Positive Zwischenbilanz in Hessen beim Einsatz von Servicerobotern

| Gastronomie Gastronomie

Mehrere Serviceroboter werden derzeit im Main-Kinzig-Kreis auf ihre Tauglichkeit für einen Einsatz in Kneipen, Cafés und Restaurants getestet. Die Spessart Tourismus GmbH, die das Projekt organisiert, zieht eine positive Zwischenbilanz des seit gut einem Jahr laufenden Tests.

Über die Hälfte der Betriebe, die bisher die rollenden Helfer kostenlos vier Wochen lang ausprobieren konnten, können sich die Anschaffung eines derartigen Geräts vorstellen, wie Alana van Heek von Spessart Tourismus erklärte. Allerdings ließen die hohen Anschaffungskosten einige Gastronomen zögern, sagte sie. Die Roboter kosten zwischen 12.000 und 13.000 Euro. Und auch die Räumlichkeiten müssen passen: Enge und verwinkelte Arbeitsgebiete mögen die fahrenden Kellner nicht so sehr.

Test in Inklusionsbetrieb

Das Pilotprojekt ist jetzt erweitert worden: Im Café Brockenhaus, einem Inklusionsbetrieb des Behinderten-Werks Main-Kinzig, wird getestet, ob ein Roboter Menschen mit körperlichen Einschränkungen so unterstützen kann, dass sie als Servicekräfte arbeiten können. Seit Mittwoch hilft Roboter «Viola» ihnen dabei, Kaffeetassen und Getränkeflaschen zu befördern. Männer und Frauen, die wegen einer Behinderung kein Tablett durch die Räume tragen könnten, sind dank der Unterstützung in der Lage, den Gästen die jeweiligen Bestellungen zu servieren, die sie am Tisch vom Tablett des Roboters herunterheben.

«Diesmal geht es nicht um Fachkräftemangel in der Gastronomie», betont BWMK-Projektleiter Christoph Heim. Der Einsatz solle vielmehr helfen, Menschen mit Behinderungen neue Arbeitsmöglichkeiten zu bieten, die sie ohne diese technische Unterstützung durch den Roboter nicht hätten. Er könne sich vorstellen, dass dieser Ansatz auch in Behindertenwerkstätten umgesetzt werden könne.

Lob und Streicheleinheiten für «Viola»

Die bisherigen Erfahrungen seien gut, berichtet Benjamin Ming, Gastronomiechef im Brockenhaus. «Viola» sei in weniger als einer Stunde an die Räumlichkeiten des Cafés angepasst worden. Die anfängliche Skepsis bei Mitarbeitenden sei schnell gewichen. Und auch die Gäste reagierten interessiert und positiv.

Bei einer Testvorführung am Freitag war zu sehen, wie drei Mitarbeitende mit körperlichen Einschränkungen gut im Team mit dem Roboter harmonierten. Mitunter wurde «Viola» von ihnen gelobt und sogar gestreichelt, wenn «sie» ihre Aufgabe erfüllt hatte. Den Namen «Viola» hat das Café-Team selbst für den Roboter ausgesucht. In anderen Testbetrieben wurde der Roboter beispielsweise «Peanut» genannt. Die Betriebe können die Namen frei wählen.

Hessenweit einzigartig

Das Pilotprojekt im Main-Kinzig-Kreis sei hessenweit wohl einzigartig, erklärt Frank Syring vom Wiesbadener Digitalministerium. Bei dem wissenschaftlich begleiteten Versuch wurden die drei verschieden große Roboter bislang in zehn Betrieben eingesetzt. Das Projekt soll noch ein bis eineinhalb Jahre laufen und auf den Einsatz in Pflegeeinrichtungen erweitert werden.

Ziel ist es, Einsatzmöglichkeiten, Vorteile und Nachteile, Erfahrungswerte, zusätzliche Kosten und Einsparpotenzial bei Personalkosten zu untersuchen. Dabei sollen gleichzeitig auch mögliche Berührungsängste sowohl bei den Gastronomen als auch bei den Gästen untersucht werden. (dpa)


Zurück

Vielleicht auch interessant

Toilettenbesuch ohne Verzehrzwang: Die Stadt Frankfurt beteiligt sich an der Initiative «Nette Toilette» und sucht dafür nun Gastro-Betriebe, die ihre sanitären Einrichtungen der Öffentlichkeit kostenlos zur Verfügung stellen.

Wenn die Temperaturen steigen, zieht es die Menschen nach draußen. Eine aktuelle Auswertung von Lightspeed zeigt: Der Sommer bringt der Branche mehr Gäste, aber mit einem veränderten Konsumverhalten.

McDonald’s hat bekanntgegeben, seine Getränkekette CosMc’s noch im Juni vollständig zu schließen. Die Entscheidung betrifft alle fünf bestehenden Filialen in den USA – eine in Illinois und vier in Texas – sowie die Einstellung der dazugehörigen App und des Treueprogramms. Die Schließung erfolgt nur zwei Jahre nach dem Start des Konzepts.

Mit Helsinki als „hidden star“ und Amsterdam als vielfältiger Gastro-Hotspot präsentiert Pierre Nierhaus zwei der innovativsten Hospitality Destinationen. Weiter geht es im Spätherbst mit Los Angeles und Singapur. ​​​​​​​Jetzt anmelden – begrenzte Teilnehmerzahl!

Bartender Wladimir Reichert aus Zürich gewinnt den renommierten Cocktail-Wettbewerb «Made in GSA». Sein Drink enthält unter anderem Whisky, Wermut und Kirschlikör.

Das Bier auf der Wiesn wird wieder teurer: Zwischen 14,50 und 15,80 Euro soll die Maß auf dem Oktoberfest in diesem Jahr kosten. Das sind im Schnitt 3,52 Prozent mehr als 2024. Damals kostete der Liter noch zwischen 13,60 und 15,30 Euro.

Die britische Pub-Kultur steckt in einer tiefen Krise: In den vergangenen 25 Jahren haben mehr als 15.800 Pubs im Vereinigten Königreich dauerhaft geschlossen. Doch trotz der düsteren Zahlen gibt es auch Lichtblicke.

​​​​​​​Höhere Restaurantpreise drücken auf die Gästestimmung. Obwohl die Gesamtzufriedenheit leicht stieg, bewerten Gäste das Preis-Leistungs-Verhältnis kritischer denn je, so eine Untersuchung. Deutschland verliert seinen Spitzenplatz in der DACH-Region an die Schweiz. In Großstädten wie Berlin werden bereits die Hälfte aller Bewertungen nicht mehr auf Deutsch verfasst.

Trotz des verhaltenen Konsumklimas in Deutschland bleibt die Handelsgastronomie weiter auf Wachstumskurs. Laut der aktuellen EHI-Befragung konnten die Händler ihren gastronomischen Umsatz im Jahr 2024 durchschnittlich um 6,1 Prozent steigern. Der Gesamtumsatz erreichte damit ein Rekordniveau von 12,41 Mrd. Euro.

Zwei Gesellschaften der „Moto 59“-Restaurants, unter der Geschäftsführung von Hubert Sterzinger, haben Insolvenz angemeldet. Es handelt sich um die Moto 59 Gütersloh GmbH und die Moto 59 Hamburg GmbH mit Sitz in Köln.