praxis für die Praxis. U.A. Julia Bar-Tal (Abl), Lisa Jaspers (Folkdays), Joszi Smeets (Food Hub, NL), Lizzie Parle (e5Bakery, UK) oder Johannes Kolonko (Distillerie Kolonko), Die Herausforderungen für ein besseres Lebensmittelsystem gehen wir gemeinsam und ganzheitlich an - vom Acker bis zum Teller.

Themen reichen von globaler Ernährungspolitik über den Umgang mit Machtstrukturen in der Gastronomie, zu klimaangepassten Wertschöpfungsketten und regenerativer Landwirtschaft. Teilnehmer haben die Möglichkeit, ihre Perspektiven zu erweitern, sich auszutauschen, und mit anderen kulinarischen Akteure Deutschlands neue Kollaborationen anzustoßen.

Am 11.9. treffen wir uns zu einem Festivaltag auf Gut Boltenhof mit Vorträgen, Panels, Workshops, Ausstellungen und runden Tischen. Am Abend lassen sich die Gespräche mit anderen Teilnehmenden und Redner: innen vertiefen, beim gemeinsamen Abendessen von Jan Wichert und seinem Team mit Zutaten vom Gut Boltenhof und Good Food Syndicate. Getränke kommen aus dem Probeflaschenlager des Nobelhart & Schmutzig.

Der zweite Tag beginnt und endet individuell an verschiedenen Orten in ganz Berlin - heute stellen die Menschen aus dem Netzwerk von Die Gemeinschaft sich und ihre Konzepte vor. Weiterhin gibt es Vorträge zu branchenspezifischen Themen - von Käse mit Sabina Lischka (Siebengiebelhof) bis zu Fermenten mit Johnny Drain (WNWN Labs, UK) oder Exkursionen zu Urtracht Honig, dem Agroforst von Wilmars Gärten oder der koreanischen Anju Bar Dotori. Das Symposium gibt Menschen eine Plattform, die ihr Fach verstehen, neue Wege gehen und noch echte Lebensmittel säen, kochen und verarbeiten.

Weiterführende Informationen und Tickets sind online verfügbar unter:

https://die-gemeinschaft.net/das-symposium-2023/

Über Die Gemeinschaft e.V.:

Die Gemeinschaft e.V. ist ein Netzwerk von handwerklich arbeitenden Lebensmittelproduzenten und Gastronomen, die sich für eine neue Esskultur einsetzen: ein besseres Lebensmittelsystem, in dem wir echtes Essen zelebrieren, regenerativ herstellen, fair und ressourcenschonend einkaufen, Handwerk wertschätzen, achtsam zusammenarbeiten, Wissen teilen, bessere Arbeitsbedingungen schaffen und Nachwuchs fördern. Initiiert wurde der gemeinnützige Verein 2017 durch die Berliner Restaurants Horváth und Nobelhart & Schmutzig. Durch unsere Arbeit vernetzen wir die kulinarischen Akteure des Landes und geben ihnen Wissen, Fähigkeiten und Inspirationen zu aktuellen und zukünftigen Fragestellungen des Ernährungssystems an die Hand. Sie nehmen diese mit in ihre alltägliche Arbeit auf dem Feld, in der Küche und dazwischen, und treiben Veränderung voran.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Wer in Tübingen eine Pizza kauft, kann sie in einigen Betrieben in einer Mehrweg-Pizzabox mitnehmen - für fünf Euro Pfand. Die Pappkartons gibt es weiter, für 50 Cent Verpackungssteuer.

In den letzten Jahren machte der Gault Millau in Deutschland nicht nur mit Restaurantauszeichnungen von sich reden. Auch ein Streit mit dem Lizenznehmer in Deutschland, der Henris Edition GmbH, der zuweilen vor Gericht ausgetragen wurde, sorgte für Schlagzeilen. Jetzt gehen Henris und Gault Millau anscheinend getrennte Wege.

Seit einigen Tagen steht das beliebte Rotwandhaus oberhalb des Spitzingsees in den Schlierseer Bergen still – keine Bewirtung, keine Übernachtungen. Der Deutsche Alpenverein hat dem langjährigen Hüttenwirt Peter Weihrer überraschend fristlos gekündigt. Weihrer weist alle Vorwürfe zurück und kündigt rechtliche Schritte an.

Mit einem Auftritt beim Deutschen Filmpreis 2025 ist er offiziell gestartet: der erste mobile Store von Pommes Freunde. Der Foodtrailer bringt das Gastronomiekonzept nun auch auf Events, Festivals und Pop-up-Standorte.

Als Superstar Billie Eilish im Juni vergangenen Jahres im Burgerrestaurant Emma Pea auf dem RAW-Gelände in Friedrichshain auftauchte, sorgte das für Aufsehen. Doch wie nachhaltig war der plötzliche Ruhm?

Nach zehn Jahren Stillstand soll das höchste Restaurant der Stadt Dortmund bald wieder Gäste empfangen: Das Drehrestaurant im Florianturm im Westfalenpark steht vor einer Wiedereröffnung im Sommer 2025.

Mitten im Frankfurter Westend eröffnen Jochim Busch und Philipp Günther im Juni ihr erstes gemeinsames Restaurant: „Rausch“. Busch war unter anderem Küchenchef im Restaurant Gustav und wurde dort mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet.

Am 23. Mai ist es so weit: Das neue Ciao Bella Restaurant öffnet seine Türen in der Flensburger Altstadt am Nordermarkt. Mit dem 54. Standort und gleichzeitig dem zweiten Flensburger Standort neben dem Förde Park setzt die Marke der Gustoso Gruppe ihre Expansion fort.

Nach intensiver Planung und im Zuge der Neugestaltung des Neuen Jungfernstieg, präsentiert sich die Außenterrasse des Hotel Vier Jahreszeiten auf dem Ponton an der Binnenalster mit einem neuen Konzept.

Shaun Rollier, „Goldener Koch“ des Jahres 2023 und eines der vielversprechendsten Kochtalente der Schweiz, ist im Alter von nur 29 Jahren verstorben. Der gebürtige Genfer kam am 11. Mai 2025, bei einem Lawinenunglück am Lagginhorn im Wallis ums Leben.