Restaurant Yoso in Andernach: Neues Konzept und neuer Küchenchef

| Gastronomie Gastronomie

Seit Ende Juli 2023 sind die Purs Fine Hotels & Restaurants wieder komplett: Denn dann öffnet das Restaurant Yoso in Andernach seine Türen – mit neuem Restaurantkonzept „New Nordic-Japanese Cuisine“, neuem Look und dem neuen Küchenchef Peter Fridén. Zuletzt war Sarah Henke Küchenchefin des Yoso. Henke hat sich inzwischen mit ihrem Mann Christian Eckhardt, der Küchenchef im Schwesterrestaurant Purs war, selbstständig gemacht. (Tageskarte berichetete)

Das Gourmetrestaurant Yoso vereint drei kulinarische Welten in einem Restaurantkonzept: Die asiatische-japanische Küche mit der skandinavischen Küche und der französischen Haute Cuisine.

Geboren in Südkorea, aufgewachsen in einer Kleinstadt in Oberschweden und durch seinen Werdegang und seine kulinarische Ausbildung in der französischen Küche kennt und liebt der neue Küchenchef Peter Fridén die typische Kulinarik der drei Länder: „Durch das Kochen kann ich mich mit diesen drei Kulturen verbinden und identifiziere mich mit ihnen. Mein Onkel hat mir in meiner Kindheit das Kochen beigebracht – mit bodenständigen, typisch schwedischen Gerichten. Durch meine Reisen nach Ostasien habe ich den Bezug zur asiatischen Küche, wo auch meine Wurzeln liegen. Im Yoso vereine ich diese drei kulinarischen Stile und möchte dabei das Gefühl einer grenzenlosen Zeit vermitteln, die auch nicht durch nationale Grenzen beschränkt ist“, so der 42-jährige Küchenchef des Yoso.

Die asiatische und nordische Küche haben sehr verschiedene kulinarische Traditionen und Zutaten, auch die Kochtechniken sind unterschiedlich. Es gibt aber auch gemeinsame Elemente, welche die Küchen miteinander vereinen. Viele, vor allem japanische Gerichte basieren auf Fisch und Meeresfrüchten, was gut zur nordischen Tradition passt. Beide Küchen haben eine starke Verbindung zur Natur und nutzen frische, saisonale Zutaten. Ein weiteres verbindendes Element der beiden Küchen ist die Betonung der Präsentation von Speisen und der Ästhetik. Auch die französische Haute Cuisine legt großen Wert auf Details, funktionales Design und hochwertige Handwerkskunst.

Für Peter Fridén geht es darum, die richtigen Produkte auszuwählen, Symmetrie und Gleichgewicht zwischen starken Kontrasten zu schaffen und das Essen unvergesslich zu machen. Nachhaltig beeindruckt ist Peter Fridén von der Perfektion und dem Respekt in Japan – nicht nur für die Lebensmittel, sondern auch für die Menschen. „Schließlich ist das Essen eines der grundlegenden Elemente des Lebens, das die Menschen zusammenbringt“, so Peter Fridén.

Peter Fridén liebt es, verschiedene Arten von Miso mit Butter, Wein und Dashi zu kombinieren und sie mit frischem Skrei aus den nordischen Eismeeren zu servieren – ein Beispiel für eine perfekte, aber einfache Synergie der drei kulinarischen Kräfte. Hochwertige Produkte sind seiner Meinung nach die oberste Priorität für jeden Koch und die größte Herausforderung, der er sich stellen muss.

„Wir freuen uns Peter Fridén als neuen Küchenchef für das Yoso in unserem Team begrüßen zu können. Mit dem neuen Restaurantkonzept wollen wir eine außergewöhnliche Küche nach Andernach bringen und hoffen, auch zukünftig mit dem Konzept begeistern zu können“, freut sich Gerhard Pohl, Geschäftsführer der Purs Fine Hotels & Restaurants.

Vor seiner Position als Küchenchef im Yoso war Peter Fridén unter anderem bei Heinz Winkler in Aschau, Sous Chef bei Niklas Eksted in Stockholm, Junior Sous Chef im Drei-Sterne-Restaurant Waterside Inn in Großbritannien sowie Küchenchef im Soho House Berlin. Seinen ersten Stern erkochte er im Food-Tempel Tawa Yama in Karlsruhe.

Über Purs Fine Hotels & Restaurants:

Zur Dachmarke Purs Fine Hotels & Restaurants in Andernach am Rhein gehören das Purs Luxury Boutique Hotel & Restaurant – das Hotel ist Mitglied der Hotelkooperation Relais & Châteaux und das Restaurant ist mit zwei Michelin Sternen ausgezeichnet –, das Classic Boutique Hotel Am Ochsentor mit der authentisch italienischen Trattoria Ai Pero und der Luxury Living & Event Location Convent sowie das asiatische Restaurantkonzept Yoso. Die Hotels und Restaurants bringen leisen Luxus und ein außergewöhnliches Ambiente nach Andernach. Die Stadt am Rhein gilt als eine der ältesten Städte Deutschlands – hier treffen Geschichte und die Moderne der Purs Fine Hotels & Restaurants aufeinander und schaffen besondere Orte für Besucher aus aller Welt.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Kampf um die begehrtesten Auszeichnungen der Gastronomie kommt auf den Bildschirm: Mit der neuen Doku-Serie „Knife Edge: Chasing Michelin Stars“ gewährt Apple TV+ einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Spitzengastronomie.

Wer sich am Buffet im Restaurant „Goldener Wok“ in Erfurt den Teller zu voll lädt und ihn nicht leer isst, muss mit einer zusätzlichen Gebühr rechnen: Für nicht aufgegessene Speisen werden fünf Euro pro Teller berechnet, für nicht ausgetrunkene Getränke zwei Euro.

Es wird immer häufiger außer Haus gegessen, oft mit der ganzen Familie. Doch was taugen die Kinderteller in Restaurants? Die Verbraucherzentralen überprüften für einen Check 100 Kinderspeisekarten.

Dennis Straubmüller aus dem Alexander Herrmann Posthotel in Wirsberg ist Sieger des Rudolf-Achenbach-Preis 2025. Der 24-jährige Auszubildende im zweiten Lehrjahr überzeugte im  Finale und setzte sich gegen fünf starke Mitbewerber durch.

Uber Eats vergibt erneut seinen Gastro-Award. Ab Anfang Juni 2025 können Kulinarik-Fans im öffentlichen Voting auf www.ubereatsawards.de für ihre Favoriten abstimmen. Tim Raue bleibt Jury-Vorsitzender.

Im Untergeschoss des Estrel-Hotels in Berlin ist jetzt eine New-York-Bar eröffnet worden, die das Weltstadt-Flair nach Neukölln holen soll. Highlight bei der Eröffnung war die Präsentation der neuen Cocktail-Kreationen.

Nach einem Online-Voting mit hoher Beteiligung, gewinnt das Gasthaus Jakob von Michael Ammon den Hauptpreis der Aktion "Lokalhelden gesucht" von VistaPrint und Cornelia Poletto - und darf sich damit über 20.000 Euro sowie ein Werbepaket freuen.

Mit zehn ausverkauften Abenden, über 300 Gästen und begeistertem Feedback feierte das Future Lab Anima von Alexander Herrmann und Tobias Bätz im Februar 2025 seine erste eigene Pop-Up-Reihe. Nun wird das Konzept fortgeführt.

Die Roboterfirma Circus und REWE kochen demnächst zusammen. Im Rahmen eines Pilotprojekts wird der Küchenroboter CA-1 gemeinsam in mehreren REWE-Supermärkten in Deutschland eingesetzt. Der Pilot startet im Herbst 2025 und ist das weltweit erste Projekt dieser Art.

Rekord auf dem Cannstatter Wasen: Rund 2,2 Millionen Menschen haben das Stuttgarter Frühlingsfest besucht. Noch nie zuvor seien so viele Besucherinnen und Besucher gekommen, teilte der Veranstalter mit.