Pret A Manger eröffnet erste Shops in der Schweiz in Partnerschaft mit SSP

| Gastronomie Gastronomie

The Food Travel Experts, Pret A Manger („Pret“) und der Flughafen Zürich feiern den Markteintritt der Sandwich-Marke in der Schweiz. Gleich vier Pret-Stores eröffneten am 3.7. und 4.7. am Flughafen Zürich. Diese liegen im landseitigen Airport Shopping sowie luftseitig an den Gates B, D und E.

Die britische Sandwich-Kette bietet den Gästen am Flughafen Zürich Sandwiches, Salate auf Proteinbasis, Wraps, Baguettes, Croissants und süße Backwaren sowie Säfte, Smoothies, Bio-Kaffee und Tee. Die Pret-Teams bereiten die Zutaten täglich in der Zentralküche am Flughafen vor. Die Speisekarte bietet Snacks und Mahlzeiten zum Frühstück, Mittag- und Abendessen sowie vegetarische, vegane und fleischhaltige Gerichte.

„Als internationaler Verkehrsknotenpunkt bietet der Flughafen Zürich Reisenden auch einen Mix internationaler Gastronomie. Pret ergänzt das vielfältige kulinarische Angebot am Flughafen ideal und wird unsere Gäste mit frisch zubereiteten, leckeren Sandwiches, Salaten und mehr begeistern – und das in gleich vier Stores”, sagt Stefan Gross, Chief Commercial Officer der Flughafen Zürich AG.

„Pret ist bereits ein starker internationaler Partner von SSP und wir sind stolz, die Marke nun auch an den Flughafen Zürich zu bringen. Sie steht für frisch zubereitete, vielseitige Foodangebote und Bio-Kaffee, die Kunden auf der ganzen Welt gut annehmen und auch die Reisenden in Zürich überzeugen werden“, sagt SSP-CEO Dr. Oliver Dörschuck.

„Die ersten Eröffnungen in der Schweiz mit unserem Partner SSP sind ein wichtiger Schritt für Pret und wir freuen uns auf unsere neuen Kunden. Auch in der Schweiz werden wir mit einer Vielzahl lokaler Produzenten und Lieferanten zusammenarbeiten und so unser Angebot frisch zubereiteter Sandwiches, Salate, warmer Gerichte und Bio-Kaffee an den Flughafen Zürich bringen”, sagt Michael Haley, Partnerships Managing Director bei Pret.

Die vier Stores liegen im öffentlich zugänglichen Airport Shopping sowie hinter der Sicherheitskontrolle an den Non-Schengen Gates E und D sowie dem Schengen Gate B. Die neuen Stores eröffneten am 3. und 4. Juli.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner soll es nun bessere Chancen geben. Und auch bei den Zelten selbst soll bald schon etwas klar sein.

Die Mittagspause ist für viele mehr als ein schneller Happen zwischen zwei Meetings. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Deutschen dem klassischen Schnell-Imbiss zunehmend den Rücken kehren.

Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen huldigte der Norden am Weltfischbrötchentag am Sonnabend dem Fischbrötchen. Dabei wurde der maritime Snack vor allem an der Ostseeküste sowie an der Elbe in und um Hamburg gefeiert.

Das Amtsgericht Karlsruhe hat einen Sachwalter für das Sternerestaurant Tawa Yama beauftragt. Das Restaurant will sich nun in einem Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung neu aufstellen, um den veränderten Rahmenbedingungen zu begegnen.

Das renommierte Gästehaus Klaus Erfort hat ein Insolvenzverfahren in Eigenverantwortung beantragt. Wie der Zwei-Sternekoch Klaus Erfort mitteilte, wurde der entsprechende Antrag beim Amtsgericht Saarbrücken gestellt und genehmigt. Der Geschäftsbetrieb soll jedoch uneingeschränkt weiterlaufen.