Rheingau Gourmet & Wein Festival - Starköche und Spitzenwinzer zu Gast

| Gastronomie Gastronomie

Vom 22. Februar bis zum 10. März 2024 treffen sich mehr als 30 Starköche und Spitzenwinzer aus der ganzen Welt zum 27. Rheingau Gourmet & Wein Festival. Die Veranstalter, Johanna und Hans B. Ullrich, haben ein spannendes Programm zusammengestellt: Workshops, Cooking Demonstrations, Masterclasses und Parties, Lunches, Gala-Dinner und Raritäten-Proben. Für jeden Geschmack ist die passende Veranstaltung dabei.

 „Dieses Festival ist in seiner Qualität und Vielfalt einmalig, wir erwarten wieder mehr als 6.000 Gäste“, sagt Johanna Ullrich, General Manager des Hotels Kronenschlösschen in Eltville. „Wir freuen uns auf zahlreiche Veranstaltungen mit mehr als 220 Weingütern aus aller Welt.“ Neben den klassischen Fine-Dining-Events finden sich auch Cooking-Demonstrations, Masterclass-Tastings und die traditionellen Parties im Programm. Dass das Rheingau Gourmet und Wein Festival aktuelle Trends aufgreift, zeigen Johanna und Hans B. Ullrich unter anderem mit einem Lunch zum Thema Open-Fire-Cooking oder „Low & No Alcohol“ mit einem Menü von Sternekoch Alexander Hohlwein.

38 Michelin-Sterne aus aller Welt

Nicht weniger als 38 Michelin-Sterne sind beim Festival 2024 vertreten. Strahlender Mittelpunkt ist Najat Kaanache, die beste marokkanische Köchin der Welt. Nach ihrer Ausbildung bei Ferran Adria im „El Bulli“ hat sie mit den 3-Sterne-Stars Thomas Keller, Heston Blumenthal und René Redzepi zusammengearbeitet, bevor sie 2016 ihr eigenes Restaurant „Nur“ eröffnete, welches bereits zwei Mal zum weltbesten marokkanischen Restaurant gewählt wurde. Drei-Sterne-Koch Christian Bau kommt mit seinem Team zum 18. Mal.  Viele andere Spitzenköche sind zum ersten Mal dabei, darunter die Zwei-Sterne-Köche Pascal Bastian („Cheval Blanc“ im Elsass), Guido Braeken („Julemont“ in Witten,  Niederlande), Thomas Imbusch (100/200, Hamburg) und Benjamin Chmura („Tantris“, München).  Auch die Sterneköche Pavlos Kiriakis (Athen), Max Strohe (Berlin), Peter Gast (Amsterdam), Stefano Cervani (Franciacorta), Carlos Teixeira (Portugal) und Valentin Rottner (Nürnberg) sind zum ersten Mal dabei. Philipp Vogel aus dem Orania Berlin ist ebenfalls zum ersten Mal dabei und serviert in vier Gängen seine berühmte XBerg Duck, die moderne Version der klassischen Peking-Ente.

Unter den Gastköchen gibt es aber auch viele vertraute Gesichter, wie die Zwei-Sterne-Köche Jordi Artal (Barcelona), Erik van Loo (Rotterdam), Rolf Fliegauf (Ascona), Ralf Berendsen (Belgien), Hans Stefan Steinheuer und Christian Binder (Bad Neuenahr), Jochim Busch (Frankfurt), Thomas Kellermann (Rottach-Egern) sowie Matteo Metullio und Davide de Pra (Triest) und Fabio Daniel (Südafrika). Es fehlen nicht die Klassiker wie der Trüffel-Lunch von Carmelo Greco und Ralf Bos, der Hummer-Lunch von Roland Gorgosilich und Caviar & Champagner mit Prunier und Louis Roederer.

Raritäten-Events

Das Festival ist seit jeher berühmt für seine Weinraritäten-Events. In zwölf exklusiven Veranstaltungen bekommen Gäste die Möglichkeit, besonders seltene Weine zu verkosten, so zum Beispiel den legendären Jahrhundertjahrgang 1959 mit 24 Weinen, Cheval Blanc in 26 Jahrgängen aus sieben Jahrzehnten, Opus One in 25 Jahrgängen mit Winemaker Michael Silacci, Château Montrose in 25 Jahrgängen, Burgund-Raritäten, KULTWEINE und Weltraritäten aus dem Kloster Eberbach und Château Haut Brion.

Kochen mit offenem Feuer und das zum Wein passende Glas

Wer schon immer wissen wollte, wie Profis mit offenem Feuer kochen, ist bei der Cooking Demonstration zum Thema Open-Fire-Cooking mit Tobias Beck aus dem Berliner Ember richtig. Er hat in Argentinien bei Francis Mallmann, den man hierzulande aus der Netflix-Serie „Chef´s Table“ kennt, gelernt, das Feuer zu beherrschen.

Dass es zu jedem Wein das passende Glas gibt, davon können sich Teilnehmer des Riedel-Glas-Tastings überzeugen. Für alle, die begeisterte Tee-Trinker sind oder es werden wollen, bietet das Teehaus Ronnefeldt erstmals einen Tee-Workshop an. Neben spannenden Informationen über Teesorten und die richtige Zubereitung wird natürlich ausführlich verkostet.

Eröffnet wird das Rheingau Gourmet & Wein Festival mit der Welcome-Party im Kloster Eberbach, mit einer Farewell-Küchen-Party klingt es aus. Je 10 Starköche und 25 Weingüter begeistern wie jedes Jahr die Gäste live an ihren Ständen. Tickets für alle Veranstaltungen können online gebucht oder telefonisch direkt im Kronenschlösschen reserviert werden, die Preise reichen von 35 Euro bis 2.250 Euro. Weitere Informationen unter www.rheingau-gourmet-festival.de

Zurück

Vielleicht auch interessant

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner soll es nun bessere Chancen geben. Und auch bei den Zelten selbst soll bald schon etwas klar sein.

Die Mittagspause ist für viele mehr als ein schneller Happen zwischen zwei Meetings. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Deutschen dem klassischen Schnell-Imbiss zunehmend den Rücken kehren.

Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen huldigte der Norden am Weltfischbrötchentag am Sonnabend dem Fischbrötchen. Dabei wurde der maritime Snack vor allem an der Ostseeküste sowie an der Elbe in und um Hamburg gefeiert.