Restaurant Zirbelstube im Althoff Hotel am Schlossgarten kehrt von März bis Juni zurück

| Gastronomie Gastronomie

Bevor das Althoff Hotel am Schlossgarten in Stuttgart seine Pforten für die geplante Modernisierungsphase schließen wird, dürfen Fans der Zirbelstube sich freuen: Das Team um Denis und Kathrin Feix kehrt in Pop-Up-Manier noch einmal zurück.

Zwischen dem 16. März und dem 11. Juni 2022 kommen Gäste immer von Mittwoch- bis Samstagabend in den Genuss des „FEIX Menü“ in fünf Gängen. Das Menü beinhaltet „Altbewährtes“ – Highlights und persönliche Lieblingsgerichte von Denis Feix aus seinen fünf Jahren in der Zirbelstube.

Der 46-jährige kann auf zahlreiche hochkarätige Stationen zurückblicken. Bevor er 2017 im Althoff Hotel am Schlossgarten anheuerte, war er zehn Jahre lang Küchenchef im Il Giardino in Bad Griesbach, dekoriert mit zwei Michelin-Sternen. Außerdem sammelte er Erfahrungen bei einigen der wenigen deutschen Drei-Sterne-Köche, darunter Christian Bau und die Althoff Chefs Joachim Wissler und Dieter Müller, während seiner Zeit im Schlosshotel Lerbach. Mit frischen Ideen und einem unkonventionellen Stil gab Denis Feix der Zirbelstube eine neue Handschrift und bekräftigte den Ruf als Stuttgarts kulinarische Spitzenadresse.

„Die Zirbelstube ist eine ganz besondere Adresse, für die Stuttgarter und für viele unserer Hausgäste. Es war vor allem die ungezwungene Atmosphäre, die neben gastronomischen Kennern auch viele junge Menschen hierherlockte und eine schöne Option bot, ohne steife Etikette in die Welt der Sterneküche einzutauchen. Es freut mich sehr, dass Denis und Kathrin Feix jetzt noch einmal für kulinarische Sternstunden sorgen werden“, so Ulrich Schwer, Geschäftsführender Direktor des Althoff Hotel am Schlossgarten. Küchenchef Denis Feix ergänzt: „Für meine Frau und mich ist es eine Herzensangelegenheit, uns persönlich von den Freunden der Zirbelstube zu verabschieden. Wir freuen uns sehr auf die nächsten drei Monate und werden alles daransetzen, unsere Gäste noch einmal nach allen Regeln der Kunst zu verwöhnen.“


Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Kampf um die begehrtesten Auszeichnungen der Gastronomie kommt auf den Bildschirm: Mit der neuen Doku-Serie „Knife Edge: Chasing Michelin Stars“ gewährt Apple TV+ einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Spitzengastronomie.

Wer sich am Buffet im Restaurant „Goldener Wok“ in Erfurt den Teller zu voll lädt und ihn nicht leer isst, muss mit einer zusätzlichen Gebühr rechnen: Für nicht aufgegessene Speisen werden fünf Euro pro Teller berechnet, für nicht ausgetrunkene Getränke zwei Euro.

Es wird immer häufiger außer Haus gegessen, oft mit der ganzen Familie. Doch was taugen die Kinderteller in Restaurants? Die Verbraucherzentralen überprüften für einen Check 100 Kinderspeisekarten.

Dennis Straubmüller aus dem Alexander Herrmann Posthotel in Wirsberg ist Sieger des Rudolf-Achenbach-Preis 2025. Der 24-jährige Auszubildende im zweiten Lehrjahr überzeugte im  Finale und setzte sich gegen fünf starke Mitbewerber durch.

Uber Eats vergibt erneut seinen Gastro-Award. Ab Anfang Juni 2025 können Kulinarik-Fans im öffentlichen Voting auf www.ubereatsawards.de für ihre Favoriten abstimmen. Tim Raue bleibt Jury-Vorsitzender.

Im Untergeschoss des Estrel-Hotels in Berlin ist jetzt eine New-York-Bar eröffnet worden, die das Weltstadt-Flair nach Neukölln holen soll. Highlight bei der Eröffnung war die Präsentation der neuen Cocktail-Kreationen.

Nach einem Online-Voting mit hoher Beteiligung, gewinnt das Gasthaus Jakob von Michael Ammon den Hauptpreis der Aktion "Lokalhelden gesucht" von VistaPrint und Cornelia Poletto - und darf sich damit über 20.000 Euro sowie ein Werbepaket freuen.

Mit zehn ausverkauften Abenden, über 300 Gästen und begeistertem Feedback feierte das Future Lab Anima von Alexander Herrmann und Tobias Bätz im Februar 2025 seine erste eigene Pop-Up-Reihe. Nun wird das Konzept fortgeführt.

Die Roboterfirma Circus und REWE kochen demnächst zusammen. Im Rahmen eines Pilotprojekts wird der Küchenroboter CA-1 gemeinsam in mehreren REWE-Supermärkten in Deutschland eingesetzt. Der Pilot startet im Herbst 2025 und ist das weltweit erste Projekt dieser Art.

Rekord auf dem Cannstatter Wasen: Rund 2,2 Millionen Menschen haben das Stuttgarter Frühlingsfest besucht. Noch nie zuvor seien so viele Besucherinnen und Besucher gekommen, teilte der Veranstalter mit.