Salon Rouge: Tohru Nakamura eröffnet in München eigenes Restaurant

| Gastronomie Gastronomie

Im Juni machte das Münchner Zwei-Sterne-Restaurant „Werneckhof by Geisel“ endgültig dicht. Dies sei keine leichte Entscheidung gewesen, wie die Eigentümer der Geisel Privathotels mitteilten. Doch die Abstandsregelungen und andere Hygieneauflagen würden es in einem so kleinen Restaurant nicht zulassen, den gewohnten exzellenten Service für ihre Gäste zu gewährleisten. 

Küchenchef Tohru Nakamura war damit seinen Job los. Vor wenigen Tagen sorgte der Sohn einer deutschen Mutter und eines japanischen Vaters dann für Schlagzeilen: Der Zwei-Sternekoch ist nun Markenbotschafter der japanischen Premium-Automobilmarke Lexus (Tageskarte berichtete). Gemeinsam wolle man „überraschende und außergewöhnliche Wege finden, um die Markenwelt von Lexus mit der Kulinarik zu verbinden“ schrieb Nakamura in einem Facebook-Post.

Neues Restaurant im Salon Rouge

Neben seinem neuen Job als Markenbotschafter steht aber auch bald wieder am Herd. Im Salon Rouge in München wird der Spitzenkoch für ein halbes Jahr ein eigenes Restaurant eröffnen. Im Salon Rouge by Tohru Nakamura wartet auf die Gäste jeden Abend ein Sechs-Gang-Menü. Für die edlen Tropfen ist Tobias Klaas zuständig, der bereits im Werneckhof Sommelier war. Sein Bruder Markus wird als Restaurantleiter tätig sein. 

Sie wollten ihre Gäste überraschen und begeistern, wie der Sternekoch der Süddeutschen verriet. Gerade in den aktuell herausfordernden Zeiten mit eingeschränkten Möglichkeiten für Erholungsreisen solle der Besuch im Salon Rouge ein unvergessliches Erlebnis und ein Kurzurlaub für die Sinne sein.
 

Auszeichnungen und TV

Nakamura, Jahrgang 1983, wurde bereits vier Jahre in Folge mit zwei Michelin-Sternen, zehn Pfannen im Gusto sowie 4,5 Feinschmecker-Punkten ausgezeichnet. Hinzu kam in diesem Jahr die Aufwertung des Gault Millau auf 19 Punkte. Außerdem wurde der Vater von zwei Kindern, der mit seiner Familie in seiner Geburtsstadt München lebt, bereits vom Gault Millau, Rolling Pin und dem Feinschmecker mit der Auszeichnung „Koch des Jahres“ geehrt. 

Vom japanischen Ministerium für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei wurde er in diesem Jahr zum „Japanese Cuisine Goodwill Ambassador – Botschafter des guten Willens zur Verbreitung des japanischen Essens“ ernannt – als eine von 110 Persönlichkeiten, die sich weltweit für die fernöstliche Küche und die traditionsreiche Esskultur des Landes einsetzen und verdient machen. 

Neben seiner Tätigkeit als Küchenchef war der Deutsch-Japaner in TV-Shows und bei YouTube-Formaten wie „Kitchen Impossible“ (Vox), „The Taste“ (Sat1), „Ready 2 Beef“ (Vox) und Weinfreunde „Wine Chefs“ (YouTube) zu sehen.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Uber Eats vergibt erneut seinen Gastro-Award. Ab Anfang Juni 2025 können Kulinarik-Fans im öffentlichen Voting auf www.ubereatsawards.de für ihre Favoriten abstimmen. Tim Raue bleibt Jury-Vorsitzender.

Im Untergeschoss des Estrel-Hotels in Berlin ist jetzt eine New-York-Bar eröffnet worden, die das Weltstadt-Flair nach Neukölln holen soll. Highlight bei der Eröffnung war die Präsentation der neuen Cocktail-Kreationen.

Nach einem Online-Voting mit hoher Beteiligung, gewinnt das Gasthaus Jakob von Michael Ammon den Hauptpreis der Aktion "Lokalhelden gesucht" von VistaPrint und Cornelia Poletto - und darf sich damit über 20.000 Euro sowie ein Werbepaket freuen.

Mit zehn ausverkauften Abenden, über 300 Gästen und begeistertem Feedback feierte das Future Lab Anima von Alexander Herrmann und Tobias Bätz im Februar 2025 seine erste eigene Pop-Up-Reihe. Nun wird das Konzept fortgeführt.

Die Roboterfirma Circus und REWE kochen demnächst zusammen. Im Rahmen eines Pilotprojekts wird der Küchenroboter CA-1 gemeinsam in mehreren REWE-Supermärkten in Deutschland eingesetzt. Der Pilot startet im Herbst 2025 und ist das weltweit erste Projekt dieser Art.

Rekord auf dem Cannstatter Wasen: Rund 2,2 Millionen Menschen haben das Stuttgarter Frühlingsfest besucht. Noch nie zuvor seien so viele Besucherinnen und Besucher gekommen, teilte der Veranstalter mit.

Vieles, was in Jinok Kims Restaurant in Kreuzberg auf dem Teller landet, baut die Köchin selbst in Potsdam an. Manche Kräuter kann man nirgends kaufen. Auch andere haben das Konzept für sich entdeckt.

Für viele gastronomische Betriebe in Hessen ist der grassierende Personalmangel nicht mehr das größte Problem. Vielmehr stellen laut Dehoga die steigenden Personalkosten die größte Herausforderung dar.

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.