Restaurant im Hotel Steinplatz setzt auf Sekt und schmeißt den Schampus von der Karte! 

| Gastronomie Gastronomie

Hochwertige Sekt-Produzenten aus Deutschland haben es nicht gerade leicht. Das Image von Sekt: im Keller. Kaum einer denkt an Handwerk und traditionelle Flaschenreifung, wenn von deutschem Sekt die Rede ist. Billige Massenware dominiert die Regale. Hochwertigen Winzersekt aus deutschen Landen muss man dagegen suchen. Konsequenterweise greift der Deutsche, wenn er etwas Prickelndes im Glas haben möchte, lieber zu den französischen Kollegen. Champagner und Cremant - das klingt nach Eleganz und Raffinesse. Deutscher Sekt kann da irgendwie nicht mithalten. 

„Kann er wohl!“, so die Meinung des Sommeliers Nico Böttcher und Restaurantleiters Steve Pietschmann aus dem Restaurant am Steinplatz. Unter dem Motto „Macht Sekt wieder groß“ wollen sie den deutschen Schaumwein aus seinem Schattendasein herausholen. Seit Kurzem ist Champagner von der Karte verschwunden - dafür stehen nun zwölf deutsche Sektgüter auf der Karte. Darunter besondere Tropfen wie ein 1988er Saar Riesling Reserve vom Weingut Peter Lauer oder ein 2008er Pinot Brut vom Ökonomierat Rebholz aus der Pfalz. Raritäten, die man nur selten zu trinken und nirgends zu kaufen bekommt.

„Deutscher Sekt ist nicht automatisch Massenware. Es gibt so viele engagierte Winzerfamilien in Deutschland, die mit viel Herzblut grandiosen, traditionell flaschengereiften Sekt produzieren. Diese Produkte und ihre Geschichte möchten wir unseren Gästen vorstellen“, so Steve Pietschmann.
Die Ausrichtung auf deutschen Schaumwein ist eine konsequente Fortführung des Wein-Konzepts. Auf der Karte finden sich seit 2013 fast nur deutsche Weine. Die Umstellung der Schaumweinkarte stand schon seit längerer Zeit auf der Agenda.  

„Mit der Fokussierung auf deutschen Sekt verfolgen wir zwei Ziele: zum einen die Konzentration auf deutsche Weine in unserem Restaurant. Zum anderen wollen wir unseren Gästen zeigen, dass es nicht immer nur Champagner sein muss, wenn man etwas Gutes im Glas haben will. Mit unserer ‚Macht Sekt wieder groß’ Aktion bieten wir Herstellern aus Deutschland daher eine Bühne, auf der sie sich und ihre Qualitäten präsentieren können“, so Nico Böttcher. 

Die erste Bühne wird es am Sonntag, 26. August beim „Secret Garden: Macht Sekt wieder groß“ Event im Innenhof des Hotel am Steinplatz geben. 10 Sektproduzenten sind dann vor Ort und präsentieren dem Berliner Publikum ihre Schaumweine. Das Revival des deutschen Sekt: Vielleicht findet es hier seinen Anfang.  

Über das Hotel am Steinplatz
Das Hotel am Steinplatz in Berlin gehört zu der Autograph Collection, einer weltweiten Gruppe von individuellen Boutique-Hotels. Nachdem das Hotel am Steinplatz 1913 zum ersten Mal in Betrieb genommen wurde, öffnete es nach umfangreichen Renovierungsarbeiten 2013 wieder seine Türen. Das individuelle Boutique-Hotel, in dem sich Jugendstil und modernes Design vereinen, liegt nah an West Berlins Sehenswürdigkeiten und dem berühmten Boulevard Kurfürstendamm. In einem ruhigen, zentralen Wohnviertel gelegen empfängt das Hotel seine Gäste mit 68 exklusiv eingerichteten Zimmern und 19 Suiten, einem Restaurant, das die Geschmacksvielfalt von Deutschland und vielen weiteren Ländern verbindet und einer mehrfach ausgezeichneten Bar. Auf den beiden obersten Etagen befinden sich Spa- und Fitnessbereich mit einem grandiosen Blick über Berlin. Zwei elegante Veranstaltungsräume bieten Platz für geschäftliche oder private Gelegenheiten.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Terence Hill Eis Saloon in Dresden steht vor einem Standortwechsel. Das Eiscafé, das von dem Kultschauspieler gemeinsam mit seiner Familie und den Betreibern der Wenzel Restaurants ins Leben gerufen wurde, wird künftig auf der anderen Elbseite eröffnen.

Die ARD Mediathek veröffentlicht am Samstag, 19. April, sechs neue Folgen der Doku-Reihe „Am Pass – Geschichten aus der Spitzenküche“. In der Produktion stehen die Menschen im Mittelpunkt, deren Kreationen die Spitzenküche prägen. 

In der vergangenen Woche feierte das „Schlager Café” im Düsseldorfer Schlösser Quartier seine große Eröffnung. Das Konzept entstand in Zusammenarbeit mit Franz Leibinger und der Concept Family Franchise AG.

Die Köchenationalmannschaft des Verbands der Köche Deutschlands konzentriert sich in den kommenden Monaten auf den RAK Porcelain Culinary World Cup im November 2026. Auf dem Weg nach Luxemburg werden die Junioren von drei Trainern begleitet.

Die Restaurantkette Sausalitos ist unter anderem coronabedingt in finanziellen Schwierigkeiten. Das Interesse an einer Übernahme ist hoch. Es hätten sich bereits rund 40 Interessenten gemeldet, so der vorläufige Insolvenzverwalter.

Anfang Juni 2025 eröffnet Berlins bekanntester Spitzenkoch Tim Raue das Restaurant Sphere Tim Raue im Berliner Fernsehturm. Das genaue Datum wird spätestens Mitte Mai bekannt gegeben - ab dann können Gäste auch einen Tisch reservieren.

Der Future Menus Trendreport 2025 von Unilever Food Solutions gewährt Einblicke in kulinarische Trends und soll Gastronomiebetriebe auf die sich wandelnden Vorlieben ihrer Gäste vorbereiten.

Das Main-Taunus-Zentrum ist um eine Attraktion reicher: In dem Shopping-Center in Sulzbach bei Frankfurt am Main wurde nach rund 15-monatiger Bauzeit der neue „Food Garden“ eröffnet.

Mit dem ersten deutschen Hotel der Conrad Hotels & Resorts hält zugleich im September ein neues Gastronomie-Konzept Einzug in die Hansestadt: Ein tropischer Schmetterling steht Pate für das Restaurant und die Bar Greta Oto. Gäste dürfen sich auf kulinarische Streifzüge durch die lateinamerikanischen Küchen freuen. 

Das XXL-Bauprojekt Westfield Überseequartier ist eröffnet. Geschäfte, Gastronomie, Hotels, Kultur und Kinos sollen mehr als 16 Millionen Besucher jährlich anlocken.