„Politischste Food-Konferenz“: Symposium „Der Gemeinschaft“ im September 2023

| Gastronomie Gastronomie

Die Gemeinschaft e.V., , ein Netzwerk von handwerklich arbeitenden Lebensmittelproduzenten und Gastronomen,  lädt am 11. und 12. September 2023 zu “Das Symposium für eine neue Esskultur” ein – zum vierten Mal findet die politischste Food-Konferenz Deutschlands statt. Dieses Jahr auf Gut Boltenhof (Brandenburg) und rund um Berlin - auf dem Feld, in der Küche und in den
Köpfen. 

Das Symposium bringt 300 Teilnehmende für ein zukunftsfähiges und faires Ernährungssystem zusammen. An zwei prall gefüllten Tagen vermitteln Vorreiter der Branche Wissen, hinterfragen den Status Quo, teilen Erfahrungen und sorgen für mehr Verständnis untereinander.

Besonders ist, dass sich Das Symposium an diejenigen richtet, die mit Lebensmitteln arbeiten: an Köche, Landwirte, Bäcker, Sommeliers, Imker, Fischer, Metzger, Kulturschaffende, Gärtner, Zukunftsvisionär und Lebensmittelexperten - und die, die es werden möchten. An zwei Tagen besprechen, diskutieren und tauschen wir uns zu 12 Überthemen aus – Neues Arbeiten, Hülsenfrüchte, Korn, Boden & Landwirtschaft, Politik, Vom Tier, Honig, Fermente, Milch & Käse, Flüssiges, Gastronomie und Esskulturen.

Über 40 Redner kommen aus ganz Deutschland und Europa und teilen ihre Erfahrungen, Wissen und Arbeit als Vorreiter aus der Praxis für die Praxis. U.A. Julia Bar-Tal (Abl), Lisa Jaspers (Folkdays), Joszi Smeets (Food Hub, NL), Lizzie Parle (e5Bakery, UK) oder Johannes Kolonko (Distillerie Kolonko), Die Herausforderungen für ein besseres Lebensmittelsystem gehen wir gemeinsam und ganzheitlich an - vom Acker bis zum Teller.

Themen reichen von globaler Ernährungspolitik über den Umgang mit Machtstrukturen in der Gastronomie, zu klimaangepassten Wertschöpfungsketten und regenerativer Landwirtschaft. Teilnehmer haben die Möglichkeit, ihre Perspektiven zu erweitern, sich auszutauschen, und mit anderen kulinarischen Akteure Deutschlands neue Kollaborationen anzustoßen.

Am 11.9. treffen wir uns zu einem Festivaltag auf Gut Boltenhof mit Vorträgen, Panels, Workshops, Ausstellungen und runden Tischen. Am Abend lassen sich die Gespräche mit anderen Teilnehmenden und Redner: innen vertiefen, beim gemeinsamen Abendessen von Jan Wichert und seinem Team mit Zutaten vom Gut Boltenhof und Good Food Syndicate. Getränke kommen aus dem Probeflaschenlager des Nobelhart & Schmutzig.

Der zweite Tag beginnt und endet individuell an verschiedenen Orten in ganz Berlin - heute stellen die Menschen aus dem Netzwerk von Die Gemeinschaft sich und ihre Konzepte vor. Weiterhin gibt es Vorträge zu branchenspezifischen Themen - von Käse mit Sabina Lischka (Siebengiebelhof) bis zu Fermenten mit Johnny Drain (WNWN Labs, UK) oder Exkursionen zu Urtracht Honig, dem Agroforst von Wilmars Gärten oder der koreanischen Anju Bar Dotori. Das Symposium gibt Menschen eine Plattform, die ihr Fach verstehen, neue Wege gehen und noch echte Lebensmittel säen, kochen und verarbeiten.

Weiterführende Informationen und Tickets sind online verfügbar unter:

https://die-gemeinschaft.net/das-symposium-2023/

Über Die Gemeinschaft e.V.:

Die Gemeinschaft e.V. ist ein Netzwerk von handwerklich arbeitenden Lebensmittelproduzenten und Gastronomen, die sich für eine neue Esskultur einsetzen: ein besseres Lebensmittelsystem, in dem wir echtes Essen zelebrieren, regenerativ herstellen, fair und ressourcenschonend einkaufen, Handwerk wertschätzen, achtsam zusammenarbeiten, Wissen teilen, bessere Arbeitsbedingungen schaffen und Nachwuchs fördern. Initiiert wurde der gemeinnützige Verein 2017 durch die Berliner Restaurants Horváth und Nobelhart & Schmutzig. Durch unsere Arbeit vernetzen wir die kulinarischen Akteure des Landes und geben ihnen Wissen, Fähigkeiten und Inspirationen zu aktuellen und zukünftigen Fragestellungen des Ernährungssystems an die Hand. Sie nehmen diese mit in ihre alltägliche Arbeit auf dem Feld, in der Küche und dazwischen, und treiben Veränderung voran.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die MHP Hotel Group expandiert ihr Restaurantkonzept GRETA OTO nun deutschlandweit und eröffnet nun nach mehrmonatiger Renovierung den zweiten Standort im JW Marriott Hotel Frankfurt​​​​​​​.

Mit der Eröffnung des neuen Restaurants auf 207 Metern Höhe findet die gastronomische Neuausrichtung des Fernsehturms ihren Höhepunkt – realisiert von Berlins bekanntestem Spitzenkoch Tim Raue.

Das neue Restaurant „Mokuli“ von Martin Kagerer eröffnet im Regensburger Gebäudekomplex Be orange!. Am Herd steht Kagerer persönlich. Seit 2020 hat er sich im „Zwischengrün“ in Sinzing eine treue Fangemeinde erkocht.

Die Staatsanwaltschaft Regensburg hat Anklage gegen einen bekannten Oberpfälzer Gastronomen und Koch wegen des Vorwurfs der Veruntreuung von Arbeitslosenentgelt in 77 Fällen erhoben. Dies bestätigte Oberstaatsanwalt Thomas Rauscher gegenüber Tageskarte.

Nach anderthalb Jahrhunderten geht für eine der bekanntesten Gaststätten Münchens das Licht aus: Der Ratskeller unter dem Neuen Rathaus wird zum Jahresende geschlossen. Wie Betreiber Peter Wieser erklärte, ist der Grund eine notwendige, aber kostspielige Sanierung.

No-Show-Gebühren in der Gastronomie finden immer weitere Verbreitung. Bei Nichterscheinen trotz Reservierung kann der Wirt den ausbleibenden Gast finanziell in die Pflicht nehmen. Worauf Gastronomen achten sollten.

Wenn im Frühjahr die Festzelt-Saison beginnt, zieht es wieder mehr Menschen an die Biertische. Für einen Platz in einem der beliebten Festzelte benötigt es aber häufig eine Reservierung - und die geht meist mit dem Kauf sogenannter Verzehrgutscheine einher, die für Speisen und Getränke eingelöst werden können. Was Gastronomen beachten müssen.

Mit der diesjährigen Verleihung des „Ausgezeichneten Weinkonzepts“ würdigt unter anderem der Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) gastronomische Konzepte, die sich in besonderer Weise „um die Sichtbarkeit, Qualität und Vielfalt des deutschen Weins verdient gemacht haben“.

Der niederländische Spitzenkoch Jonnie Boer ist im Alter von 60 Jahren auf der Karibikinsel Bonaire an den Folgen einer Lungenembolie verstorben. Dies wurde von seiner Familie bestätigt und in mehreren renommierten Medien berichtet.​

Seit 2016 tritt Tim Mälzer auf Vox gegen andere prominente Köche an und liefert sich bei «Kitchen Impossible» unterhaltsame Kochduelle. Nun steht die Jubiläumsstaffel an. Es warten Überraschungen.