Restaurant im Supermarkt: Interspar-„Market Kitchen“

| Gastronomie Gastronomie

Bereits seit Jahren bringt der Lebensmitteleinzelhandel vollwertige-Gastrokonzepte an den Start und sucht neue Umsatzquellen. Jetzt präsentierte in Österreich Interspar mit einer „Market Kitchen“ ein Restaurantkonzept mit offener Küche mitten im Supermarkt.

Unter der Dachmarke SPAR enjoy führt Interspar seit Jahren ein Sortiment an Convenience-Produkten. Jausenbrote, Müslis und variantenreiche Salate werden ergänzt durch internationale Spezialitäten wie zum Beispiel Hummus und Falafel von SPAR enjoy by NENI sowie die neuesten Trends wie zum Beispiel Jackfruit Wraps mit Kichererbsen oder Bulgur-Quinoa-Salat mit Karfiol und schwarzen Bohnen. Mit der Interspar-Market Kitchen geht Österreichs führender Hypermarktbetreiber nun einen Schritt weiter: Im Herzstück des Markts finden Kundinnen und Kunden ab sofort eine offene Küche. Im Angebot: Warme und kalte Gerichte zum Mitnehmen, die nach dem Front-Cooking-Prinzip frisch vor den Augen der Kundinnen und Kunden im Markt zubereitet werden.

 

Interspar-Innovation bietet frisch zubereitete Mahlzeiten
„Viele Menschen haben heute nicht mehr die Zeit selbst zu kochen. Frisch und gesund sollen die Mahlzeiten dennoch sein. Vor allem tagsüber, wenn es schnell gehen muss und unkompliziert sein soll, bieten wir unseren Kundinnen und Kunden mit der Interspar-Market Kitchen die passende Lösung an“, so Interspar Österreich Geschäftsführer Mag. Markus Kaser. „Die Gerichte sind variantenreich und werden frisch für unsere Kunden zubereitet: neben trendigen Bowls und Currys oder saisonalen Suppen bieten wir auch Klassiker wie Weckerl, Hendl oder Schnitzel an. Für jeden Geschmack ist etwas dabei“, ergänzt Mag. Markus Kaser.

Auf der Speisekarte stehen trendige Bowls sowie Schöpfgerichte wie Currys und Suppen. Auch der Bereich Rotisserie spielt eine große Rolle und bietet von Klassikern wie Grill- oder Backhendl über faschierte Laibchen bis zu Kartoffelprodukten wie Pommes eine große Auswahl an Gerichten. Auch hier stehen die persönlichen Wünsche der Kundinnen und Kunden im Vordergrund. „Die Speisen sind einzeln erhältlich, können aber auch miteinander kombiniert werden“, erklärt Mag. Markus Kaser. Abgerundet wird das Angebot durch Weckerl, Panini und Focaccia, die wahlweise heiß und kalt bestellt werden können.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Schloss Johannisberg im Rheingau richtet seine Gastronomie neu aus: Die Familie Barth, mit ihrem Favorite Parkhotel, übernimmt gastronomischen und veranstalterischen Aktivitäten. Dazu gehören das Restaurant Schlossschänke, der Weingarten, der Veranstaltungsraum Fürst von Metternich Saal sowie der Ausschank am Goethe-Blick.

Mehr als 1.000 Baristas in 75 US-Filialen von Starbucks haben seit Sonntag ihre Arbeit niedergelegt, wie diverse Medien berichten. Auslöser des Protests ist eine neue Kleiderordnung, die das Unternehmen zu Wochenbeginn für alle firmeneigenen und lizenzierten Filialen in den USA und Kanada eingeführt hat. Das Unternehmen sieht keine größeren Auswirkungen.

Die Pfahlbauten am Strand von St. Peter-Ording genießen Kultstatus. Nun laufen die Abrissarbeiten eines besonders bekannten Restaurants auf Stelzen, welches bereits eine neue Heimat 250 Meter landeinwärts gefunden hat.

Die apetito AG hat im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz die Menü-Charts 2024 vorgestellt. Diese zeigen die Vorlieben der Deutschen beim Essen am Arbeitsplatz, in Kindertagesstätten und Schulen sowie in Senioreneinrichtungen.

Mitten im Frankfurter Westend eröffnen Jochim Busch und Philipp Günther im Juni ihr erstes gemeinsames Restaurant: „Im Rausch“. Busch war unter anderem Küchenchef im Restaurant Gustav und wurde dort mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet.

Klimaschutz bei Fastfood? Das klingt zunächst widersprüchlich, ist es aber nicht. Mit interaktiven Online-Tools zeigen die Verbraucherzentralen, wie sich der Genuss von Burger, Döner oder Salat klimafreundlicher gestalten lässt.

Der Kampf um die begehrtesten Auszeichnungen der Gastronomie kommt auf den Bildschirm: Mit der neuen Doku-Serie „Knife Edge: Chasing Michelin Stars“ gewährt Apple TV+ einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Spitzengastronomie.

Wer sich am Buffet im Restaurant „Goldener Wok“ in Erfurt den Teller zu voll lädt und ihn nicht leer isst, muss mit einer zusätzlichen Gebühr rechnen: Für nicht aufgegessene Speisen werden fünf Euro pro Teller berechnet, für nicht ausgetrunkene Getränke zwei Euro.

Es wird immer häufiger außer Haus gegessen, oft mit der ganzen Familie. Doch was taugen die Kinderteller in Restaurants? Die Verbraucherzentralen überprüften für einen Check 100 Kinderspeisekarten.

Dennis Straubmüller aus dem Alexander Herrmann Posthotel in Wirsberg ist Sieger des Rudolf-Achenbach-Preis 2025. Der 24-jährige Auszubildende im zweiten Lehrjahr überzeugte im  Finale und setzte sich gegen fünf starke Mitbewerber durch.