Ranking: Top 100 Gastronomieunternehmen 2023 mit 14,2 Prozent Umsatzplus

| Gastronomie Gastronomie

Deutschlands 100 führende Unternehmen der Gastronomie haben 2023 mit 17 Milliarden Euro Nettoumsatz 14,2 Prozent mehr umgesetzt als 2022. Dies ergibt sich aus dem jährlichen Ranking der größten Unternehmen und Systeme der Gastronomie in Deutschland, das auf der exklusiven Erhebung des Fachmagazins foodservice (dfv Mediengruppe) basiert. 

Damit weisen die größten Gastro-Unternehmen ein höheres Wachstum als der gesamtdeutsche Gastronomie-Markt aus, der von einer Vielzahl an Individualgastronomien geprägt ist. Der Umsatz des Gesamtmarkts wuchs im Jahr 2023 laut Statistischem Bundesamt nominal um 7,2 Prozent. „Das erste Normaljahr nach der Pandemie war ein richtig gutes Jahr für die führenden Foodservice Player in Deutschland“, kommentiert Katrin Wißmann, Executive Editor european foodservice media und Autorin des Rankings.

Auch im Vergleich zu den Werten vor der Corona-Pandemie konnten die Top 100 zweistelliges Wachstum verzeichnen: Sie erzielten ein Plus von 24,9 Prozent gegenüber 2019. Erstmals lagen alle untersuchten Marktsegmente wieder über dem 2019er Niveau.

Top 3: McDonald’s, Burger King und Tank & Rast

An der Spitze in Deutschland stehen wie schon 2022 McDonald’s, Burger King und Tank & Rast. Spitzenreiter McDonald's steht mit einem Umsatz von 4,8 Milliarden Euro (Schätzwert) allein fast für ein Drittel des Umsatzes der gesamten Top 100. Ein Plus von 600 Millionen Euro im Vergleich zu 2022 ist zudem das höchste absolute Wachstum der Liste

Auch der zweitplatzierte Burger King wächst, allerdings deutlich langsamer: Der Umsatz wächst auf rund 1,2 Milliarden Euro (Schätzwert), doch das Plus zum Vorjahr beträgt gerade einmal 40 Millionen Euro. Platz drei belegt die Autobahn Tank & Rast Gruppe mit einem Umsatz von 590 Millionen Euro (Schätzwert).

Die gastronomische Spitze Deutschlands, die Top 10 Unternehmen, konnten 2023 einen gemeinschaftlichen Nettoumsatz von 9,3 Milliarden Euro erwirtschaften. „Zehn Companies stehen damit für mehr als die Hälfte der Umsätze von Deutschlands 100 führenden Gastronomieunternehmen", erläutert Wißmann.

Zahl der Betriebe wächst langsam

20.640 Betriebe zählten Deutschlands Top 100 Gastronomie-Unternehmen zum 31. Dezember 2023. Das sind 119 oder 0,6 Prozent mehr als im Vorjahr. „Statt Expansion standen die Zeichen auf Netzbereinigung beziehungsweise Optimierung des Gasterlebnisses in bestehenden Betrieben," so Wißmann. 

Für das aktuelle Jahr habe die Branche große Wachstumsambitionen, merkt Wißmann an: „Fast die Hälfte – 48 Prozent – aller Rankingteilnehmer hat vor, 2024 besonders stark in die Eröffnung neuer Betriebe investieren zu wollen."

Mehrere Preissprünge im Jahr

Auch 2023 stand für Gastronomen im Zeichen hoher Kosten und hoher Inflation. So kam kaum ein Gastronom um Preiserhöhungen herum. Lediglich 4 Prozent entschieden sich dagegen. Fast die Hälfte (49 %) hoben sogar zwei bis drei Mal im Jahresverlauf die Preise an. Die Preiserhöhungen lagen zum überwiegenden Teil (97 %) zwischen zehn und 15 Prozent.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Nach einem Online-Voting mit hoher Beteiligung gewinnt das Gasthaus Jakob von Michael Ammon den Hauptpreis der Aktion "Lokalhelden gesucht" von VistaPrint und Cornelia Poletto - und darf sich damit über 20.000 Euro sowie ein Werbepaket freuen.

Mit zehn ausverkauften Abenden, über 300 Gästen und begeistertem Feedback feierte das Future Lab Anima von Alexander Herrmann und Tobias Bätz im Februar 2025 seine erste eigene Pop-Up-Reihe. Nun wird das Konzept fortgeführt.

Die Roboterfirma Circus und REWE kochen demnächst zusammen. Im Rahmen eines Pilotprojekts wird der Küchenroboter CA-1 gemeinsam in mehreren REWE-Supermärkten in Deutschland eingesetzt. Der Pilot startet im Herbst 2025 und ist das weltweit erste Projekt dieser Art.

Rekord auf dem Cannstatter Wasen: Rund 2,2 Millionen Menschen haben das Stuttgarter Frühlingsfest besucht. Noch nie zuvor seien so viele Besucherinnen und Besucher gekommen, teilte der Veranstalter mit.

Vieles, was in Jinok Kims Restaurant in Kreuzberg auf dem Teller landet, baut die Köchin selbst in Potsdam an. Manche Kräuter kann man nirgends kaufen. Auch andere haben das Konzept für sich entdeckt.

Für viele gastronomische Betriebe in Hessen ist der grassierende Personalmangel nicht mehr das größte Problem. Vielmehr stellen laut Dehoga die steigenden Personalkosten die größte Herausforderung dar.

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.