Restaurant Ronja erhält METRO Preis für nachhaltige Gastronomie 2023

| Gastronomie Gastronomie

Der Gewinner des METRO Preis für nachhaltige Gastronomie 2023 ist das Restaurant Ronja im Ringlokschuppen. Die Jury wählte zunächst aus allen Bewerbungen die drei finalen Konzepte. Die Platzierung der Finalisten wurden dann in einer öffentlichen Online-Abstimmung entschieden. Die Preisverleihung wird am 17. April 2024 stattfinden.

Das Ronja im Ringlokschuppen hat nicht nur Mülheim an der Ruhr überzeugt, sondern auch die Teilnehmenden des Online-Votings. Das Restaurant geht als Gewinner des Preis für nachhaltige Gastronomie 2023 hervor. Das nachhaltige Konzept: Neben ausschließlich vegan-vegetarischen Speisen wie Falafel und Seitan-Burger setzt der Betrieb von Inhaber Sinan Bozkurt auf fair produzierte Arbeitskleidung mit Oeko-Tex-Siegel, Ökostrom für das Hybrid-Lieferfahrzeug, ein Pfandsystem für Außer-Haus-Bestellungen sowie eine Gemüseparzelle mit Blühstreifen für Insekten. Als einziges fleischloses Restaurant in der Stadt erfreut es sich großer Beliebtheit und bietet neben dem eigenen Restaurant mit mehr als 300 Plätzen auch Catering an. Als Gewinn erhält das Ronja ein METRO Einkaufsguthaben in Höhe von 3.000 Euro sowie einen DEHOGA Umweltcheck.

„Das Ronja liegt mit seinem vegan-vegetarischen Konzept im Zeitgeist und achtet auf gesellschaftliche Trends und Bewegungen: Ob eigene Gemüseparzelle, loser Tee oder nachhaltige Arbeitskleidung – sie haben keine Berührungsängste, neue nachhaltige Maßnahmen in ihr Konzept aufzunehmen“, so die Bewertung der Jury.

Online-Abstimmung und Preisverleihung

Vom 10. bis zum 24. Januar 2024 lief die Online-Abstimmung auf der METRO Website, bei der die Öffentlichkeit die drei Finalisten mittels Video- und Textporträts kennenlernen und für den eigenen Favoriten abstimmen konnte. Nach dem Sieger-Betrieb Restaurant Ronja landete das lauschig lokal aus Flensburg auf dem zweiten Treppchen: Der Betrieb darf sich über ein METRO Einkaufsguthaben in Höhe von 2.000 Euro freuen. Den dritten Platz belegte das Kopps aus Berlin, der Betrieb erhält ein METRO Einkaufsguthaben in Höhe von 1.000 Euro. Zudem bekommen auch diese beiden Gastronomien einen DEHOGA Umweltcheck, der ausgewählte Umweltkennzahlen des Betriebs auswertet und als transparenter Nachweis des Engagements dient. Die offizielle Preisverleihung zu den finalen Platzierungen wird am 17. April 2024 stattfinden.

Würdigung als Pionier: Sonderpreis geht an Cassius Garten nach Bonn

Auch in diesem Jahr lobte METRO Deutschland wieder einen Sonderpreisträger aus: Diese Auszeichnung ging dieses Mal an das Bonner Restaurant Cassius Garten. Eröffnet im Jahr 1989, wird in dem vegetarischen Schnellrestaurant seit fast 35 Jahren mit möglichst naturbelassenen Grundzutaten gekocht und gebacken. Als Pionier in der nachhaltigen Gastro-Branche erhält der diesjährige Sonderpreisträger ein METRO Einkaufsguthaben in Höhe von 500 Euro sowie einen DEHOGA Umweltcheck.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Pfahlbauten am Strand von St. Peter-Ording genießen Kultstatus. Nun laufen die Abrissarbeiten eines besonders bekannten Restaurants auf Stelzen, welches bereits eine neue Heimat 250 Meter landeinwärts gefunden hat.

Die apetito AG hat im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz die Menü-Charts 2024 vorgestellt. Diese zeigen die Vorlieben der Deutschen beim Essen am Arbeitsplatz, in Kindertagesstätten und Schulen sowie in Senioreneinrichtungen.

Mitten im Frankfurter Westend eröffnen Jochim Busch und Philipp Günther im Juni ihr erstes gemeinsames Restaurant: „Im Rausch“. Busch war unter anderem Küchenchef im Restaurant Gustav und wurde dort mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet.

Klimaschutz bei Fastfood? Das klingt zunächst widersprüchlich, ist es aber nicht. Mit interaktiven Online-Tools zeigen die Verbraucherzentralen, wie sich der Genuss von Burger, Döner oder Salat klimafreundlicher gestalten lässt.

Der Kampf um die begehrtesten Auszeichnungen der Gastronomie kommt auf den Bildschirm: Mit der neuen Doku-Serie „Knife Edge: Chasing Michelin Stars“ gewährt Apple TV+ einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Spitzengastronomie.

Wer sich am Buffet im Restaurant „Goldener Wok“ in Erfurt den Teller zu voll lädt und ihn nicht leer isst, muss mit einer zusätzlichen Gebühr rechnen: Für nicht aufgegessene Speisen werden fünf Euro pro Teller berechnet, für nicht ausgetrunkene Getränke zwei Euro.

Es wird immer häufiger außer Haus gegessen, oft mit der ganzen Familie. Doch was taugen die Kinderteller in Restaurants? Die Verbraucherzentralen überprüften für einen Check 100 Kinderspeisekarten.

Dennis Straubmüller aus dem Alexander Herrmann Posthotel in Wirsberg ist Sieger des Rudolf-Achenbach-Preis 2025. Der 24-jährige Auszubildende im zweiten Lehrjahr überzeugte im  Finale und setzte sich gegen fünf starke Mitbewerber durch.

Uber Eats vergibt erneut seinen Gastro-Award. Ab Anfang Juni 2025 können Kulinarik-Fans im öffentlichen Voting auf www.ubereatsawards.de für ihre Favoriten abstimmen. Tim Raue bleibt Jury-Vorsitzender.

Im Untergeschoss des Estrel-Hotels in Berlin ist jetzt eine New-York-Bar eröffnet worden, die das Weltstadt-Flair nach Neukölln holen soll. Highlight bei der Eröffnung war die Präsentation der neuen Cocktail-Kreationen.