Restaurant im Hotel Steinplatz setzt auf Sekt und schmeißt den Schampus von der Karte! 

| Gastronomie Gastronomie

Hochwertige Sekt-Produzenten aus Deutschland haben es nicht gerade leicht. Das Image von Sekt: im Keller. Kaum einer denkt an Handwerk und traditionelle Flaschenreifung, wenn von deutschem Sekt die Rede ist. Billige Massenware dominiert die Regale. Hochwertigen Winzersekt aus deutschen Landen muss man dagegen suchen. Konsequenterweise greift der Deutsche, wenn er etwas Prickelndes im Glas haben möchte, lieber zu den französischen Kollegen. Champagner und Cremant - das klingt nach Eleganz und Raffinesse. Deutscher Sekt kann da irgendwie nicht mithalten. 

„Kann er wohl!“, so die Meinung des Sommeliers Nico Böttcher und Restaurantleiters Steve Pietschmann aus dem Restaurant am Steinplatz. Unter dem Motto „Macht Sekt wieder groß“ wollen sie den deutschen Schaumwein aus seinem Schattendasein herausholen. Seit Kurzem ist Champagner von der Karte verschwunden - dafür stehen nun zwölf deutsche Sektgüter auf der Karte. Darunter besondere Tropfen wie ein 1988er Saar Riesling Reserve vom Weingut Peter Lauer oder ein 2008er Pinot Brut vom Ökonomierat Rebholz aus der Pfalz. Raritäten, die man nur selten zu trinken und nirgends zu kaufen bekommt.

„Deutscher Sekt ist nicht automatisch Massenware. Es gibt so viele engagierte Winzerfamilien in Deutschland, die mit viel Herzblut grandiosen, traditionell flaschengereiften Sekt produzieren. Diese Produkte und ihre Geschichte möchten wir unseren Gästen vorstellen“, so Steve Pietschmann.
Die Ausrichtung auf deutschen Schaumwein ist eine konsequente Fortführung des Wein-Konzepts. Auf der Karte finden sich seit 2013 fast nur deutsche Weine. Die Umstellung der Schaumweinkarte stand schon seit längerer Zeit auf der Agenda.  

„Mit der Fokussierung auf deutschen Sekt verfolgen wir zwei Ziele: zum einen die Konzentration auf deutsche Weine in unserem Restaurant. Zum anderen wollen wir unseren Gästen zeigen, dass es nicht immer nur Champagner sein muss, wenn man etwas Gutes im Glas haben will. Mit unserer ‚Macht Sekt wieder groß’ Aktion bieten wir Herstellern aus Deutschland daher eine Bühne, auf der sie sich und ihre Qualitäten präsentieren können“, so Nico Böttcher. 

Die erste Bühne wird es am Sonntag, 26. August beim „Secret Garden: Macht Sekt wieder groß“ Event im Innenhof des Hotel am Steinplatz geben. 10 Sektproduzenten sind dann vor Ort und präsentieren dem Berliner Publikum ihre Schaumweine. Das Revival des deutschen Sekt: Vielleicht findet es hier seinen Anfang.  

Über das Hotel am Steinplatz
Das Hotel am Steinplatz in Berlin gehört zu der Autograph Collection, einer weltweiten Gruppe von individuellen Boutique-Hotels. Nachdem das Hotel am Steinplatz 1913 zum ersten Mal in Betrieb genommen wurde, öffnete es nach umfangreichen Renovierungsarbeiten 2013 wieder seine Türen. Das individuelle Boutique-Hotel, in dem sich Jugendstil und modernes Design vereinen, liegt nah an West Berlins Sehenswürdigkeiten und dem berühmten Boulevard Kurfürstendamm. In einem ruhigen, zentralen Wohnviertel gelegen empfängt das Hotel seine Gäste mit 68 exklusiv eingerichteten Zimmern und 19 Suiten, einem Restaurant, das die Geschmacksvielfalt von Deutschland und vielen weiteren Ländern verbindet und einer mehrfach ausgezeichneten Bar. Auf den beiden obersten Etagen befinden sich Spa- und Fitnessbereich mit einem grandiosen Blick über Berlin. Zwei elegante Veranstaltungsräume bieten Platz für geschäftliche oder private Gelegenheiten.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Pfahlbauten am Strand von St. Peter-Ording genießen Kultstatus. Nun laufen die Abrissarbeiten eines besonders bekannten Restaurants auf Stelzen, welches bereits eine neue Heimat 250 Meter landeinwärts gefunden hat.

Die apetito AG hat im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz die Menü-Charts 2024 vorgestellt. Diese zeigen die Vorlieben der Deutschen beim Essen am Arbeitsplatz, in Kindertagesstätten und Schulen sowie in Senioreneinrichtungen.

Mitten im Frankfurter Westend eröffnen Jochim Busch und Philipp Günther im Juni ihr erstes gemeinsames Restaurant: „Im Rausch“. Busch war unter anderem Küchenchef im Restaurant Gustav und wurde dort mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet.

Klimaschutz bei Fastfood? Das klingt zunächst widersprüchlich, ist es aber nicht. Mit interaktiven Online-Tools zeigen die Verbraucherzentralen, wie sich der Genuss von Burger, Döner oder Salat klimafreundlicher gestalten lässt.

Der Kampf um die begehrtesten Auszeichnungen der Gastronomie kommt auf den Bildschirm: Mit der neuen Doku-Serie „Knife Edge: Chasing Michelin Stars“ gewährt Apple TV+ einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Spitzengastronomie.

Wer sich am Buffet im Restaurant „Goldener Wok“ in Erfurt den Teller zu voll lädt und ihn nicht leer isst, muss mit einer zusätzlichen Gebühr rechnen: Für nicht aufgegessene Speisen werden fünf Euro pro Teller berechnet, für nicht ausgetrunkene Getränke zwei Euro.

Es wird immer häufiger außer Haus gegessen, oft mit der ganzen Familie. Doch was taugen die Kinderteller in Restaurants? Die Verbraucherzentralen überprüften für einen Check 100 Kinderspeisekarten.

Dennis Straubmüller aus dem Alexander Herrmann Posthotel in Wirsberg ist Sieger des Rudolf-Achenbach-Preis 2025. Der 24-jährige Auszubildende im zweiten Lehrjahr überzeugte im  Finale und setzte sich gegen fünf starke Mitbewerber durch.

Uber Eats vergibt erneut seinen Gastro-Award. Ab Anfang Juni 2025 können Kulinarik-Fans im öffentlichen Voting auf www.ubereatsawards.de für ihre Favoriten abstimmen. Tim Raue bleibt Jury-Vorsitzender.

Im Untergeschoss des Estrel-Hotels in Berlin ist jetzt eine New-York-Bar eröffnet worden, die das Weltstadt-Flair nach Neukölln holen soll. Highlight bei der Eröffnung war die Präsentation der neuen Cocktail-Kreationen.