Road Stop startet Pizza-Konzept in Wuppertal

| Gastronomie Gastronomie

Die in NRW seit über 20 Jahren erfolgreiche American-Road-House-Marke „Road Stop“ erweitert in der Corona-Krise ihr Konzept um eine Pizzeria. Im ersten Lockdown wurde „That’s amore“ geplant und zum Jahresbeginn 2021 in der ehemaligen Event-Halle der Marke „To-Go-„ und „Delivery-fähig“ in Wuppertal umgesetzt.

Gerade während der aktuellen Corona-Pandemie und der damit verbundenen bisherigen viermonatigen Zwangsschließung war es den Road Stop-Gesellschaftern wichtig, ihre Marke „kreativ, mutig und zeitgemäß“ voranzubringen, um nachhaltigen Erfolg zu sichern.

Seit Beginn der Kreise tüftelten die „Road Stopper“ daher an einer Erweiterung ihrer gastronomischen Aktivitäten, die „To-Go-„ und „Delivery-fähig“ sein und die sich mit schmalem Budget umsetzten und weiterentwickeln lassen sollte. Dabei sollten Synergieeffekte zum bestehenden Konzept gefunden und genutzt werden.

„Stillstand war nie unser Weg und so haben wir die Zeit des ersten Lockdowns genutzt, um unsere Zukunftsvisionen aufzusetzen“, sagt Hubertus Brand, der ein Pizzeria-Konzept schon seit Langem für die richtige konzeptionelle Erweiterung hält.

Und so hat er sich Mitte April auf den Weg gemacht und in der Projektgruppe „Amore“ alle Hürden aus dem Weg geräumt, um zum Jahreswechsel die Pizzeria by Road Stop starten zu können.

„Die Küchenkompetenz blickt auf jahrelange Erfahrung zurück, kommt direkt aus Italien und legt viel Wert auf traditionell italienische Küche. Wir rufen ihn Giro und er ist ein echter Glücksgriff, von dem wir viel lernen können“, schmunzelt Hubertus Brand.
Auch bei der Wahl des Pilotstandorts waren sich die Road Stop Gesellschafter schnell einig: Es sollte das Road Stop in Wuppertal sein.

Noch zehn Jahre zuvor beherbergte die vormalige Eventhalle des Road Stop bereits ein erfolgreiches Pizzeria-Konzept. Da derzeit keine Events stattfinden wurde die Halle nun zurückgebaut und zur italienischen Pizzeria umdekoriert.

Wie es mit den neuen „Familienmitglied“ weitergeht, soll nun zunächst in aller Ruhe beobachtet werden. Neben dem aktuellen „To-Go Geschäft“ soll mittelfristig ein eigenes Liefergeschäft und die Implementierung in die übrigen Road Stop-Standorte geprüft werden.

Das Road Stop in Wuppertal ist derzeit der Standort der Gesellschaft mit der größten Konzeptvielfalt auf einer Fläche: American Bar & Grill, American Motel, Road Stop Motors und Pizzeria by Road Stop.

Das erste Road Stop eröffnete im Jahr 1996 in Essen als American Bar&Grill. Anfangs eher eine „Biker-Bude, ist Road Stop heute ein Konzept für alle Generationen und die ganze Familie. Hier gibt es original amerikanische Küche: Steaks, zubereitet vor den Augen der Gäste am offenen Grill, Ribs, Wings, Wraps und Salate, und natürlich Burger.

Inzwischen gehört zu einem Road Stop nicht mehr nur das Restaurant, sondern in drei Fällen auch ein Motel. In dem neuesten Laden in Mettmann, der 2019 eröffnete, sind es 27 Zimmer, die alle durch einen amerikanischen und extravagen Stil überzeugen. Es gibt ein Jail-House-Zimmer mit vergitterten Fenstern, ein Key West-Zimmer oder ein Wall Street-Zimmer. Darüber hinaus bietet Road Stop Grill- und Kochkurse, Tagungen sowie Lesungen und Sportangebote.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner soll es nun bessere Chancen geben. Und auch bei den Zelten selbst soll bald schon etwas klar sein.

Die Mittagspause ist für viele mehr als ein schneller Happen zwischen zwei Meetings. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Deutschen dem klassischen Schnell-Imbiss zunehmend den Rücken kehren.

Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen huldigte der Norden am Weltfischbrötchentag am Sonnabend dem Fischbrötchen. Dabei wurde der maritime Snack vor allem an der Ostseeküste sowie an der Elbe in und um Hamburg gefeiert.

Das Amtsgericht Karlsruhe hat einen Sachwalter für das Sternerestaurant Tawa Yama beauftragt. Das Restaurant will sich nun in einem Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung neu aufstellen, um den veränderten Rahmenbedingungen zu begegnen.

Das renommierte Gästehaus Klaus Erfort hat ein Insolvenzverfahren in Eigenverantwortung beantragt. Wie der Zwei-Sternekoch Klaus Erfort mitteilte, wurde der entsprechende Antrag beim Amtsgericht Saarbrücken gestellt und genehmigt. Der Geschäftsbetrieb soll jedoch uneingeschränkt weiterlaufen.