„Pret A Manger“ kommt nach Deutschland

| Gastronomie Gastronomie

In wenigen Monaten soll in Deutschland die erste Pret-A-Manger-Filiale eröffnen. Die Sandwich-Kette aus London zieht ab Herbst 2018 in einen neuen Foodcourt im Erdgeschoss des Berliner Hauptbahnhofes ein, wie auf der Webseite von Station Food zu lesen ist.

Ebenfalls neue Flächen im Hauptbahnhof belegen Gosch Sylt, Kamps Bäckerei, Cucina Nuova, Curry 36, dean & david, two sice, Costa Coffee und Burger King. Station Food ist ein Joint-Venture der DB Station & Service und des Münchener Verkehrsgastronomen Rubenbauer.  

Pret A Manger äußerte sich gegenüber dem Blog holyEATS zu dem Markteintritt und sagt, dass die Kette auch in Deutschland auf seine klassischen Snacks setzen werde. Das Londoner Unternehmen ist bekannt für seine frisch zubereiteten Sandwiches, Wraps und Salate sowie Gebäck. Ob Gerichte speziell für den deutschen Markt entwickelt werden ist nicht bekannt. Das Speisenangebot von Pret A Manger besteht aus Sandwiches, Submarine Sandwiches (belegte Baguettes), Wraps, Sushi, Suppen und Salaten. Daneben werden auch Gebäck wie Muffins, Kuchen, Croissants  angeboten. Außerdem gehören Früchte wie Bananen und Äpfel, eine Auswahl an Fruchtsäften und Softdrinks sowie Kaffeespezialitäten und Tee zum Angebot.

Die Kette wirbt damit, dass alle Bestandteile der Sandwiches ohne jegliche Zusatzstoffe und frisch seien, abgesehen von Backwaren, die Transfettsäuren mit einem Minimum an Konservierungsmitteln enthalten. Alle Sandwiches werden am Tag des Verkaufs in einer Küche in oder in der Nähe von jedem einzelnen Geschäft frisch zubereitet. Alle frischen Produkte, die am Ende des Tages nicht verkauft worden sind, werden von Tafeln abgeholt und an Obdachlose und Bedürftige verteilt.

Das Unternehmen wurde im Jahr 1986 in London von den Freunden Sinclair Beecham und Julian Metcalfe gegründet. Mittlerweile hat Pret A Manger mehr als 450 Läden, darunter in New York und Hongkong. Bis auf ihr Heimatland Großbritannien war Frankreich lange Zeit das einzige europäische Land, in dem die Kette aktiv war. 
 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Es wird immer häufiger außer Haus gegessen, oft mit der ganzen Familie. Doch was taugen die Kinderteller in Restaurants? Die Verbraucherzentralen überprüften für einen Check 100 Kinderspeisekarten.

Dennis Straubmüller aus dem Alexander Herrmann Posthotel in Wirsberg ist Sieger des Rudolf-Achenbach-Preis 2025. Der 24-jährige Auszubildende im zweiten Lehrjahr überzeugte im  Finale und setzte sich gegen fünf starke Mitbewerber durch.

Uber Eats vergibt erneut seinen Gastro-Award. Ab Anfang Juni 2025 können Kulinarik-Fans im öffentlichen Voting auf www.ubereatsawards.de für ihre Favoriten abstimmen. Tim Raue bleibt Jury-Vorsitzender.

Im Untergeschoss des Estrel-Hotels in Berlin ist jetzt eine New-York-Bar eröffnet worden, die das Weltstadt-Flair nach Neukölln holen soll. Highlight bei der Eröffnung war die Präsentation der neuen Cocktail-Kreationen.

Nach einem Online-Voting mit hoher Beteiligung, gewinnt das Gasthaus Jakob von Michael Ammon den Hauptpreis der Aktion "Lokalhelden gesucht" von VistaPrint und Cornelia Poletto - und darf sich damit über 20.000 Euro sowie ein Werbepaket freuen.

Mit zehn ausverkauften Abenden, über 300 Gästen und begeistertem Feedback feierte das Future Lab Anima von Alexander Herrmann und Tobias Bätz im Februar 2025 seine erste eigene Pop-Up-Reihe. Nun wird das Konzept fortgeführt.

Die Roboterfirma Circus und REWE kochen demnächst zusammen. Im Rahmen eines Pilotprojekts wird der Küchenroboter CA-1 gemeinsam in mehreren REWE-Supermärkten in Deutschland eingesetzt. Der Pilot startet im Herbst 2025 und ist das weltweit erste Projekt dieser Art.

Rekord auf dem Cannstatter Wasen: Rund 2,2 Millionen Menschen haben das Stuttgarter Frühlingsfest besucht. Noch nie zuvor seien so viele Besucherinnen und Besucher gekommen, teilte der Veranstalter mit.

Vieles, was in Jinok Kims Restaurant in Kreuzberg auf dem Teller landet, baut die Köchin selbst in Potsdam an. Manche Kräuter kann man nirgends kaufen. Auch andere haben das Konzept für sich entdeckt.

Für viele gastronomische Betriebe in Hessen ist der grassierende Personalmangel nicht mehr das größte Problem. Vielmehr stellen laut Dehoga die steigenden Personalkosten die größte Herausforderung dar.