Saisonstart für Bimi® Brokkoli - von Mai bis Oktober wächst das Trendgemüse auf deutschen Feldern!

| Gastronomie Gastronomie | Pressemitteilung

Das beliebte Trendgemüse Bimi® Brokkoli wird jetzt wieder in Deutschland geerntet. Seit Mitte Mai und bis voraussichtlich Oktober wächst der Stangenbrokkoli auf den Feldern des Keltenhof in Filderstadt. Gastronomen können das regionale Frischeprodukt über alle bekannten Großhändler wie Metro, Chefs Culinar, CF Gastro und Transgourmet beziehen.

Bimi® Brokkoli erfreut sich in der deutschen Gastronomie wachsender Beliebtheit: Deutschland ist der drittgrößte Absatzmarkt für Bimi® Brokkoli in Europa und der Absatz von Bimi® Brokkoli in der Gastronomie hat sich in den letzten drei Jahren verdoppelt.

„Bimi® Brokkoli ist bei Gastronomen sehr beliebt, vor allem, weil er so schnell und leicht zubereitet werden kann. Sein Geschmack ist milder als regulärer Brokkoli und sagt daher mehr Menschen zu. Außerdem sieht er sehr ansprechend aus und lässt sich toll anrichten“, erklärt Hans Renia, Food Chain Manager für Bimi® Brokkoli.

 

Einzigartig in Europa: Keltenhof erntet nur die Bimi® Spitzen

Bimi® Brokkoli ist eine innovative Brokkoli-Sorte, die sich durch einen langen, zarten Stiel auszeichnet. Um eine außergewöhnlich hohe Qualität zu gewährleisten, wird Bimi® Brokkoli stets von Hand und mit größter Sorgfalt geerntet. Anders als andere Betriebe, erntet der Keltenhof nur die besonders zarten Spitzen des Bimi® Brokkoli, um den besonderen Ansprüchen der gehobenen Gastronomie gerecht zu werden. Dieses Verfahren ist europaweit einzigartig - die Bimi® Spitzen sind so bislang nur beim Keltenhof unter dem Namen Bimi® Wilder Brokkoli erhältlich.

Gerhard Daumüller, Gründer und Geschäftsführer des Keltenhofs, sagt: „Bei Bimi® Wilder Brokkoli handelt es sich um ein besonders delikates Gemüse, das im Anbau viel Erfahrung und Geduld erfordert. Wir sind sehr zufrieden mit der ersten Ernte in diesem Jahr. Unser Bimi® Wilder Brokkoli schmeckt wunderbar nussig, genau wie er sein soll.“

Das Aroma von Bimi® Brokkoli ist besonders fein und erinnert an grünen Spargel. Anders als im Anbau ist er in der Küche besonders einfach zu handhaben: Er kann ohne Schneiden im Ganzen verzehrt werden und ist in wenigen Minuten gar. Zudem lässt er sich vielseitig zubereiten: gebraten, gedünstet, gegrillt oder roh passt er hervorragend zu mediterranen oder asiatischen Gerichten; aber auch der mexikanischen, arabischen oder deutschen Küche verleiht er einen spannenden Twist. Langstieliger Bimi® Brokkoli und die Bimi® Brokkoli-Spitzen vom Keltenhof sind ganzjährig im Großhandel erhältlich; außerhalb der deutschen Saison wächst er unter anderem in Spanien und Portugal.

Über Bimi® Brokkoli

Bimi® Brokkoli ist Brokkoli - nur besser! Bimi® hat einen langen, saftigen Stiel, schmeckt unverwechselbar mild und leicht nussig, ist herrlich knackig und kann im Ganzen verzehrt werden, von der Spitze bis zum Stiel. Kein Schnippeln, keine Verschwendung. 
In der Zubereitung ist Bimi® Brokkoli ebenso einfach wie vielseitig: egal ob gebraten, gegrillt, gekocht, gedämpft oder sogar roh – Bimi® Brokkoli steht in wenigen Minuten auf dem Tisch. Und dank der kurzen Zubereitungszeit bleiben alle Nährstoffe erhalten. Bimi® Brokkoli ist reich an Ballaststoffen, Proteinen, Folsäure und den Vitaminen A und C. Als Quelle für Kalium trägt Bimi® Brokkoli außerdem zu einem normalen Blutdruck bei. Weitere Informationen finden Sie unter www.bimibrokkoli.de

Über Keltenhof

Der Keltenhof ist ein innovatives landwirtschaftliches Familienunternehmen, das seit 25 Jahren auf den Anbau von Blattsalaten, Wild- und Wiesenkräutern, Blüten und Wildgemüse spezialisiert ist. Jeden Tag beliefert der Betrieb anspruchsvolle Kunden aus Gastronomie, Großverpflegung und Lebensmitteleinzelhandel mit Produkten in der höchsten verfügbaren Qualitätsstufe. Weitere Informationen unter www.keltenhof.com.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Schloss Johannisberg im Rheingau richtet seine Gastronomie neu aus: Die Familie Barth mit ihrem Favorite Parkhotel, übernimmt gastronomischen und veranstalterischen Aktivitäten am Standort. Dazu gehören das Restaurant Schlossschänke, der Weingarten, der Veranstaltungsraum Fürst von Metternich Saal sowie der Ausschank am Goethe-Blick.

Mehr als 1.000 Baristas in 75 US-Filialen von Starbucks haben seit Sonntag ihre Arbeit niedergelegt, wie diverse Medien berichten. Auslöser des Protests ist eine neue Kleiderordnung, die das Unternehmen zu Wochenbeginn für alle firmeneigenen und lizenzierten Filialen in den USA und Kanada eingeführt hat. Das Unternehmen sieht keine größeren Auswirkungen.

Die Pfahlbauten am Strand von St. Peter-Ording genießen Kultstatus. Nun laufen die Abrissarbeiten eines besonders bekannten Restaurants auf Stelzen, welches bereits eine neue Heimat 250 Meter landeinwärts gefunden hat.

Die apetito AG hat im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz die Menü-Charts 2024 vorgestellt. Diese zeigen die Vorlieben der Deutschen beim Essen am Arbeitsplatz, in Kindertagesstätten und Schulen sowie in Senioreneinrichtungen.

Mitten im Frankfurter Westend eröffnen Jochim Busch und Philipp Günther im Juni ihr erstes gemeinsames Restaurant: „Im Rausch“. Busch war unter anderem Küchenchef im Restaurant Gustav und wurde dort mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet.

Klimaschutz bei Fastfood? Das klingt zunächst widersprüchlich, ist es aber nicht. Mit interaktiven Online-Tools zeigen die Verbraucherzentralen, wie sich der Genuss von Burger, Döner oder Salat klimafreundlicher gestalten lässt.

Der Kampf um die begehrtesten Auszeichnungen der Gastronomie kommt auf den Bildschirm: Mit der neuen Doku-Serie „Knife Edge: Chasing Michelin Stars“ gewährt Apple TV+ einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Spitzengastronomie.

Wer sich am Buffet im Restaurant „Goldener Wok“ in Erfurt den Teller zu voll lädt und ihn nicht leer isst, muss mit einer zusätzlichen Gebühr rechnen: Für nicht aufgegessene Speisen werden fünf Euro pro Teller berechnet, für nicht ausgetrunkene Getränke zwei Euro.

Es wird immer häufiger außer Haus gegessen, oft mit der ganzen Familie. Doch was taugen die Kinderteller in Restaurants? Die Verbraucherzentralen überprüften für einen Check 100 Kinderspeisekarten.

Dennis Straubmüller aus dem Alexander Herrmann Posthotel in Wirsberg ist Sieger des Rudolf-Achenbach-Preis 2025. Der 24-jährige Auszubildende im zweiten Lehrjahr überzeugte im  Finale und setzte sich gegen fünf starke Mitbewerber durch.