Restaurant Rutz und Schwarzwaldstube teilen sich Spitzenplatz der „Restaurant-Ranglisten“

| Gastronomie Gastronomie

Erstmals hat das Berliner Restaurant Rutz den ersten Platz der Restaurant-Rangliste für Deutschland erreicht. Gemeinsam mit der Schwarzwaldstube in Baiersbronn teilt sich das Rutz mit 120,1 Punkten den Spitzenplatz in Deutschland. Für den Wechsel in der engumkämpften Gruppe der Top-Restaurants der Restaurant-Rangliste für Deutschland sorgt zum Jahresbeginn 2024 ein Update beim Gourmet-Portal „www.restaurant-ranglisten.de“.

Besonders die Höchstnote für das Rutz bei den Anfang Dezember 2023 veröffentlichten Bewertungen des Magazins Falstaff führt zum entscheidenden Punkteunterschied. „Restaurant-Ranglisten“ ermittelt seine Rangliste für Deutschland auf Basis der Bewertungen der führenden Restaurant-Guides wie dem Guide Michelin, Gault & Millau, Gusto, Der Feinschmecker und Falstaff. Darüber hinaus werden auch internationale Rankings erstellt.

„Natürlich freuen wir uns sehr über diese wunderschöne Nachricht zum Jahresstart“, so Executive Küchenchef Marco Müller und betont, wie wichtig dafür die konstante Teamleistung von Küche und Service sei. Mit dieser Erfolgsmeldung knüpft das Restaurant Rutz nahtlos ans Vorjahr an. Zum Jahresende zeichnete die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (FAS) unter der Federführung vom Gastronomie-Experten Jürgen Dollase  bei den Kulinarischen Lieblingen des Jahres Marco Müller als „Koch des Jahres national“ aus. Sommelière Nancy Großmann war zuvor bereits als Der Feinschmecker-Sommelière des Jahres 2023, Rolling Pin Awards #1 bei 50 Best Sommelier 2023 und bei der Falstaff Wine Trophy 2024 prämiert worden. Restaurantleiter Falco Mühlichen stand als Berliner Gastgeber 2023 bei den „Berliner Meisterköchen“ und bei den FAS-Kulinarischen Lieblingen des Jahres als „Gastgeber des Jahres“ im Fokus.

Aus dem 2001 mit Lars Rutz († 2003) eröffneten Konzept aus Weinbar mit Restaurant und Weinverkauf entwickelte sich das heutige, von Inhaber-Ehepaar Anja und Carsten Schmidt weiterhin familiengeführte Spitzenrestaurant Rutz. Seit 2004 verantwortet die Küche Executive Küchenchef Marco Müller, Küchenchef ist Dennis Quetsch. 2020 verlieh der Guide Michelin dem Rutz als bisher einzigem Restaurant in Berlin drei Sterne und zusätzlich den grünen Stern für besonders engagierte nachhaltige Gastronomie. Nahezu alle anderen Restaurantführer vergeben ebenfalls Höchstbewertungen. Seit 2022 präsentiert sich das Rutz auch optisch nach großem Re-Design unter der Leitung der Berliner Architektin Prof. Gesine Weinmiller im neuen, zeitlos puristisch-elegantem Gewand.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Kampf um die begehrtesten Auszeichnungen der Gastronomie kommt auf den Bildschirm: Mit der neuen Doku-Serie „Knife Edge: Chasing Michelin Stars“ gewährt Apple TV+ einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Spitzengastronomie.

Wer sich am Buffet im Restaurant „Goldener Wok“ in Erfurt den Teller zu voll lädt und ihn nicht leer isst, muss mit einer zusätzlichen Gebühr rechnen: Für nicht aufgegessene Speisen werden fünf Euro pro Teller berechnet, für nicht ausgetrunkene Getränke zwei Euro.

Es wird immer häufiger außer Haus gegessen, oft mit der ganzen Familie. Doch was taugen die Kinderteller in Restaurants? Die Verbraucherzentralen überprüften für einen Check 100 Kinderspeisekarten.

Dennis Straubmüller aus dem Alexander Herrmann Posthotel in Wirsberg ist Sieger des Rudolf-Achenbach-Preis 2025. Der 24-jährige Auszubildende im zweiten Lehrjahr überzeugte im  Finale und setzte sich gegen fünf starke Mitbewerber durch.

Uber Eats vergibt erneut seinen Gastro-Award. Ab Anfang Juni 2025 können Kulinarik-Fans im öffentlichen Voting auf www.ubereatsawards.de für ihre Favoriten abstimmen. Tim Raue bleibt Jury-Vorsitzender.

Im Untergeschoss des Estrel-Hotels in Berlin ist jetzt eine New-York-Bar eröffnet worden, die das Weltstadt-Flair nach Neukölln holen soll. Highlight bei der Eröffnung war die Präsentation der neuen Cocktail-Kreationen.

Nach einem Online-Voting mit hoher Beteiligung, gewinnt das Gasthaus Jakob von Michael Ammon den Hauptpreis der Aktion "Lokalhelden gesucht" von VistaPrint und Cornelia Poletto - und darf sich damit über 20.000 Euro sowie ein Werbepaket freuen.

Mit zehn ausverkauften Abenden, über 300 Gästen und begeistertem Feedback feierte das Future Lab Anima von Alexander Herrmann und Tobias Bätz im Februar 2025 seine erste eigene Pop-Up-Reihe. Nun wird das Konzept fortgeführt.

Die Roboterfirma Circus und REWE kochen demnächst zusammen. Im Rahmen eines Pilotprojekts wird der Küchenroboter CA-1 gemeinsam in mehreren REWE-Supermärkten in Deutschland eingesetzt. Der Pilot startet im Herbst 2025 und ist das weltweit erste Projekt dieser Art.

Rekord auf dem Cannstatter Wasen: Rund 2,2 Millionen Menschen haben das Stuttgarter Frühlingsfest besucht. Noch nie zuvor seien so viele Besucherinnen und Besucher gekommen, teilte der Veranstalter mit.