Restaurant Balaustine im Radisson Blu Hotel im Porsche Design Tower Stuttgart gestartet

| Gastronomie Gastronomie

Das Restaurant Balaustine im neuen Radisson Blu Hotel im Porsche Design Tower hat sich der levantischen Küche verschrieben. Die Küche des Balaustine, was übersetzt Granatapfelblüte bedeutet, zelebriert die reiche Geschichte der israelischen Küche und den großen Einfluss der benachbarten Länder im östlichen und südlichen Mittelmeerraum. Frische, lokale und größtenteils biologisch erzeugte Produkte, kombiniert mit Aromen der Region, bilden die Grundlage der Speisekarte.

Sharing is caring – das Balaustine bietet eine Vielzahl von Gerichten zum gemeinsamen Snacken. Nish Nush, israelisches Streetfood, präsentiert sich etwa als Israelische Pita mit geschlagener Tahini & samtigem Tomatendip, Rote Beete Falafel oder knusprig gebratenes Hähnchen mit Harissa-Joghurt. Als Mezze stehen u. a. Mykonos Salat, gebackener Feta und Thunfisch Tatar auf der Karte.
 

Auch die Hauptspeisen – gelabelt unter Feld, Land & Meer – lassen sich teilen. Ob Räucher-Aubergine, gegrillter Pulpo, Rinder-Kebab, Lachs Orzotto und viele weitere Gerichte, das Balaustine zeigt einen modern interpretierten Ansatz der gewürzintensiven und bunten Küche der Levante. Abgerundet wird das kulinarische Erlebnis durch Baklava Croissants, veganes Malabi oder Tahini Crème brulée.

Für das kulinarische Konzept zeichnet Georgios Eleftheriadis, Area F&B-Director Central Eastern & Southern Europe der Radisson Hotel Group, verantwortlich. Executive Chef ist Julien Diercks, der zuvor im Radisson Blu Hotel Köln die Küche geleitet hat.

In der warmen Jahreszeit können die Gäste auch im Freien speisen. Die Terrasse des Balaustine hat seit kurzem geöffnet und bietet rund 70 weitere Sitzplätze. Aufgrund der hohen Nachfrage ist eine Tischreservierung empfehlenswert.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Die ARD Mediathek veröffentlicht am Samstag, 19. April, sechs neue Folgen der Doku-Reihe „Am Pass – Geschichten aus der Spitzenküche“. In der Produktion stehen die Menschen im Mittelpunkt, deren Kreationen die Spitzenküche prägen. 

In der vergangenen Woche feierte das „Schlager Café” im Düsseldorfer Schlösser Quartier seine große Eröffnung. Das Konzept entstand in Zusammenarbeit mit Franz Leibinger und der Concept Family Franchise AG.

Die Köchenationalmannschaft des Verbands der Köche Deutschlands konzentriert sich in den kommenden Monaten auf den RAK Porcelain Culinary World Cup im November 2026. Auf dem Weg nach Luxemburg werden die Junioren von drei Trainern begleitet.

Die Restaurantkette Sausalitos ist unter anderem coronabedingt in finanziellen Schwierigkeiten. Das Interesse an einer Übernahme ist hoch. Es hätten sich bereits rund 40 Interessenten gemeldet, so der vorläufige Insolvenzverwalter.

Anfang Juni 2025 eröffnet Berlins bekanntester Spitzenkoch Tim Raue das Restaurant Sphere Tim Raue im Berliner Fernsehturm. Das genaue Datum wird spätestens Mitte Mai bekannt gegeben - ab dann können Gäste auch einen Tisch reservieren.

Der Future Menus Trendreport 2025 von Unilever Food Solutions gewährt Einblicke in kulinarische Trends und soll Gastronomiebetriebe auf die sich wandelnden Vorlieben ihrer Gäste vorbereiten.

Das Main-Taunus-Zentrum ist um eine Attraktion reicher: In dem Shopping-Center in Sulzbach bei Frankfurt am Main wurde nach rund 15-monatiger Bauzeit der neue „Food Garden“ eröffnet.

Mit dem ersten deutschen Hotel der Conrad Hotels & Resorts hält zugleich im September ein neues Gastronomie-Konzept Einzug in die Hansestadt: Ein tropischer Schmetterling steht Pate für das Restaurant und die Bar Greta Oto. Gäste dürfen sich auf kulinarische Streifzüge durch die lateinamerikanischen Küchen freuen. 

Das XXL-Bauprojekt Westfield Überseequartier ist eröffnet. Geschäfte, Gastronomie, Hotels, Kultur und Kinos sollen mehr als 16 Millionen Besucher jährlich anlocken.

Mit einer Osterkampagne macht der Frankfurter Sternekoch Ricky Saward auf das Leid von Tieren aufmerksam und plädiert für ein veganes Fest: Auf einem neuen PETA-Motiv hält er ein Lamm im Arm – geformt aus Blumenkohl.