Pret A Manger eröffnet erste Shops in der Schweiz in Partnerschaft mit SSP

| Gastronomie Gastronomie

The Food Travel Experts, Pret A Manger („Pret“) und der Flughafen Zürich feiern den Markteintritt der Sandwich-Marke in der Schweiz. Gleich vier Pret-Stores eröffneten am 3.7. und 4.7. am Flughafen Zürich. Diese liegen im landseitigen Airport Shopping sowie luftseitig an den Gates B, D und E.

Die britische Sandwich-Kette bietet den Gästen am Flughafen Zürich Sandwiches, Salate auf Proteinbasis, Wraps, Baguettes, Croissants und süße Backwaren sowie Säfte, Smoothies, Bio-Kaffee und Tee. Die Pret-Teams bereiten die Zutaten täglich in der Zentralküche am Flughafen vor. Die Speisekarte bietet Snacks und Mahlzeiten zum Frühstück, Mittag- und Abendessen sowie vegetarische, vegane und fleischhaltige Gerichte.

„Als internationaler Verkehrsknotenpunkt bietet der Flughafen Zürich Reisenden auch einen Mix internationaler Gastronomie. Pret ergänzt das vielfältige kulinarische Angebot am Flughafen ideal und wird unsere Gäste mit frisch zubereiteten, leckeren Sandwiches, Salaten und mehr begeistern – und das in gleich vier Stores”, sagt Stefan Gross, Chief Commercial Officer der Flughafen Zürich AG.

„Pret ist bereits ein starker internationaler Partner von SSP und wir sind stolz, die Marke nun auch an den Flughafen Zürich zu bringen. Sie steht für frisch zubereitete, vielseitige Foodangebote und Bio-Kaffee, die Kunden auf der ganzen Welt gut annehmen und auch die Reisenden in Zürich überzeugen werden“, sagt SSP-CEO Dr. Oliver Dörschuck.

„Die ersten Eröffnungen in der Schweiz mit unserem Partner SSP sind ein wichtiger Schritt für Pret und wir freuen uns auf unsere neuen Kunden. Auch in der Schweiz werden wir mit einer Vielzahl lokaler Produzenten und Lieferanten zusammenarbeiten und so unser Angebot frisch zubereiteter Sandwiches, Salate, warmer Gerichte und Bio-Kaffee an den Flughafen Zürich bringen”, sagt Michael Haley, Partnerships Managing Director bei Pret.

Die vier Stores liegen im öffentlich zugänglichen Airport Shopping sowie hinter der Sicherheitskontrolle an den Non-Schengen Gates E und D sowie dem Schengen Gate B. Die neuen Stores eröffneten am 3. und 4. Juli.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit einem ungewöhnlichen Angebot an seine Kundschaft sorgt ein Augsburger Dönerladen für Aufsehen im Netz. Die Idee kommt aus den USA. Machen jetzt auch andere Gastronomen mit?

Der Flughafen Frankfurt erweitert sein gastronomisches Angebot im Terminal 1: Ab sofort stehen Passagieren im Non-Schengen-Abflugbereich zwei neue Angebote zur Verfügung. SSP Deutschland hat ein Burger-King-Restaurant sowie einen Ableger ihrer Eigenmarke Ritazza eröffnet.

Die Vietnamesen lieben ihren Kaffee - und Memorabilia aus Kriegstagen. Die hippe Coffeeshop-Kette Cong Caphe verbindet beides. Das Konzept hat jetzt auch international Erfolg.

Der Spitzenkoch Alexander Huber erweitert sein gastronomisches Angebot in Pleiskirchen. Ab Juni 2025 wird der traditionsreiche Huberwirt in zwei getrennten Konzepten geführt: einem klassischen Wirtshaus und einem neuen Fine-Dining-Restaurant unter dem Namen „Restaurant Alexander Huber“.

Wer als Wirt ein großes Zelt auf dem Oktoberfest betreibt, der gibt das nicht so schnell her. Entsprechend selten gibt es Wechsel. Jetzt steht eine Veränderung an - und die könnte weitere nach sich ziehen.

Die schwäbischen Tress-Brüder sind weiter auf Expansionskurs und bringen ihre Gerichte demnächst auf die Dachterrasse des Hotels Caro & Selig am Tegernsee. Erst kürzlich wurde verlautbart, dass die Familie ihre Bio-Köche auch in das Mooons-Hotel in Wien liefern.

Eine Sprinkleranlage ist im Brandfall eine feine Sache: Da tritt zum Löschen schnell eine Menge Wasser aus. Bei ausreichend Druck können das pro Sprinklerkopf über 100 Liter in einer Minute sein. Weniger fein ist es, wenn eine laufende Fritteuse drunter steht. „Wer macht denn sowas?“ fragt sich der Wissende.

2025 zeichnet der Gerolsteiner erneut außergewöhnliche Plätze für unkomplizierten Weingenuss aus. Die vier Trophäen gehen diesmal nach Alzey, Baden-Baden, Rinteln und Stuttgart.

Wer in Tübingen eine Pizza kauft, kann sie in einigen Betrieben in einer Mehrweg-Pizzabox mitnehmen - für fünf Euro Pfand. Die Pappkartons gibt es weiter, für 50 Cent Verpackungssteuer.

In den letzten Jahren machte der Gault Millau in Deutschland nicht nur mit Restaurantauszeichnungen von sich reden. Auch ein Streit mit dem Lizenznehmer in Deutschland, der Henris Edition GmbH, der zuweilen vor Gericht ausgetragen wurde, sorgte für Schlagzeilen. Jetzt gehen Henris und Gault Millau anscheinend getrennte Wege.