Restaurant Balaustine im Radisson Blu Hotel im Porsche Design Tower Stuttgart gestartet

| Gastronomie Gastronomie

Das Restaurant Balaustine im neuen Radisson Blu Hotel im Porsche Design Tower hat sich der levantischen Küche verschrieben. Die Küche des Balaustine, was übersetzt Granatapfelblüte bedeutet, zelebriert die reiche Geschichte der israelischen Küche und den großen Einfluss der benachbarten Länder im östlichen und südlichen Mittelmeerraum. Frische, lokale und größtenteils biologisch erzeugte Produkte, kombiniert mit Aromen der Region, bilden die Grundlage der Speisekarte.

Sharing is caring – das Balaustine bietet eine Vielzahl von Gerichten zum gemeinsamen Snacken. Nish Nush, israelisches Streetfood, präsentiert sich etwa als Israelische Pita mit geschlagener Tahini & samtigem Tomatendip, Rote Beete Falafel oder knusprig gebratenes Hähnchen mit Harissa-Joghurt. Als Mezze stehen u. a. Mykonos Salat, gebackener Feta und Thunfisch Tatar auf der Karte.
 

Auch die Hauptspeisen – gelabelt unter Feld, Land & Meer – lassen sich teilen. Ob Räucher-Aubergine, gegrillter Pulpo, Rinder-Kebab, Lachs Orzotto und viele weitere Gerichte, das Balaustine zeigt einen modern interpretierten Ansatz der gewürzintensiven und bunten Küche der Levante. Abgerundet wird das kulinarische Erlebnis durch Baklava Croissants, veganes Malabi oder Tahini Crème brulée.

Für das kulinarische Konzept zeichnet Georgios Eleftheriadis, Area F&B-Director Central Eastern & Southern Europe der Radisson Hotel Group, verantwortlich. Executive Chef ist Julien Diercks, der zuvor im Radisson Blu Hotel Köln die Küche geleitet hat.

In der warmen Jahreszeit können die Gäste auch im Freien speisen. Die Terrasse des Balaustine hat seit kurzem geöffnet und bietet rund 70 weitere Sitzplätze. Aufgrund der hohen Nachfrage ist eine Tischreservierung empfehlenswert.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit einer Kombination aus hochwertigem Rindfleisch und einer umfangreichen Gin-Auswahl hat der The Dry Gin & Beef Club seinen Platz im Berliner Stadtquartier Am Tacheles gefunden. Das Restaurant bietet eine der größten Gin-Sammlungen der Stadt.

Die Concept Family Franchise AG, einer der führenden Multi-Konzept-Franchisegeber in der deutschen Systemgastronomie aus Gräfelfing und die Burrito Company aus München, gehen künftig gemeinsame Wege. Die Franchise-Aktivitäten der Enchilada Restaurants und die Burrito Company-Standorte sollen unter einem Dach vereint werden.

Sie gehört in Thüringen auf den Grill, wenn es wärmer wird: die Bratwurst. Ihre Herstellung hat eine jahrhundertelange Tradition und ist mit einem EU-Herkunftszeichen geschützt.

Die neue „Mein Schiff Relax“ von Tui bekommt ein Restaurant mit Zwei-Sterne-Koch Tim Raue. Das „Fugu - Tim Raue“ bietet fernöstliche Küche auf hoher See. Darüber hinaus bietet das Schiff 14 Restaurants und Bistros sowie 17 Bars und Lounges.

Lukas Podolski, Mangal Döner und die Circus Group hatten bereits im letzten Jahr über gemeinsame Expansionspläne gesprochen. Jetzt kündigte der fußballspielende Unternehmer die „weltweit erste Franchisekette mit autonomen Kochrobotern“ an. 500 Einheiten sollen bis Ende 2027 entstehen.

Eine aktuelle Studie zeigt, dass insbesondere junge Erwachsene aus der Generation Z (18 bis 29 Jahre) weniger Trinkgeld geben als ältere Generationen – und ein Viertel von ihnen sogar gar nichts.

Das Sternerestaurant Juwel im 5-Sterne-Superior Hotel Bei Schumann im Oberlausitzer Bergland legt vom 2. April bis zum 13. August 2025 eine kreative Pause ein - um mit neuer kulinarischer Kraft den nächsten Schritt in der Sterne-Gastronomie in Angriff zu nehmen.

McDonald’s ist laut einer neuen Analyse von Brand Finance nun die wertvollste Restaurantmarke der Welt. Der Fast-Food-Riese konnte seinen Markenwert steigern und überholte damit Starbucks. Insgesamt werden 20 der 25 wertvollsten Restaurantmarken von US-Unternehmen gestellt.

Ein Glas Leitungswasser bestellen und drei Stunden im Café arbeiten? Immer mehr Gastronomen machen da nicht mehr mit. Neben dem Umsatz leide auch das Ambiente unter zu viel Schreibtisch-Atmosphäre.

Lange Zeit herrschte Stille - fast zwei Jahre waren Clubs dicht. Betreiber stellte das vor große Herausforderungen - Folgen von Corona spüren sie noch heute.