Ruff‘s Burger übernimmt Max + Muh

| Gastronomie Gastronomie

Ruff‘s Burger expandiert in Bayern: Das in München ansässige Unternehmen übernimmt den regionalen Anbieter Max + Muh mit vier Restaurants in Ansbach, Passau, Regensburg und Weiden. Damit steigt die Zahl der Standorte auf insgesamt 14. Die Marke gehört seit 2019 zur Münchner Gustoso Gruppe.

Nach einem Rebranding und der Anpassung an das Ruff‘s-Konzept werden die ehemaligen Max + Muh Restaurants sukzessive im neuen Look wiedereröffnen. Den Auftakt macht am 19. Februar das Full-Service-Restaurant in Ansbach, ihren Abschluss findet die Konzeptumstellung noch in diesem Jahr in Weiden. „Max + Muh passt perfekt zu Ruff‘s Burger“, erklärt Stefan Huspenina aus dem Geschäftsführungs-Team. „Die Restaurants liegen alle in der Innenstadt und auch die Größe mit 120 bis 150 Sitzplätzen im Innen- sowie 90 bis 150 Sitzplätzen im Außenbereich ist gut für unser Restaurantkonzept geeignet.“

Lange bevor der Better-Burger-Trend aus den USA seinen Siegeszug in Deutschland antrat, verkauften die Gründer ihre vor den Augen der Gäste hergestellten Burger an einem Imbisswagen auf dem Schwabinger Wochenmarkt in München. Mit so großem Erfolg, dass sie 2012 den ersten Imbiss an einem festen Standort eröffneten. Jetzt mit Sitzplätzen und größerer Kapazität, aber immer noch nach dem Foodtruck-Prinzip, bei dem die Kunden jeden Zubereitungsschritt mitverfolgen können. Diese Transparenz behielt Ruff‘s Burger mittels offener Küchen soweit möglich auch bei allen Neueröffnungen bei. 

Die Gustoso Gruppe unterstützt seit der Übernahme die Expansionspläne von Ruff‘s Burger. „Auch wenn der Burger durch vegetarische und vegane Alternativen eine Evolution erfährt, ist und bleibt er ein Teil der Essenskultur in Deutschland“, erklärt Dr. Theodor Ackbarow, Geschäftsführer und Mitgesellschafter der Gustoso Gruppe. „Wenn sich Gäste einen Burger gönnen, dann sind hochwertige Burger zunehmend die erste Wahl. In diesem Segment erfahren wir aktuell eine Konsolidierung und daraus ergeben sich für Ruff‘s Burger zahlreiche Marktchancen. Neben der aktuellen Übernahme konnten wir in diesem Jahr bereits einen neuen Standort im Franchisebetrieb in Stuttgart erschließen.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Bis zur Halbzeit hatten schon über 1,4 Millionen Menschen das Stuttgarter Frühlingsfest besucht - mehr als beim ganzen Fest im letzten Jahr. Ein Rekord ist kurz vor Schluss in Sicht. Woran liegt das?

Vieles, was in Jinok Kims Restaurant in Kreuzberg auf dem Teller landet, baut die Köchin selbst in Potsdam an. Manche Kräuter kann man nirgends kaufen. Auch andere haben das Konzept für sich entdeckt.

Für viele gastronomische Betriebe in Hessen ist der grassierende Personalmangel nicht mehr das größte Problem. Vielmehr stellen laut Dehoga die steigenden Personalkosten die größte Herausforderung dar.

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?